Die Nachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen des Bürgers
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Nachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen des Bürgers
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 148
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Α. Einführung | 15 | ||
| Β. Klarstellung der Begriffe | 18 | ||
| I. Der Bürger in öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnissen | 18 | ||
| II. Öffentlich-rechtliche Positionen | 20 | ||
| 1. Rechtsverhältnisse | 20 | ||
| 2. Pflichten | 21 | ||
| 3. Dingliche Belastungen | 22 | ||
| 4. Rechte | 25 | ||
| 5. Reflexrechte | 26 | ||
| 6. Dingliche Berechtigungen | 27 | ||
| 7. Anwartschaftsrechte | 28 | ||
| 8. Rechtslagen | 29 | ||
| 9. Verfahrenslagen | 30 | ||
| III. Nachfolge | 31 | ||
| 1. Wesen der Nachfolge | 31 | ||
| 2. Nachfolge — ein öffentlich-rechtliches Rechtsinstitut? | 32 | ||
| 3. Begriffsinhalt | 34 | ||
| C. Arten der Nachfolge | 37 | ||
| I. Die durch Gesetz herbeigeführte Nachfolge | 37 | ||
| II. Die durch Verwaltungsakt angeordnete Nachfolge | 38 | ||
| III. Die durch Rechtsgeschäft herbeigeführte Nachfolge | 38 | ||
| 1. Grundsätzliche Zulässigkeit | 38 | ||
| 2. Abtretungsvertrag | 40 | ||
| 3. Befreiende Pflichtenübernahme | 48 | ||
| 4. Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme | 55 | ||
| 5. Rechtsnatur der Nachfolgetatbestände | 56 | ||
| IV. Sonderfälle der Nachfolge | 57 | ||
| 1. Einziehungsermächtigung | 57 | ||
| 2. Gesamtnachfolge | 59 | ||
| 3. Funktionsnachfolge | 62 | ||
| V. Zusammenfassung | 62 | ||
| D. Die Nachfolgefähigkeit der öffentlich-rechtlichen Positionen | 64 | ||
| I. Die Bedeutung des Begriffes der Nachfolgefähigkeit | 64 | ||
| II. Wann ist Nachfolgefähigkeit gegeben? | 65 | ||
| 1. Die Nachfolgefähigkeit bei Pflichten | 65 | ||
| a) Einzelnachfolge | 65 | ||
| b) Gesamtnachfolge | 68 | ||
| 2. Die Nachfolgefähigkeit bei dinglichen Belastungen | 69 | ||
| 3. Die Nachfolgefähigkeit bei subjektiven öffentlichen Rechten | 69 | ||
| a) Einzelnachfolge | 69 | ||
| b) Gesamtnachfolge | 71 | ||
| 4. Die Nachfolgefähigkeit bei den dinglichen Berechtigungen | 72 | ||
| 5. Die Nachfolgefähigkeit bei Rechtsverhältnissen | 72 | ||
| 6. Die Nachfolgefähigkeit bei Rechtslagen | 72 | ||
| a) Einzelnachfolge | 72 | ||
| b) Gesamtnachfolge | 73 | ||
| 7. Die Nachfolgefähigkeit bei Verfahrenslagen | 74 | ||
| III. Wie kann das Vorliegen der Nachfolgefähigkeit festgestellt werden? | 74 | ||
| E. Wann tritt Nachfolge ein? | 79 | ||
| I. Nachfolge kraft ausdrücklichen Gesetzes | 79 | ||
| 1. Bei den gesetzlich begründeten Positionen | 79 | ||
| 2. Bei den durch Verwaltungsakt begründeten Positionen | 82 | ||
| 3. Bei den durch Vertrag begründeten öffentlich-rechtlichen Positionen | 88 | ||
| 4. Zusammenfassung | 89 | ||
| II. Nachfolge kraft Sachbezogenheit | 90 | ||
| III. Gesamtnachfolge | 100 | ||
| IV. Nachfolge kraft Verwaltungaktes | 102 | ||
| 1. Bei den gesetzlich begründeten Positionen | 102 | ||
| 2. Bei den durch Verwaltungsakt begründeten Positionen | 105 | ||
| 3. Bei den durch Vertrag begründeten Positionen | 108 | ||
| V. Nachfolge kraft Rechtsgeschäfts | 109 | ||
| 1. Bei den gesetzlich begründeten Positionen | 109 | ||
| 2. Bei den durch Verwaltungsakt begründeten Positionen | 113 | ||
| 3. Bei den durch öffentlich-rechtlichen Vertrag begründeten Positionen | 114 | ||
| F. Welche Folgerungen ergeben sich aus der ermittelten Rechtslage? | 115 | ||
| I. Für die Behörde | 115 | ||
| 1. Bei Begründung von Positionen durch Verwaltungsakt | 115 | ||
| a) Die Möglichkeiten rechtlichen Könnens | 115 | ||
| b) Die Möglichkeiten rechtlichen Dürfens | 118 | ||
| 2. Bei Erlaß eines Überleitungs-Verwaltungsaktes | 122 | ||
| 3. Bei rechtsgeschäftlicher Übertragung einer Position | 122 | ||
| II. Für den Gesetzgeber | 124 | ||
| 1. Bei Begründung einer Position bzw. bei Ermächtigung zur Begründung einer Position | 124 | ||
| 2. Bei einer gesetzlichen Nachfolgeanordnung | 125 | ||
| 3. Bei der Ausgestaltung der rechtsgeschäftlichen Übertragungsmöglichkeiten | 125 | ||
| III. Für den Bürger | 126 | ||
| G. Nachfolge in Verfahrenslagen | 128 | ||
| I. Auf welchen Personenkreis kann eine Verfahrenslage übergehen? | 128 | ||
| II. Die Nachfolge von Verfahrenslagen an Sachlegitimierte | 129 | ||
| 1. Die gerichtlichen Verfahrenslagen | 130 | ||
| 2. Die Verfahrenslagen des verwaltungsgerichtlichen Vorverfahrens | 133 | ||
| 3. Verfahrenslagen im Verwaltungsverfahren | 136 | ||
| 4. Zusammenfassung | 139 | ||
| III. Die Nachfolge von Verfahrenslagen an Prozeßstandschafter und Beigeladene | 141 | ||
| H. Schlußbemerkung | 142 | ||
| Anhang: Schematische Übersicht | 143 | ||
| Literaturverzeichnis | 146 | 
