Reflexionen über Sein und Werden in der Rechtsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Reflexionen über Sein und Werden in der Rechtsgeschichte
(1954)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| 1. Einführung in das Problem | 9 | ||
| a) Sein und Werden als allgemeine Grundformen des Denkens | 9 | ||
| b) Die rechtliche Seins- und Werdensforschung | 11 | ||
| c) Statische und dynamische Rechtsbetrachtung | 14 | ||
| 2. Die historische Entwicklungslehre | 21 | ||
| a) Der Entwicklungsgedanke in Vergangenheit und Gegenwart | 21 | ||
| b) Spengler und die Schöpfung des prätorischen Rechts | 24 | ||
| c) Naturrecht und Historische Schule | 27 | ||
| d) Kulturpessimismus | 32 | ||
| e) Die genetische Methode | 33 | ||
| 3. Die Entwicklungsgesetze | 37 | ||
| a) Das Gesetz der Kontinuität | 37 | ||
| b) Das Gesetz der progressiven Abstraktion | 41 | ||
| c) Das Differenzierungs- oder Verzweigungsgesetz | 42 | ||
| d) Das Gesetz des Zweckwandels | 44 | ||
| e) Das Transformationsgesetz | 45 | ||
| f) Das Gesetz der progressiven Expansion der Staatstätigkeit | 46 | ||
| g) Das Gesetz der Konvergenzerscheinungen | 46 | ||
| 4. Aufgabe, Ziel und Methode der Entwicklungsgeschichte des Rechts | 49 | ||
| a) Unmittelbare Sinnerschließung | 49 | ||
| b) Bedeutung der Hilfswissenschaften | 50 | ||
| c) Erforschung des römischen Rechts, wie es war | 51 | ||
| d) Befreiung des römischen Rechts von der nachantiken Inkrustation | 52 | ||
| e) Kritische Bewertung des römischen. Rechts | 54 | ||
| f) Die Rechtsnorm als historisches Phänomen | 59 |