Der Gewohnheitsverbrecher und die Sicherungsverwahrung 1934 - 1945
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Gewohnheitsverbrecher und die Sicherungsverwahrung 1934 - 1945
Kriminologische Forschungen, Vol. 2
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Bericht | 11 | ||
| I. Aufgabe der Untersuchung | 11 | ||
| 1. Untersuchung des historischen Geschehens | 11 | ||
| 2. Untersuchung des Gewohnheitsverbrechers | 11 | ||
| 3. Untersuchung des Erfolgs der Verwahrung | 12 | ||
| 4. Vergleich mit anderen Untersuchungen | 12 | ||
| II. Das Material | 14 | ||
| 1. Die biographische Methode | 14 | ||
| 2. Auswahl des Materials | 15 | ||
| 3. Inhalt der Akten | 18 | ||
| III. Ergebnis der Untersuchung | 19 | ||
| 1. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Spezialpraevention | 20 | ||
| 2. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Generalpraevention | 21 | ||
| 3. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Sicherungsfunktion | 24 | ||
| 4. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Offenlegungsfunktion | 26 | ||
| B. Untersuchung | 29 | ||
| I. Die Tat und der Täter (Phänomenologie) | 29 | ||
| 1. Die Tat | 29 | ||
| a) Allgemeines | 29 | ||
| aa) Straftatsverurteilung | 30 | ||
| bb) Nachträgliche Verurteilung | 33 | ||
| b) Die Diebstahlshandlungen | 34 | ||
| c) Die Betrugshandlungen | 44 | ||
| d) Die Sittlichkeitsdelikte | 50 | ||
| 2. Die Täter | 53 | ||
| a) Allgemeines | 53 | ||
| aa) Alter der Verwahrten | 53 | ||
| bb) Vorbestraftheit der Verwahrten | 55 | ||
| cc) Beginn der Kriminalität | 62 | ||
| b) Die Diebe | 69 | ||
| aa) Einteilung in 3 Gruppen | 69 | ||
| bb) Die Arten und Betätigungsrichtungen der Diebe | 71 | ||
| cc) Zahl und Schwere der Vorstrafen der Diebe | 73 | ||
| dd) Alter der Diebe allgemein und der Angehörigen der 3 Diebsgruppen | 73 | ||
| ee) Beginn und Wandlung der Kriminalität der Diebe überhaupt und der Diebe der einzelnen Diebsgruppen | 74 | ||
| ff) Die Diebe unter besonderer Berücksichtigung des einfachen und schweren Diebstahls | 79 | ||
| gg) Raub und räuberischer Diebstahl | 83 | ||
| c) Die Betrüger | 87 | ||
| aa) Betätigungsrichtung | 87 | ||
| bb) Einteilung nach dem kriminellen Vorleben | 94 | ||
| d) Die Sittlichkeitstäter | 99 | ||
| aa) Einteilung in 3 Gruppen | 99 | ||
| bb) Zu den 14 einschlägig vorbestraften Sittlichkeitstätern | 103 | ||
| cc) Zu Beginn und Wandlung der Kriminalität | 105 | ||
| dd) Vorbestraftheit | 109 | ||
| ee) Alter | 110 | ||
| ff) Zusammenfassung | 110 | ||
| e) Nebenkriminalität | 111 | ||
| f) Zusammenfassung | 113 | ||
| aa) Verhältnis der Vorstrafen wegen des betreffenden Delikts zu den Vorstrafen wegen anderer Delikte | 113 | ||
| bb) Zahl und Schwere der Vorstrafen | 115 | ||
| cc) Alter der Sicherungsverwahrten | 116 | ||
| dd) Das erste Delikt | 117 | ||
| II. Die soziale Persönlichkeit (Ätiologie) | 118 | ||
| 1. Persönlichkeitsmerkmale | 119 | ||
| a) Körperliche Persönlichkeitsmerkmale | 119 | ||
| aa) Größe und Körperbau | 119 | ||
| bb) Körperliche Stigmata | 124 | ||
| cc) Andere körperliche Mängel, Verletzungen und Krankheiten | 128 | ||
| dd) Zusammenfassung | 131 | ||
| b) Geistig-seelische Persönlichkeitsmerkmale | 133 | ||
| aa) Geisteskrankheiten | 133 | ||
| bb) Schwachsinn | 139 | ||
| cc) Psychopathie | 157 | ||
| dd) Sonstige geistig-seelische Merkmale | 176 | ||
| α) Intelligenzgrade | 176 | ||
| β) Leichtsinn, Geltungssucht, Haltlosigkeit und Willensschwäche | 178 | ||
| γ) Unreife | 181 | ||
| δ) Kritikfähigkeit, Wertempfinden | 184 | ||
| ε) Politische Einstellung | 188 | ||
| ζ) Künstlerische Begabung | 191 | ||
| η) Alkoholismus | 195 | ||
| 2. Entwicklungsbedingungen | 199 | ||
| a) Herkunft | 200 | ||
| aa) Herkunft nach Stadt und Land | 200 | ||
| bb) Herkunft nach Landschaften | 203 | ||
| cc) Herkunft nach Ehelichkeit und Unehelichkeit | 207 | ||
| dd) Soziale Herkunft | 208 | ||
| b) Verwaisung | 214 | ||
| c) Biologische Belastung | 221 | ||
| aa) Allgemeines | 221 | ||
| bb) Alkoholismus | 223 | ||
| cc) Suicid | 225 | ||
| dd) Psychopathie | 227 | ||
| ee) Schwachsinn | 228 | ||
| ff) Geisteskrankheit | 229 | ||
| gg) Blindheit/Taubheit | 229 | ||
| hh) Kriminalität | 230 | ||
| ii) Verwandtenehe | 231 | ||
| kk) Ergebnis | 231 | ||
| d) Soziale Belastung | 232 | ||
| aa) Allgemeines | 232 | ||
| bb) Ständige oder häufige Trunkenheit | 233 | ||
| cc) Kriminalität | 234 | ||
| dd) Extreme Armut | 238 | ||
| e) Die Erziehungsfaktoren | 241 | ||
| 3. Existenzbedingungen | 252 | ||
| a) Vorbestraftheit | 253 | ||
| b) Ausbildung und Beruf | 256 | ||
| aa) Schulausbildung | 258 | ||
| bb) Lehre und Beruf | 260 | ||
| c) Die Krise | 267 | ||
| d) Militärdienst, Familienverhalten | 273 | ||
| aa) Militärdienst | 273 | ||
| bb) Familienverhalten | 277 | ||
| 4. Zusammenfassung | 287 | ||
| III. Die Sicherungsverwahrung (Therapeutischer Teil) | 290 | ||
| 1. Zur Anordnung der Sicherungsverwahrung | 290 | ||
| a) Allgemeines | 290 | ||
| b) Die zunehmende Verurteilungsbereitschaft | 299 | ||
| c) Die Verurteilung nach § 20a Abs. 2 StGB | 306 | ||
| d) Politische Urteile | 313 | ||
| e) Sonder- und Militärgerichtsurteile | 315 | ||
| f) Die Rechtsprechung nach der Novelle von 1941 | 320 | ||
| g) Allgemeine Begründungsmängel | 320 | ||
| aa) Verhältnis zu Schuld und Strafe | 321 | ||
| bb) Gewohnheitsverbrechereigenschaft | 322 | ||
| cc) Gefährlichkeit | 326 | ||
| dd) Sicherheitsbedürfnis | 329 | ||
| h) Ungleichheiten in der Anordnungspraxis | 332 | ||
| 2. Die Anstaltshaft | 339 | ||
| a) Die Anstalten und ihre Belegung | 339 | ||
| b) Die Dauer der Verwahrung | 343 | ||
| c) Verhalten im Vollzug | 347 | ||
| 3. Beendigung der Sicherungsverwahrung | 363 | ||
| a) Allgemeines | 363 | ||
| b) Die einzelnen Beendigungsgründe | 366 | ||
| aa) Entlassung wegen Zweckerreichung | 366 | ||
| bb) Abgabe an die Konzentrationslager | 371 | ||
| cc) Tod des Verwahrten | 373 | ||
| dd) Die Entlassung nach Kriegsende und die regionalen Unterschiede | 374 | ||
| c) Schicksal nach der Beendigung der Sicherungsverwahrung | 377 | ||
| C. Verzeichnis der Akten | 380 | ||
| D. Literaturverzeichnis | 387 |