Strukturelle Staatslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strukturelle Staatslehre
(1952)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Erster Teil: Ontologie des Staates | 9 | ||
| Kapitel 1: Geist des Staates; institutionelle Souveränität – Unableitbarkeit | 9 | ||
| A. Entstehung des Staates | 9 | ||
| Phasen und Elemente: | 12 | ||
| 1. Substanz: Volk als Wesensgemeinschaft | 12 | ||
| 2. Bewußtsein: Nation als Bewußtseinsgemeinschaft | 14 | ||
| 3. Wille: Staat als Willensgemeinschaft | 14 | ||
| B. Erhaltung des Staates | 23 | ||
| 1. Kontinuität der Substanz | 24 | ||
| 2. Kontinuität des Bewußtseins | 25 | ||
| 3. Kontinuität des Willens | 26 | ||
| Kapitel 2: Raum des Staates – Gebiet – Ausschließlichkeit | 27 | ||
| Elemente des Gebietsbegriffs: | 27 | ||
| 1. Landgebiet | 27 | ||
| 2. Hauptstadt | 30 | ||
| 3. Grenze | 32 | ||
| Kapitel 3: Zeit und Ende des Staates – Eschatologische Souveränität – Unaufhebbarkeit | 34 | ||
| A. Gemeinschaft: Staat, Völkerrechtsgemeinschaft und Glaubensgemeinschaft Autarkie und Aufhebung der Grenzen als Grenzwerte | 34 | ||
| B. Gericht | 40 | ||
| Ende des Staates durch: | 40 | ||
| 1. Krieg | 40 | ||
| 2. Revolution | 41 | ||
| a) substantielle | 41 | ||
| b) ideologische | 41 | ||
| c) politische | 43 | ||
| Selbstbehauptung des Staates durch: | 44 | ||
| 1. Krieg | 44 | ||
| 2. Diktatur | 44 | ||
| Krieg und Revolution als Alternativen gewaltsamer politischer Entscheidung; „Ob“ und „Wie“ als teleologische Fragen. | 45 | ||
| Zweiter Teil: Teleologie des Staates – Zwecke, Funktionen und Stände | 47 | ||
| Kapitel 4: Die Staatszwecke (Machtzweck – Wohlfahrtszweck – Rechtszweck) | 47 | ||
| Kapitel 5: Die Staatsfunktionen | 52 | ||
| A. Funktionen des Machtzwecks | 52 | ||
| 1. Außenpolitik, Heer, Staatssymbolik, Staatsliturgie | 52 | ||
| 2. Innenpolitik, politische Polizei | 54 | ||
| 3. Politische Gerichtsbarkeit | 56 | ||
| B. Funktionen des Wohlfahrtszwecks | 56 | ||
| 1. Eigenwirtschaft des Staates | 57 | ||
| 2. Kultur- und Wirtschaftspolitik – Verwaltungspolizei | 58 | ||
| 3. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 58 | ||
| C. Funktionen des Rechtszwecks – Reproduktion des sittlichen Bewußtseins | 59 | ||
| 1. Richteramt | 59 | ||
| 2. Lehramt als Mittel der sittlichen Integration. | 59 | ||
| Kapitel 6: Die Stände als Träger der Staatsfunktionen (materielle Ständelehre) | 60 | ||
| A. 1. Charismatischer dualistischer Einheitstypus | 60 | ||
| 2. Ständische Differenzierung | 61 | ||
| 3. Barocker absolutistischer Einheitstypus | 62 | ||
| B. 1. Rationaler monistischer Einheitstypus | 62 | ||
| 2. Technische Differenzierung | 63 | ||
| 3. Moderner absolutistischer Einheitstypus | 63 | ||
| Dritter Teil: Soziologie des Staates – Elemente der Verfassung | 65 | ||
| Kapitel 7: System der Verfassungselemente (Formale Ständelehre) | 65 | ||
| Kapitel 8: Die Verfassungselemente im einzelnen | 79 | ||
| A. Institutio – Monarchie | 79 | ||
| B. Consensus –Demokratie | 82 | ||
| C. Ordo –Aristokratie | 86 | ||
| 9. Kapitel: Formen der Integration | 89 | ||
| Weitere Schriften des Verfassers | 92 |