Uruguay
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Uruguay
Besonderheiten eines Verfassungssystems
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 24
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| Erster Abschnitt: Die Entwicklung bis 1951 | 11 | ||
| § 1: Von der Kolonialisierung bis zur Unabhängigkeit | 11 | ||
| § 2: Die erste uruguayische Verfassung | 13 | ||
| I. Quellen | 14 | ||
| II. Ein abgeschwächtes Präsidialsystem | 15 | ||
| III. Die spätere institutionelle Entwicklung im 19. Jahrhundert | 21 | ||
| 1. Präsident und „Caudillo“ | 22 | ||
| 2. Entstehung der politischen Parteien | 23 | ||
| 3. Beginn der Dezentralisierung | 26 | ||
| § 3: Das Verfassungssystem von 1918 | 26 | ||
| I. José Batlle y Ordóñez und sein Entwurf | 27 | ||
| II. Das erste kollegiale Regierungssystem | 29 | ||
| III. Die politische und institutionelle Entwicklung bis 1934 | 32 | ||
| § 4: Die Verfassung von 1934 | 33 | ||
| I. Der Staatsstreich von 1933 | 33 | ||
| II. Ein neo-parlamentarisches System | 34 | ||
| 1. Das „duplex“-System | 37 | ||
| 2. Spuren einer Rationalisierung der politischen Vorgänge | 38 | ||
| 3. Eine willkürliche Formel | 39 | ||
| 4. Die „leyes constitucionales“ | 40 | ||
| III. Die politische und institutionelle Entwicklung nach 1934 | 40 | ||
| § 5: Die Verfassungsreform von 1942 | 43 | ||
| I. Der Staatsstreich des Präsidenten Baldomir | 43 | ||
| II. Fortschreitende Parlamentarisierung | 45 | ||
| 1. Änderungen technischer Art | 46 | ||
| 2. Änderungen politischer Art | 47 | ||
| III. Die politische Wirklichkeit nach 1942 | 48 | ||
| Zweiter Abschnitt: Das Verfassungssystem von 1952 | 50 | ||
| § 1: Der Weg zur Reform | 50 | ||
| § 2: Das Kollegialsystem von 1952 | 53 | ||
| I. Der „Consejo Nacional de Gobierno“ | 53 | ||
| 1. Zusammensetzung, Wahl und Amtsdauer | 54 | ||
| 2. Sitzverteilung | 55 | ||
| 3. Wiederwahl | 60 | ||
| 4. Eine gefährliche zentralistische Formel | 61 | ||
| II. Das Kollegialsystem in den Departements | 62 | ||
| III. Kollegialismus und Antikollegialismus | 63 | ||
| 1. Kollegialsystem und „Coparticipación“ | 63 | ||
| 2. Kollegialsystem und Parlament | 66 | ||
| 3. Argumente gegen das Kollegialsystem | 67 | ||
| IV. Quellen und Vorläufer des uruguayischen Kollegialsystems von 1952 | 68 | ||
| 1. Die „lateinamerikanische Schweiz“ | 68 | ||
| 2. „Kollegial“ oder „direktorial“? | 68 | ||
| 3. Die französischen Vorläufer | 70 | ||
| 4. Die Schweizer Vorläufer | 70 | ||
| 5. Die unmittelbare Quelle: Die Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874 | 71 | ||
| § 3: Bemerkungen zum Parteien- und Wahlsystem | 74 | ||
| I. Das System der „hoja única“ | 74 | ||
| II. Das „lema“-System in der Verfassung von 1952 | 77 | ||
| § 4: Abschwächung des neoparlamentarischen Systems | 80 | ||
| § 5: „Entes Autónomos“ und „Servicios Descentralizados“ | 81 | ||
| I. Das autonome Bildungswesen | 82 | ||
| II. Verstärkte Politisierung der öffentlichen Verwaltung | 83 | ||
| § 6: Neuerungen im Bereich der richterlichen Gewalt | 85 | ||
| I. Der Verwaltungsgerichtshof | 85 | ||
| II. Das Wahlgericht (Corte Electoral) | 86 | ||
| § 7: Erfahrungen mit dem System von 1952 | 87 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Verfassung von 1967 | 91 | ||
| § 1: Der Weg zur Verfassungsreform | 91 | ||
| I. Die ersten antikollegialistischen Reformprojekte | 91 | ||
| II. Die Reformbewegung von 1966 | 92 | ||
| 1. Der Entwurf der „Blancos“ | 92 | ||
| 2. Der Entwurf der „Colorados“ | 92 | ||
| 3. Der Entwurf der Kommunisten | 93 | ||
| 4. Der Kompromißentwurf | 94 | ||
| III. Der Volksentscheid vom 27. November 1966 | 96 | ||
| § 2: Überblick | 97 | ||
| § 3: Die neue Verfassung | 101 | ||
| I. Die lateinamerikanische Integration | 101 | ||
| II. Veränderungen im Parteien- und Wahlsystem | 102 | ||
| 1. Verbot politischer Betätigung | 102 | ||
| 2. Die politischen Parteien im System von 1967 | 104 | ||
| 3. Abschwächung des Systems der „hoja única“ | 105 | ||
| III. Die Gesetzgebende Gewalt | 107 | ||
| 1. Neuregelung der Stellung der Abgeordneten | 108 | ||
| a) Entschädigung und politische Moral | 108 | ||
| b) Mandatsniederlegung | 109 | ||
| 2. Neuerungen im Gesetzgebungsverfahren | 110 | ||
| IV. Parlament und Regierung | 111 | ||
| 1. Auflösung des Parlaments | 111 | ||
| 2. Der Präsident stürzt nicht | 112 | ||
| V. Die Exekutive in der neuen Verfassung | 114 | ||
| 1. Präsident und Regierung | 114 | ||
| 2. Der Vizepräsident | 116 | ||
| 3. Kollegialistische Elemente in der Regierungsstruktur | 116 | ||
| 4. Die Minister der Verfassung von 1967 | 119 | ||
| a) Die verfassungsrechtliche Eigenart der uruguayischen Minister | 119 | ||
| b) Die Ernennung der Minister | 120 | ||
| c) Neuschaffung und Umstrukturierung der Ministerien | 121 | ||
| d) Der Ministerrat | 121 | ||
| 5. Eine „autonome“ Regierung | 122 | ||
| 6. Übertragung von Zuständigkeiten innerhalb der Regierung | 124 | ||
| VI. Die autonome Verwaltung in der Verfassung von 1967 | 126 | ||
| 1. Straffung der Organisation der Staatsbetriebe | 126 | ||
| 2. Errichtung einer Zentralbank | 128 | ||
| 3. Wirkungsvollere Überwachung durch die Regierung | 129 | ||
| Schluß | 131 | ||
| Literaturverzeichnis | 133 |