Amerikanische Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Amerikanische Verwaltung
Hauptgesichtspunkte und Probleme
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 15
(1963)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Erstes Kapitel: Einleitung | 11 | ||
| Weshalb amerikanische Verwaltung? | 11 | ||
| Was lernt man von anderen? | 13 | ||
| Was ist Verwaltung? | 15 | ||
| Irrweg in den Wohlfahrtsstaat? | 18 | ||
| Rechtsstaat und Verwaltungsgeist | 19 | ||
| Zweites Kapitel: Historische Erwägungen | 24 | ||
| Das Primat der Gesellschaft | 24 | ||
| Der gebundene Staat | 26 | ||
| Volksnahe politische Willensbildung | 28 | ||
| Mißtrauen gegenüber der Autorität | 29 | ||
| Das Ideal der Laienverwaltung | 31 | ||
| Planungsstaat und freie Wirtschaft | 32 | ||
| Der Werdegang des Beamtentums | 34 | ||
| Unbeantwortete Fragen | 36 | ||
| Drittes Kapitel: Verfassungspolitische Grundlagen der Verwaltungsordnung | 41 | ||
| Der dualistische Bundesstaat | 41 | ||
| Der zusammengeschweißte Bundesstaat | 46 | ||
| Die Stellung der Gemeinde | 51 | ||
| Der öffentliche Dienst | 55 | ||
| Verwaltungskontrolle durch die Volksvertretung | 57 | ||
| Die justizstaatliche Ordnung | 62 | ||
| Viertes Kapitel: Ursprung und Thesen der Reformbewegung | 67 | ||
| Auflehnung der Oberschicht | 67 | ||
| Freie Untersuchungsgremien | 72 | ||
| Überwindung der Verantwortungslosigkeit | 75 | ||
| Stärkung der Exekutive | 76 | ||
| Zivile Stabsentwicklung | 78 | ||
| Versachlichung und Überparteilichkeit | 79 | ||
| Der Zwang des Faktischen | 81 | ||
| Organisation der Berufsinteressen | 84 | ||
| Der Drang in die Schablone | 87 | ||
| Fünftes Kapitel: Formen der Verwaltungsorganisation | 91 | ||
| Erzielung der Arbeitsteilung | 91 | ||
| Behördenfülle und Zusammenfassung | 95 | ||
| Aufbau der Großbehörde | 99 | ||
| Kollegiale Wirtschaftsregelung | 103 | ||
| Die staatliche Gesellschaft | 105 | ||
| Das Mandat zur Reorganisierung | 108 | ||
| Sechstes Kapitel: Mittel der Verwaltung | 112 | ||
| Wie kommt es zur Entscheidung? | 112 | ||
| Das Gebot der Gesetzmäßigkeit | 117 | ||
| Unterrichtung der Öffentlichkeit | 121 | ||
| Vermeidung des Formellen | 124 | ||
| Meinungsaustausch und Urteilsbildung | 126 | ||
| Der justizstaatliche Schatten | 128 | ||
| Siebentes Kapitel: Sachverstand und Leitung | 130 | ||
| Das System der öffentlichen Verantwortung | 130 | ||
| Das Stabswesen | 134 | ||
| Pflege der Gesamtschau | 140 | ||
| Spezialisten und Generalisten | 144 | ||
| Achtes Kapitel: Politik und Verwaltung | 149 | ||
| Verknüpfung der Gewalten | 149 | ||
| Gleichstellung der Gewalten | 152 | ||
| Politischer Wettbewerb | 153 | ||
| Produktivität der Auseinandersetzung | 156 | ||
| Divergierende Perspektiven | 158 | ||
| Neuntes Kapitel: Die Stellung des Einzelnen | 161 | ||
| Rule of Law | 161 | ||
| Verfahren und Prozeß | 163 | ||
| Menschliche Beziehungen als Methode | 165 | ||
| Die Last der Massenverwaltung | 169 | ||
| Das Suchen nach Lösungen | 170 | ||
| Verwaltungsethik | 172 | ||
| Zehntes Kapitel: Schlußbetrachtungen | 175 | ||
| Vorbild oder Anregung? | 175 | ||
| Die gesellschaftsbedingte Ordnung | 176 | ||
| Der Durchbruch des Berufsgedankens | 178 | ||
| Initiative der Verwaltung | 181 | ||
| Berufliche Haltung | 183 | ||
| Wertzusammenhänge | 186 | ||
| Hinweise auf das Schrifttum | 188 | ||
| Personen- und Sachverzeichnis | 192 |