Werkfrachtführer und Werkspediteur im Güterkraftverkehrsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Werkfrachtführer und Werkspediteur im Güterkraftverkehrsrecht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 13
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| A. Einleitung | 15 | ||
| I. Die Bedeutung des Güterverkehrs für die Gesamtwirtschaft und seine besonderen Probleme | 15 | ||
| II. Konzessionierung, Kontingentierung und Tarifzwang im GüKG als Mittel zur staatlichen Lenkung des gewerblichen Güterfernverkehrs | 16 | ||
| 1. Die Konzessionierung des Güterfernverkehrs | 16 | ||
| 2. Die Kontingentierung des Güterfernverkehrs | 17 | ||
| 3. Der Tarifzwang im Güterfernverkehr | 17 | ||
| III. Die Begriffe „Werkunternehmen“ und „Werkspedition“ | 18 | ||
| IV. Zusammenfassung | 21 | ||
| B. Der wirtschaftliche Hintergrund bei Werkunternehmen und Werkspeditionen | 22 | ||
| I. Der wirtschaftliche Hintergrund bei Werkunternehmen | 22 | ||
| 1. Die Beweggründe der Verladerschaft | 22 | ||
| 2. Die Beweggründe der Fuhrunternehmer | 24 | ||
| II. Der wirtschaftliche Hintergrund bei Werkspeditionen | 25 | ||
| 1. Die Beweggründe der Verladerschaft | 25 | ||
| 2. Die Beweggründe der Spediteure | 26 | ||
| III. Zusammenfassung | 26 | ||
| C. Die Auffassung der Bundesanstalt für den Güterfernverkehr | 28 | ||
| I. Die Behandlung der Werkunternehmen und Werkspeditionen bis 1960 | 28 | ||
| II. Das Urteil des BGH vom 3. März 1960 | 28 | ||
| III. Die Behandlung der Werkunternehmen seit 1960 | 29 | ||
| IV. Die Behandlung der Werkspeditionen seit 1960 | 31 | ||
| V. Zusammenfassung | 32 | ||
| D. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise | 33 | ||
| I. Allgemeine Auslegungsgrundsätze | 33 | ||
| II. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht | 35 | ||
| 1. Die Auffassung der älteren Lehre | 35 | ||
| 2. Die Auffassung der neueren Lehre | 35 | ||
| 3. Die Auffassung des BFH | 37 | ||
| III. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Zivilrecht | 37 | ||
| 1. Allgemeine Grundsätze | 37 | ||
| 2. Beispielsfälle | 38 | ||
| 3. Schlußfolgerungen | 39 | ||
| IV. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im GüKG | 40 | ||
| 1. Die herrschende Meinung | 40 | ||
| 2. Die Entstehungsgeschichte des § 5 GüKG | 41 | ||
| 3. Das Verhältnis des steuerrechtlichen Umgehungsverbots zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise | 42 | ||
| 4. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als teleologisches Auslegungskriterium | 43 | ||
| V. Zusammenfassung | 44 | ||
| E. Die Gesetzesumgehung | 46 | ||
| I. Die allgemeine Umgehungslehre | 46 | ||
| 1. Der Begriff der Gesetzesumgehung | 46 | ||
| 2. Die Gesetzesumgehung als Auslegungsproblem | 46 | ||
| 3. Die Umgehungsabsicht | 48 | ||
| 4. Gesetzesumgehung und Rechtsmißbrauch | 48 | ||
| II. Die Gesetzesumgehung nach § 5 GüKG | 50 | ||
| 1. Der Begriff des Scheintatbestandes | 50 | ||
| a) Das Scheingeschäft als Umgehungsmöglichkeit | 51 | ||
| b) Das verdeckte Rechtsgeschäft als Umgehungsmöglichkeit | 52 | ||
| c) Die Scheinhandlung als Umgehungsmöglichkeit | 52 | ||
| d) Der Mißbrauchstatbestand als Umgehungsmöglichkeit | 54 | ||
| 2. Die Auslegung des Mißbrauchsbegriffs | 55 | ||
| a) Die zu § 6 StAnpG vertretenen Meinungen | 55 | ||
| b) Die zu § 5 GüKG vertretenen Meinungen | 59 | ||
| c) Eigene Stellungnahme | 61 | ||
| aa) Der ungewöhnliche Weg | 61 | ||
| bb) Die wirtschaftlich vernünftigen Gründe | 64 | ||
| cc) Die zwingende Gestaltung | 65 | ||
| dd) Der wirtschaftliche Hintergrund | 65 | ||
| ee) Die unbilligen Ergebnisse bei einer isolierten Würdigung des Mißbrauchsbegriffs | 67 | ||
| ff) Die teleologische Zwecksetzung der umgangenen Norm | 69 | ||
| III. Zusammenfassung | 73 | ||
| F. Das Werkunternehmen | 75 | ||
| I. Der Unternehmerbegriff im GüKG | 75 | ||
| 1. Die natürliche Person als Einzelunternehmer | 76 | ||
| a) Die Definition des Unternehmers | 76 | ||
| b) Das Handeln auf eigene Rechnung | 77 | ||
| c) Das Handeln unter eigener Verantwortung | 78 | ||
| 2. Der Gesellschafter einer Personengesellschaft als Unternehmer | 79 | ||
| a) Der Grundsatz | 79 | ||
| b) Die Rechtslage bei atypischen Gesellschaftsverhältnissen | 80 | ||
| 3. Die juristische Person als Unternehmer | 82 | ||
| a) Der Gesellschafterwechsel | 82 | ||
| b) § 2 Abs. 2 UStG 1967 | 83 | ||
| 4. Die Öffentlichkeit des Güterfernverkehrs | 84 | ||
| II. Die Unternehmenseinheit „Werkunternehmen-Verladerunternehmen“ | 85 | ||
| 1. Die bürgerlich-rechtliche Betrachtungsweise | 85 | ||
| 2. Die teleologische Auslegung der §§ 3 Abs. 1, 48 Abs. 1 GüKG | 88 | ||
| a) § 5 Nr. 4 DBest.z.NotVO und § 8 Abs. 2 GFG | 88 | ||
| b) Die Regelung des Konzernverkehrs | 89 | ||
| c) Die Eindämmung des Werkverkehrs als verkehrspolitische Gesamtkonzeption | 91 | ||
| 3. Ablehnung der Unternehmenseinheit | 92 | ||
| 4. Die Umgehung der §§ 3 Abs. 1, 48 Abs. 1 GüKG | 93 | ||
| III. Zusammenfassung | 96 | ||
| IV. Die Tarifumgehung nach § 22 Abs. 2 Satz. 2 GüKG | 97 | ||
| 1. Die Auslegung des Tarifumgehungsverbots | 97 | ||
| a) Die Entwicklung des Rechts des Güterfernverkehrstarifs und seine Sicherung durch den Gesetzgeber | 98 | ||
| b) Sinn und Zweck der Tarifregelung | 102 | ||
| c) Auslegungsgrundsätze bei § 22 Abs. 2 Satz 2 GüKG | 103 | ||
| 2. Die Gewinnbeteiligung des Verladers an einem als Einzelunternehmen oder gemeinsam betriebenen Werkunternehmen als Tarifumgehung | 105 | ||
| a) Die Zulässigkeit der Beteiligung | 105 | ||
| b) Das Kriterium der „üblichen und angemessenen“ Vergütung | 106 | ||
| c) Die maßgebenden Bewertungsgesichtspunkte | 107 | ||
| aa) Die Beteiligung am Unternehmensrisiko als bewertungsfähige Leistung | 107 | ||
| bb) Die §§ 168 Abs. 2, 336 Abs. 1 HGB | 108 | ||
| cc) Die wirtschaftlich vernünftige Einschätzung der beiderseitig übernommenen Rechte und Pflichten | 109 | ||
| dd) Die Bewertung der Geschäftsbeziehungen zur Verladerschaft | 110 | ||
| ee) Die §§ 722 Abs. 1 BGB, 121 Abs. 3 HGB | 112 | ||
| 3. Die Gewinnbeteiligung des Verladers an einem in der Rechtsform einer juristischen Person betriebenen Werkunternehmen als Tarifumgehung | 113 | ||
| 4. Die enge Verflechtung zwischen Verladebetrieb und Fuhrunternehmen als Tarifumgehung | 114 | ||
| V. Zusammenfassung | 116 | ||
| G. Die Werkspedition | 118 | ||
| I. Der Abfertigungsdienst und seine gesetzliche Regelung | 118 | ||
| II. Die Rechtsprechung der Zivilgerichte zur Werkspedition | 121 | ||
| 1. Das Urteil des BGH vom 10. Dezember 1969 | 121 | ||
| 2. Das Urteil des BGH vom 9. Juli 1969 | 123 | ||
| 3. Das Urteil des LG Lüneburg vom 19. November 1964 | 125 | ||
| III. Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zur Werkspedition | 126 | ||
| 1. Das Urteil des BVerwG vom 21. Dezember 1962 | 126 | ||
| 2. Der Beschluß des BVerwG vom 28. Februar 1969 | 129 | ||
| IV. Der allgemeine Spediteurbegriff des § 407 HGB | 130 | ||
| 1. Spediteur trotz fehlender Fremdgeschäfte | 130 | ||
| 2. Die Personenidentität zwischen Spediteur und Versender | 131 | ||
| 3. Das Handeln für fremde Rechnung | 132 | ||
| V. Der Begriff „Abfertigungsspediteur“ | 133 | ||
| 1. Die Aufgaben des Abfertigungsspediteurs | 133 | ||
| 2. Die Teilbarkeit des Anspruchs auf Werbe- und Abfertigungsvergütung | 135 | ||
| a) Die Wortinterpretation des § 4 AO PR 146/48 | 135 | ||
| b) Die historische Interpretation | 135 | ||
| c) Abfertigungsspediteur trotz fehlender Werbung | 138 | ||
| VI. Zusammenfassung | 139 | ||
| VII. Die Erhebung der Werbe- und Abfertigungsvergütung als Tarifumgehung gemäß § 22 Abs. 2 Satz 2 GüKG | 139 | ||
| 1. Ablehnung einer Unternehmenseinheit „Abfertigungsspedition-Versenderunternehmen“ | 139 | ||
| 2. Die Rechtsprechung des BGH zu § 32 a.F. GüKG | 142 | ||
| VIII. Die Weitergabe der Werbe- und Abfertigungsvergütung als Tarifumgehung gemäß §§ 5 Nr. 1 AO PR 146/48, 20 Abs. 2 Satz 1 GüKG iVm. § 22 Abs. 2 Satz 2 GüKG | 145 | ||
| 1. Sinn und Zweck der §§ 5 Nr. 1 AO PR 146/48, 20 Abs. 2 Satz 1 GüKG | 145 | ||
| 2. Die bloße Beteiligung eines Versenders an einer Werkspedition als Tarifumgehung | 147 | ||
| 3. Die enge Verflechtung zwischen Versenderunternehmen und Werkspedition als Tarifumgehung | 148 | ||
| IX. Zusammenfassung | 151 | ||
| H. Die Ergebnisse der Arbeit | 152 | ||
| Literaturverzeichnis | 154 | ||
| Entscheidungsverzeichnis | 163 |