Raumordnung und Standortverteilung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Raumordnung und Standortverteilung
Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Vol. 7
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| A. Problemstellung | 17 | ||
| B. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 25 | ||
| Erster Teil: Standortstrukturen und raumordnungspolitische Erfordernisse | 33 | ||
| A. Zur Entstehung unterschiedlicher Standortstrukturen | 33 | ||
| I. Standortstrukturbestimmende Faktoren | 34 | ||
| a) Natürliche Faktoren | 35 | ||
| b) Produzierte Produktionsmittel als historische Standortbedingungen | 36 | ||
| c) Faktoren staatlicher Aktivität | 37 | ||
| 1. Veränderungen der Rahmenbedingungen | 38 | ||
| 2. Öffentliche Investitionen in die Infrastruktur | 39 | ||
| d) Privatwirtschaftlich relevante Faktoren | 42 | ||
| II. Zum Einfluß kumulativer Wirkungen und überregionaler Bestimmungsfaktoren auf die Standortstruktur | 47 | ||
| a) Kumulative Wirkungen | 47 | ||
| b) Überregionale Bestimmungsfaktoren | 50 | ||
| III. Problemgebiete als extreme Ausprägungsformen unterschiedlicher Standortstruktur-Entwicklung | 52 | ||
| a) Überlastete Verdichtungsräume | 53 | ||
| b) Entleerungsgebiete | 57 | ||
| B. Erfordernisse und Grundlagen der Raumordnungspolitik | 59 | ||
| I. Zum allgemeinen Verhältnis von Strukturpolitik, Regionalpolitik und Raumordnungspolitik und die standortstrukturrelevanten Teilinhalte | 59 | ||
| a) Eingliederungs- und Abgrenzungsfragen | 59 | ||
| b) Regionale Agrarstrukturpolitik, Siedlungsstrukturpolitik und Umweltpolitik als standortstrukturrelevante raumordnungspolitische Teilinhalte | 62 | ||
| II. Grundlagen der Raumordnungspolitik und die raumordnungspolitischen Grundkonzeptionen | 71 | ||
| a) Träger, Leitbilder und Ziele staatlicher Raumordnungspolitik | 72 | ||
| 1. Träger der Raumordnungspolitik | 72 | ||
| 2. Leitbilder, Ziele und Grundsätze der Raumordnungspolitik | 74 | ||
| 3. Zum Versuch einer Operationalisierung raumordnungspolitischer Ziele | 78 | ||
| b) Die raumordnungspolitischen Grundkonzeptionen | 80 | ||
| 1. Begriff und Inhalt der Konzeption | 80 | ||
| 2. Die alternativen Konzeptionen | 86 | ||
| Zweiter Teil: Raumordnungspolitische Teilkonzeptionen und ihre standortpolitische Relevanz | 92 | ||
| A. Regionale Agrarstrukturpolitik und Standortstruktur | 92 | ||
| I. Zur Lage in der Landwirtschaft | 93 | ||
| a) Landwirtschaftliche Disparitäten | 93 | ||
| 1. Disparität in den Beiträgen zum Sozialprodukt | 94 | ||
| 2. Disparität der Einkommen | 100 | ||
| 3. Soziale Disparität | 104 | ||
| 4. Disparität in der Infrastrukturausstattung | 104 | ||
| b) Standortstrukturrelevante Auswirkungen landwirtschaftlicher Disparitäten | 107 | ||
| 1. Freisetzung von Arbeitskräften | 107 | ||
| 2. Veränderungen der Betriebs- und Produktionsstrukturen | 109 | ||
| 3. Nutzungsübergang von landwirtschaftlichen Böden | 114 | ||
| c) Zu den Ursachen landwirtschaftlicher Einkommensdisparität | 114 | ||
| 1. Produktionsbedingte Ursachen | 114 | ||
| 2. Absatzbedingte Ursachen | 115 | ||
| 3. Zunehmende Funktionsentleerung | 118 | ||
| d) Auswirkungen auf den ländlichen Raum | 119 | ||
| II. Standortpolitisch bedeutsame Ziele der regionalen Agrarstrukturpolitik | 123 | ||
| a) Agrarrelevante Hauptziele der Raumordnungspolitik | 124 | ||
| 1. Ausgewogene Raumstruktur | 124 | ||
| 2. Gestaltung der Landschaft | 127 | ||
| 3. Erhaltung der Landwirtschaft | 128 | ||
| b) Agrarpolitische Ziele mit standortpolitischen Auswirkungen | 129 | ||
| 1. Verringerung der Einkommensdisparität | 129 | ||
| 2. Verringerung der Disparität in der Infrastruktur-Ausstattung | 132 | ||
| 3. Sicherung der Nahrungsversorgung | 133 | ||
| III. Grundsätze und Instrumente der regionalen Agrarstrukturpolitik | 135 | ||
| a) Zu den Grundsätzen bäuerlicher Landwirtschaft | 135 | ||
| 1. Zu den Vor- und Nachteilen bäuerlicher Betriebe mit Familienarbeitsverfassung | 136 | ||
| 2. Landwirtschaftliche Großbetriebe mit Lohnarbeitsverfassung | 139 | ||
| 3. Landwirtschaftliche Kooperationsformen | 141 | ||
| b) Instrumente regionaler Agrarstrukturpolitik | 143 | ||
| B. Siedlungsstrukturpolitische Einflüsse auf die gesamte Standortstruktur | 153 | ||
| I. Zu den unterschiedlichen Ausprägungen der Siedlungsstruktur und deren Ursachen | 154 | ||
| a) Die bisherige Stadt- und Dorfentwicklung | 154 | ||
| 1. Unkontrolliertes städtisches Wachstum | 156 | ||
| 2. Stagnation der dörflichen Entwicklung | 160 | ||
| b) Bestimmungsgründe für die unterschiedliche Ausprägung der Siedlungsstruktur | 165 | ||
| 1. Theoretische Ansatzpunkte zur Erklärung der Siedlungsstruktur | 165 | ||
| 2. Zur Berücksichtigung wohnspezifischer siedlungsstrukturprägender Faktoren | 167 | ||
| c) Siedlungspolitisch relevante Probleme der Bodenordnung | 170 | ||
| II. Siedlungsstrukturpolitische Zielsetzungen | 176 | ||
| a) Entwicklungsziele der Siedlungsstrukturpolitik | 176 | ||
| b) Siedlungsstrukturpolitische Sanierungsziele | 180 | ||
| III. Grundsätze, Organisationsprinzipien und standortpolitisch relevante Instrumente der Siedlungsstrukturpolitik | 182 | ||
| a) Grundsätze der Siedlungsstrukturpolitik | 182 | ||
| 1. Verhinderung überoptimaler Ballungen | 183 | ||
| 2. Vermeidung von Entleerungsgebieten | 185 | ||
| 3. Überwindung des Stadt-Land-Gefälles | 186 | ||
| b) Organisationsprinzipien | 186 | ||
| 1. Verdichtung, Streuung und dezentrale Schwerpunktbildung | 187 | ||
| 2. Axiale oder bandartige Siedlungsgestaltung | 189 | ||
| 3. Punkt-axiale Siedlungsgestaltung | 191 | ||
| 4. Funktionsteilung oder Funktionsmischung | 192 | ||
| c) Siedlungsstrukturpolitische Instrumente und Methoden | 193 | ||
| C. Umweltpolitische Einflüsse auf die Standortstruktur | 199 | ||
| I. Umweltgefährdung und Standortstruktur | 199 | ||
| a) Das gesellschaftlich-ökologische Kreislaufsystem als Grundlage umweltpolitischer Betrachtung | 200 | ||
| b) Umweltgefährdung durch Raumnutzung | 203 | ||
| 1. Der Landwirtschaft zurechenbare Umweltbelastungen | 204 | ||
| α) Allgemeine Schäden infolge moderner Produktionsmethoden | 204 | ||
| β) Umweltschäden infolge Industrialisierung der Landwirtschaft | 205 | ||
| γ) Schäden durch den Verzicht auf landwirtschaftliche Bodennutzung | 211 | ||
| 2. Umweltgefährdung in Ballungsräumen | 213 | ||
| α) Müllprobleme | 214 | ||
| β) Wasserverschmutzung | 217 | ||
| γ) Luftverschmutzung | 220 | ||
| δ) Lärmprobleme | 225 | ||
| ε) Siedlungsstrukturbedingte Einflüsse auf die Energieversorgung und den Energiebedarf | 232 | ||
| II. Ziele der Umweltpolitik | 237 | ||
| a) Ursachenanalyse und Zielfixierung | 237 | ||
| 1. Herkömmliche Erklärungsversuche und zugehörige Zielansätze | 237 | ||
| 2. Zur Ermangelung einer gesamtgesellschaftlichen Ursachenanalyse und einer adäquaten Zielfindung | 240 | ||
| b) Zur ökologisch-ökonomischen Zielorientierung | 243 | ||
| III. Grundsätze und standortpolitisch bedeutsame Instrumente der Umweltpolitik | 246 | ||
| a) Grundsätze zur verursachungsgerechten Kostenanlastung | 246 | ||
| 1. Spezielle Entgeltlichkeit als durchgängige Leitmaxime | 247 | ||
| 2. Generelle Entgeltlichkeit als subsidiäre Ergänzung | 250 | ||
| b) Die den einzelnen Zielgruppen adäquaten standortpolitischen Instrumente und Methoden | 252 | ||
| 1. Der Beitrag der Standortpolitik zur Reduzierung des Ressourcenverzehrs | 254 | ||
| 2. Standortpolitische Möglichkeiten zur Erhöhung des Immissionsschutzes | 257 | ||
| 3. Mittel der Standortpolitik zur Erhöhung der Regenerationsfähigkeit des ökologischen Systems | 261 | ||
| 4. Standortpolitische Möglichkeiten zur Förderung des Recycling | 265 | ||
| Dritter Teil: Agrar-, siedlungs- und umweltpolitisch beeinflußte Standortstrukturen | 268 | ||
| A. Methoden zur Kennzeichnung unterschiedlicher Einflüsse auf die Standortstruktur | 268 | ||
| I. Zur Problematik der Erstellung gesamthafter Zielsysteme | 268 | ||
| II. Ansätze zur Beschreibung teilräumlicher Strukturen | 271 | ||
| a) Strukturbereiche und ihre funktionalen Verflechtungen | 272 | ||
| b) Unterschiedliche Ausprägungen der Standortstruktur in ländlichen Räumen und in Verdichtungsgebieten | 278 | ||
| B. Demographische Daten und Funktionsbereiche zur Spezifizierung teilkonzeptionell beeinflußter Standortstrukturen | 281 | ||
| I. Demographische Daten | 282 | ||
| a) Zur Aussagefähigkeit standortrelevanter demographischer Daten | 282 | ||
| b) Teilkonzeptionelle Einflüsse im demographischen Bereich | 286 | ||
| 1. Versorgungsgesichtspunkte | 286 | ||
| 2. Regionale Arbeitsmärkte | 291 | ||
| 3. Zur Errichtung regionaler Entwicklungsschwerpunkte | 295 | ||
| II. Funktionsbereiche | 301 | ||
| a) Wohnbereich | 301 | ||
| b) Arbeitsbereich | 305 | ||
| c) Versorgungs- und Bildungsbereich | 308 | ||
| d) Kulturlandschaft als umfassender Lebensbereich | 313 | ||
| Schlußbetrachtung und Ausblick | 318 | ||
| Literaturverzeichnis | 324 | ||
| A. Einzelschriften und Sammelwerke | 324 | ||
| B. Aufsätze und Publikationen in Sammelwerken | 341 |