Staatliche Informationspflichten im Seerecht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatliche Informationspflichten im Seerecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 43
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| A. Einleitung | 15 | ||
| I. Bedeutung der Informationspflicht für das Völkerrecht | 15 | ||
| II. Zweck der Untersuchung | 17 | ||
| B. Der Informationsbegriff | 19 | ||
| I. Definition und Abgrenzung des Informationsbegriffes | 19 | ||
| 1. Mangel an einer völkerrechtlichen Definition | 19 | ||
| 2. Allgemeine Definition | 20 | ||
| 3. Definitionsvorschlag des Bundesministeriums | 21 | ||
| II. Die Notifikation | 22 | ||
| III. Freiwillige und obligatorische Informationsübertragung | 23 | ||
| C. Informationspflichten im Seekriegsrecht | 26 | ||
| I. Die Kriegserklärung | 26 | ||
| 1. Geschichtlicher Überblick | 26 | ||
| 2. III. Haager Konvention von 1907 | 28 | ||
| II. Bekanntgabe von Blockaden | 30 | ||
| 1. Geschichtlicher Überblick | 30 | ||
| 2. Londoner Konvention von 1909 | 31 | ||
| a) Inhalt der Erklärung | 32 | ||
| b) Notifizierung | 33 | ||
| aa) Generelle und spezielle Notifikation | 33 | ||
| bb) Erweiterung und Aufhebung einer Blockade | 34 | ||
| III. Sperrgebietserklärungen | 36 | ||
| IV. Bekanntgabe von Minen | 38 | ||
| 1. Geschichtlicher Überblick | 38 | ||
| 2. VIII. Haager Konvention von 1907 | 40 | ||
| a) Generelle und spezielle Notifikation | 40 | ||
| b) Vorherige Bekanntmachungen | 41 | ||
| c) Detaillierte Beschreibung | 42 | ||
| D. Informationspflichten im Seefriedensrecht | 49 | ||
| I. Informationen zur Sicherheit des Staates und des zwischenstaatlichen Verkehrs | 49 | ||
| 1. Einleitung | 49 | ||
| 2. Identifikationspflichten | 49 | ||
| 3. Informationspflicht zur Untersagung der Durchfahrt | 53 | ||
| 4. Informationspflicht zur Genehmigung der Durchfahrt von Kriegsschiffen | 54 | ||
| II. Bekanntgabepflichten von unmittelbaren Gefahren im Meeresbereich | 57 | ||
| 1. Einleitung | 57 | ||
| 2. Gefahrmeldungspflichten des Seeverkehrs | 58 | ||
| a) Eis, Wracks, Unwetter | 58 | ||
| b) Reaktorschiffe | 59 | ||
| 3. Mitteilung zur Entbindung der Hilfeleistung | 61 | ||
| 4. Pflicht zur Weitergabe der Gefahrenmeldungen | 62 | ||
| 5. Bekanntgabe von Schiffsrouten | 63 | ||
| 6. Meldung von Schiffsunglücksfällen | 64 | ||
| III. Informationspflichten zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung auf dem Meer | 65 | ||
| 1. Dimension des Verseuchungsproblems | 65 | ||
| 2. Maßnahmen gegen Ölverseuchungen | 68 | ||
| a) Konvention zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl (1954) | 69 | ||
| b) Abkommen über die Ölverseuchung | 70 | ||
| c) Die Ölkonventionen von 1969 | 72 | ||
| 3. Maßnahmen zur Kontrollierung möglicher radioaktiver Gefahren | 72 | ||
| a) Verträge zur Regelung des zivilen Reaktorschiffsverkehrs | 73 | ||
| b) Informationspflichten der Europäischen Atomgemeinschaft | 74 | ||
| c) Informationspflichten bei Ablaß radioaktiven Materials ins Meer | 75 | ||
| d) Ankündigungspflicht bei Atomexperimenten | 77 | ||
| E. Rechtsfolgen bei Nichterfüllung einer Informationspflicht | 81 | ||
| I. Das Informationsdelikt | 81 | ||
| 1. Tun oder Unterlassen einer Informationspflicht | 81 | ||
| 2. Schadenszufügung | 82 | ||
| a) Materieller und immaterieller Schaden | 82 | ||
| b) Ursachenzusammenhang | 83 | ||
| 3. Ausschluß der Rechtswidrigkeit | 84 | ||
| 4. Erfolgs- oder Schuldhaftung | 85 | ||
| II. Subjekt und Objekt des Informationsdelikts | 89 | ||
| 1. Subjekt | 89 | ||
| a) Haftung für Staatsorgane | 89 | ||
| b) Haftung für natürliche und juristische Personen | 90 | ||
| 2. Objekt | 91 | ||
| III. Unrechtsfolgen | 92 | ||
| 1. Wiedergutmachung | 92 | ||
| 2. Friedliche Mittel zur Beilegung des Informationsdelikts | 95 | ||
| a) Diplomatische Bemühungen | 95 | ||
| b) Internationale Gerichtsbarkeit | 96 | ||
| c) Anrufung anderer Internationaler Organe | 98 | ||
| 3. Sanktionsmittel | 99 | ||
| a) Weltmeinung | 99 | ||
| b) Repressalie | 100 | ||
| c) Selbstschutzmaßnahmen (Intervention) | 101 | ||
| aa) Intervention | 101 | ||
| bb) Benutzungsverbot der territorialen Hoheitsgewässer | 104 | ||
| F. Ergebnis der Untersuchung | 109 | ||
| G. Schlußwort | 113 | ||
| Literaturverzeichnis | 119 | 
