Ius publicum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ius publicum
Studien zur barocken Rechtsgelehrsamkeit an der Universität Ingolstadt
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 6
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| I. Publizistik und Jus publicum als Spiegel des Zusammenhanges zwischen Jus und Historie | 11 | ||
| 1. Publizistik, ein Forschungsgegenstand der Geschichtswissenschaft | 11 | ||
| 2. Jus publicum in der Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz | 13 | ||
| 3. Jurisprudenz und publizistische Historiographie | 14 | ||
| 4. Jus und Historie im Wissenschaftsgefüge barocker Gelehrsamkeit | 18 | ||
| 5. Universalhistorische Auffassung im Wandel | 20 | ||
| II. Jus publicum und Publizistik an der Universität Ingolstadt: Zur Problemstellung | 21 | ||
| 1. Die Problemlage | 21 | ||
| 2. Material und Methode | 22 | ||
| 3. Der zeitliche Rahmen | 25 | ||
| B. Hauptteil | 27 | ||
| I. Zur Entwicklung des Begriffs und der Disziplin Publicistik im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert | 27 | ||
| 1. Der Begriff Publicistik | 27 | ||
| a) Faktoren der Entwicklung der Rechtswissenschaft | 27 | ||
| b) Der historische Zusammenhang von Jus publicum und Publizistik | 30 | ||
| 2. Jus publicum als Lehrfach an deutschen Universitäten | 32 | ||
| a) Norddeutsche Universitäten | 33 | ||
| b) Hochschulen Süddeutschlands | 38 | ||
| c) Universitäten des Rheinlands und des Südostens des Reiches | 41 | ||
| Zusammenfassung | 44 | ||
| II. Lebensbilder Ingolstädter Rechtslehrer | 45 | ||
| 1. „Professores juris canonici“ | 46 | ||
| 2. Lehrer des Profanrechts | 54 | ||
| III. Der Stand der gelehrten Juristen der Universität Ingolstadt | 86 | ||
| 1. Die Stellung der Beamten nach der fürstlichen Staatstheorie | 86 | ||
| 2. Berufung, Herkunft, Konfession | 88 | ||
| 3. Anstellung und Entlassung | 93 | ||
| 4. Besoldung | 95 | ||
| 5. Aufgabenbereiche Ingolstädter Rechtslehrer | 97 | ||
| 6. Beruf und Berufung: Soziales Aufstiegsstreben Ingolstädter Rechtslehrer | 99 | ||
| Zusammenfassung | 102 | ||
| IV. Das Jus publicum im Wissenschaftsgefüge der Ingolstädter Juristen-Fakultät | 103 | ||
| 1. Geistliches und weltliches Recht | 103 | ||
| 2. Zur methodischen Ausrichtung der Ingolstädter Jurisprudenz: ein Reformversuch (1647) | 105 | ||
| 3. Der Weg zur Aufnahme des Jus publicum in den juristischen Fächerkanon | 106 | ||
| 4. Die Jus publicum-Lektur und ihre Vertreter | 110 | ||
| 5. Lehr- und Lerninhalte des Jus publicum | 114 | ||
| a) Der Unterrichtsgegenstand | 114 | ||
| α) Die Erweiterung des römischen Jurisdiktionsbegriffs | 114 | ||
| β) Publicistische Theorie zwischen Politik und Historie | 118 | ||
| b) Vorlesungen über Jus publicum an der Universität Ingolstadt | 122 | ||
| Zusammenfassung | 124 | ||
| V. Jus publicum und Publizistik in der Literatur Ingolstädter Rechtslehrer des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts | 125 | ||
| 1. Publicistische Anschauungen der Lehrschriften | 127 | ||
| a) Die Staatsform des Reiches und die Stellung des Kaisers | 127 | ||
| b) Kaiser und Reichsstände | 132 | ||
| c) Partikularrecht und dynastische Herrschaft | 139 | ||
| α) Vom Jus Romanum zum Jus Patriae | 139 | ||
| β) Macht und Recht der Dynastie des Landes | 143 | ||
| 2. Publizistische Historiographie | 144 | ||
| a) Die Apologie Ludwigs IV. des Bayern | 144 | ||
| b) Die wiedererworbene Kurwürde | 159 | ||
| c) Der Kampf um das Reichsvikariat | 178 | ||
| Zusammenfassung | 180 | ||
| 3. Beiträge zur fürstlichen „Reputatio“ und „Repraesentatio Maiestatis“ | 181 | ||
| a) Glaube und Vernunft im Herrscherideal des 17. Jahrhunderts | 181 | ||
| b) Publicistische Erziehung und Bildung bayerischer Fürsten | 183 | ||
| c) Fest-Publizistik der Universität Ingolstadt | 187 | ||
| d) Katholische Reform und Staatskirchenrecht | 192 | ||
| α) Apologetische Quellenedition | 192 | ||
| β) Wittelsbachische Kirchenrechte | 196 | ||
| e) Christoph von Chlingenspergs dynastischer Legitimismus | 198 | ||
| 4. Aktenpublikationen und publicistische Gutachten: Ingolstädter Rechtslehrer als Berater und Anwälte fürstlicher Personen | 203 | ||
| a) Publicistische Gutachtertätigkeit. Konsiliensammlungen | 204 | ||
| b) Christoph Besold als Ratgeber des Kaisers | 209 | ||
| c) Christoph von Chlingensperg als Fürsten-Rechtsbeistand | 215 | ||
| α) „Die jure reformandi in Electoratu Palatinatus inferioris“ | 215 | ||
| β) Der Lodronsche Fideikommißstreit | 217 | ||
| γ) Der Orléanssche Erbstreit | 218 | ||
| C. Schluß: Zusammenfassung | 223 | ||
| Quellenanhang | 227 | ||
| I. Zur Gliederung und gesellschaftlichen Einordnung des Juristenstandes im 17. Jahrhundert (vgl. Kap. III) | 229 | ||
| 1. Kaspar Manz: Schema des Juristenstandes (1652) | 229 | ||
| 2. Präzedenzstreit zwischen den Ingolstädter Rechtslehrern und den kurfürstlichen Räten (1693) | 231 | ||
| II. Gutachten Ingolstädter Rechtslehrer zur Reform der juristischen Lehrmethode (1647) | 234 | ||
| III. Gutachten der Ingolstädter Juristen-Fakultät über die bayerische Kurwürde (1628) | 250 | ||
| IV. Zur Reform des Philosophieunterrichts. Verhandlungen über die Approbation von Kaspar Manz’ Schrift: Judicium super illa quaestione utrum dari possit melior, et christianae pietati conformior modus docendi philosophiam, quam sit vulgaris? (1648) | 254 | ||
| V. Systematische Bibliographie der Werke Christoph Besolds | 261 | ||
| Alphabetisches Verzeichnis der in der vorliegenden Darstellung behandelten Ingolstädter Rechtslehrer des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts | 269 | ||
| Verzeichnis der benutzten Archivalien | 270 | ||
| Verzeichnis der gedruckten Quellen | 272 | ||
| Bio-Bibliographische Nachschlagewerke | 277 | ||
| Literaturverzeichnis | 279 | ||
| Personenregister | 293 |