Die Krisenempfindlichkeit des internationalen Währungssystems
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Krisenempfindlichkeit des internationalen Währungssystems
Wirtschaftspolitische Kolloquien der Adolf-Weber-Stiftung, Vol. 7
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Das Problem | 9 | ||
| II. Widerlegte Krisenlehren | 19 | ||
| III. Gründe für die relative Unempfindlidikeit des jetzigen Weltwährungssystems | 37 | ||
| IV. Echte Gefahren und mögliche Gegenmittel | 40 | ||
| V. Enthemmende und disziplinierende Wirkungen des jetzigen Welt Währungssystems | 48 | ||
| VI. Anmerkungen zum Europäischen Währungssystem | 51 | ||
| Anhang: Uberschuldung und Kreditkrisen | 54 | ||
| Tabellen | 72 | ||
| Zusammenfassung der Aussprache | 75 | ||
| 1. Überschuldung — Gefahr für das Währungssystem? | 75 | ||
| 2. Leistungsfähigkeit des Bankensystems? | 77 | ||
| 3. Die öffentliche Hand — Störfaktor auf den Kreditmärkten? | 81 | ||
| 4. Absatzkrise als Währungskrise? | 84 | ||
| 5. Destabilisierung durdi ölanbieter? | 86 | ||
| 6. DM als Reservewährung? | 89 | ||
| 7. Das Europäische Währungssystem — Chance oder Gefahr? | 91 | ||
| 8. Inflation — die größte Gefahr für das Weltwährungssystem | 95 |