Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte
Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 11
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erster Hauptteil: Darstellung der Reformpläne | 21 | ||
| A. Nordamerika | 21 | ||
| I. Grundzüge des amerikanischen Entschädigungssystems | 21 | ||
| 1. Materielles Haftpflichtrecht | 21 | ||
| a) Anspruchsvoraussetzungen | 21 | ||
| b) Anspruchsinhalt | 24 | ||
| 2. Haftpflichtprozeß | 25 | ||
| 3. Haftpflichtversicherung | 25 | ||
| 4. Ergänzende Entschädigungseinrichtungen | 27 | ||
| 5. Stellungnahme | 28 | ||
| II. Reformen | 29 | ||
| 1. Überblick | 29 | ||
| 2. Vorschläge von Robert S. Marx | 31 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 32 | ||
| b) Leistungen | 32 | ||
| c) Ansprüche nach Common Law | 33 | ||
| d) Organisation | 33 | ||
| e) Kosten | 34 | ||
| 3. Der Columbia Plan | 34 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 36 | ||
| b) Leistungen | 37 | ||
| c) Ansprüche nach Common Law | 38 | ||
| d) Organisation | 38 | ||
| e) Kosten | 38 | ||
| 4. Der „Automobile Accident Insurance Act“ von Saskatchewan | 39 | ||
| a) Unfallversicherung | 40 | ||
| b) Vollkaskoversicherung | 43 | ||
| c) Haftpflichtversicherung | 44 | ||
| d) Organisation | 45 | ||
| e) Kosten | 46 | ||
| 5. Ehrenzweigs „Full Aid Insurance“ | 48 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 50 | ||
| b) Leistungen | 50 | ||
| c) Ansprüche nach Common Law | 52 | ||
| d) Entschädigungsfonds | 52 | ||
| e) Organisation | 52 | ||
| f) Kosten | 52 | ||
| 6. Greens „Loss Insurance“ | 53 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 54 | ||
| b) Leistungen | 54 | ||
| c) Anderweitige Ansprüche | 55 | ||
| d) Organisation | 55 | ||
| e) Kosten | 55 | ||
| 7. Vorschläge von Morris und Paul | 56 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 56 | ||
| b) Leistungen | 56 | ||
| c) Ansprüche nach Common Law | 57 | ||
| d) Organisation | 58 | ||
| 8. Der Ontario Plan | 58 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 59 | ||
| b) Leistungen | 59 | ||
| c) Ansprüche nach Common Law | 60 | ||
| d) Entschädigungsfonds | 60 | ||
| e) Organisation | 61 | ||
| f) Kosten | 61 | ||
| 9. Der „Basic Protection“ Plan von Keeton und O’Connell | 61 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 62 | ||
| b) Leistungen | 63 | ||
| c) Ansprüche nach Common Law | 65 | ||
| d) Entschädigungsfonds | 65 | ||
| e) Organisation | 65 | ||
| f) Kosten | 65 | ||
| B. Frankreich | 66 | ||
| I. Grundzüge des französischen Entschädigungssystems | 66 | ||
| 1. Haftpflichtrecht | 66 | ||
| a) Anspruchsvoraussetzungen | 67 | ||
| b) Anspruchsinhalt | 68 | ||
| 2. Haftpflichtversicherung | 69 | ||
| 3. Garantiefonds | 70 | ||
| 4. Stellungnahme | 70 | ||
| II. Reformen | 72 | ||
| 1. Überblick | 72 | ||
| 2. „Le projet Tunc“ | 73 | ||
| a) Leistungsvoraussetzungen | 74 | ||
| b) Leistungen bei Verletzung oder Tötung eines Menschen | 76 | ||
| c) Leistungen bei Sachbeschädigung | 77 | ||
| d) Anderweitige Ansprüche | 78 | ||
| e) Organisation | 78 | ||
| f) Kosten | 78 | ||
| C. Deutschland | 78 | ||
| I. Grundzüge des deutschen Entschädigungssystems | 78 | ||
| 1. Haftung nach dem Straßenverkehrsgesetz | 78 | ||
| 2. Haftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch | 81 | ||
| 3. Haftpflichtversicherung | 82 | ||
| 4. Entschädigungsfonds | 84 | ||
| 5. Die soziale Sicherung | 84 | ||
| a) Soziale Unfallversicherung | 84 | ||
| b) Soziale Krankenversicherung | 85 | ||
| c) Soziale Rentenversicherung | 85 | ||
| d) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall | 85 | ||
| e) Sicherung der Beamten | 86 | ||
| 6. Private Versorgung | 86 | ||
| II. Reformen | 86 | ||
| 1. Überblick | 86 | ||
| 2. Zwangsgenossenschaft der Kraftfahrer | 87 | ||
| a) Vorschläge von Pappenheim | 88 | ||
| b) Vorschläge von Burchard | 88 | ||
| c) Vorschläge von Max Gmür | 88 | ||
| 3. Reichskasse für Verkehrsunfälle | 89 | ||
| 4. Volks-Verkehrsunfallversicherung | 90 | ||
| 5. „Akzessorischer Haftungsersatz“ | 91 | ||
| a) Vorschläge von Möller | 92 | ||
| b) Vorschläge von Lintz | 93 | ||
| 6. „Verdrängender Haftungsersatz“ | 93 | ||
| a) Vorschläge von Krebs | 94 | ||
| b) Vorschläge von Hannak | 94 | ||
| c) Vorschläge von Eike von Hippel | 95 | ||
| aa) Leistungsvoraussetzungen | 96 | ||
| bb) Leistungen bei Verletzung oder Tötung eines Menschen | 98 | ||
| cc) Leistungen bei Sachbeschädigung | 98 | ||
| dd) Anderweitige Ansprüche | 99 | ||
| ee) Folgen schuldhafter Schadenszufügung | 99 | ||
| ff) Organisation | 100 | ||
| gg) Kosten | 100 | ||
| Zweiter Hauptteil: Grundprobleme des Schadensausgleichs bei Verkehrsunfällen | 102 | ||
| A. Grundlagen | 102 | ||
| B. Struktur des geltenden Entschädigungssystems | 103 | ||
| I. Haftungsgründe | 103 | ||
| 1. Gefährdungshaftung | 104 | ||
| 2. Verschuldenshaftung | 104 | ||
| II. Funktionen des Haftpflichtrechts | 106 | ||
| 1. Funktion der Gefährdungshaftung | 106 | ||
| 2. Funktionen der Verschuldenshaftung | 106 | ||
| III. Grundlagen der Haftpflichtversicherung | 107 | ||
| 1. Institution der Versicherung | 107 | ||
| 2. Haftpflichtversicherung | 108 | ||
| a) Entwicklung und Bedeutung der Haftpflichtversicherung | 108 | ||
| b) Ausgestaltung der Haftpflichtversicherung | 109 | ||
| aa) Versicherungsgegenstand | 109 | ||
| bb) Versicherte Gefahr | 110 | ||
| c) Entwicklung der Kfz-Haftpflichtversicherung | 110 | ||
| IV. Funktionen der Kfz-Haftpflichtversicherung | 112 | ||
| V. Ausstrahlungen der Kfz-Haftpflichtversicherung | 113 | ||
| 1. Auswirkungen auf den Schadensausgleich | 113 | ||
| 2. Auswirkungen auf die Unfallverhütung | 115 | ||
| C. Struktur der Reformprojekte | 116 | ||
| I. Akzessorischer Haftungsersatz | 117 | ||
| II. Verdrängender Haftungsersatz | 119 | ||
| 1. Leistungsvoraussetzungen | 119 | ||
| a) Schutz dritter Personen | 120 | ||
| aa) Verbesserung des Verkehrsopferschutzes | 120 | ||
| bb) Rechtfertigung des erweiterten Versicherungsschutzes | 122 | ||
| α) Gefährdungshaftung | 123 | ||
| β) Pflichtversicherung | 124 | ||
| γ) Tendenzen zur Haftungsersetzung | 126 | ||
| δ) Sozialvorsorge | 127 | ||
| ε) Mehrfacher Versicherungsschutz | 128 | ||
| ζ) Praktische Vorzüge | 132 | ||
| cc) Grenzen des Versicherungsschutzes | 135 | ||
| α) Selbstverschulden | 136 | ||
| β) Verschulden Dritter | 141 | ||
| γ) Exkurs: Bedeutung des Verschuldens für die Prämienbemessung | 143 | ||
| b) Schutz der Fahrzeuginsassen | 144 | ||
| aa) Sicherung der Angehörigen | 145 | ||
| bb) Sicherung der Fahrgäste | 146 | ||
| cc) Sicherung des Fahrers | 147 | ||
| 2. Umfang der Leistungen | 149 | ||
| a) Personenschäden | 149 | ||
| aa) Vermögensschäden | 149 | ||
| α) Abstrakte und konkrete Schadensberechnung | 149 | ||
| β) Stellungnahme | 150 | ||
| αα) Schematisierung | 150 | ||
| ββ) Leistungsbasis | 151 | ||
| γγ) Zweigleisigkeit des Entschädigungssystems | 151 | ||
| δδ) Ergebnis | 152 | ||
| bb) Immaterielle Schäden | 152 | ||
| b) Sachschäden | 154 | ||
| aa) Einbeziehung von Kaskoschäden | 155 | ||
| bb) Leistungsumfang | 156 | ||
| α) Risikoausschlüsse | 157 | ||
| β) Selbstbeteiligung | 157 | ||
| γ) Nutzungsausfall, merkantiler Minderwert | 160 | ||
| 3. Organisation der Versicherung | 160 | ||
| D. Zusammenfassung und Vorschlag | 162 | ||
| Literaturverzeichnis | 166 |