Normung nach Normzahlen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Normung nach Normzahlen
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität zu Köln, Vol. 16
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 6 | ||
| A. Normung und Zahl | 10 | ||
| I. Normung nach einer Norm | 10 | ||
| 1. Selektion und Klassifikation als Verfahren der Normung | 10 | ||
| 2. Das Bedürfnis nach Grundnormen | 11 | ||
| II. Normung nach einer Zahlennorm | 12 | ||
| 1. Das Bedürfnis nach einer Zahlenauswahl | 12 | ||
| 2. Das Bedürfnis nach einem Zahlengesetz | 13 | ||
| B. Normzahlen | 15 | ||
| I. Die Struktur der Normzahlen | 15 | ||
| 1. Die Ableitung der Normzahlen | 15 | ||
| a) Das Dezimalsystem als Strukturelement | 15 | ||
| b) Das Dualsystem als Strukturelement | 16 | ||
| 2. Die Normzahlen nach DIN 323 | 18 | ||
| a) Hauptwerte | 18 | ||
| b) Rundwerte | 18 | ||
| II. Das Rechnen mit Normzahlen | 21 | ||
| 1. Die Normzahlenrechnung als Potenzrechnung | 21 | ||
| a) Das Rechnen mit Zehnerlogarithmen | 21 | ||
| b) Das Rechnen mit Ordnungsnummern | 22 | ||
| 2. Die Rechenhilfsmittel | 24 | ||
| a) Das tabellarische Rechnen | 24 | ||
| b) Das graphische Rechnen | 26 | ||
| C. Normung nach Normzahlen | 33 | ||
| I. Die Selektion von Größen nach Normzahlen | 33 | ||
| 1. Grundfragen | 33 | ||
| a) Funktion und Steuergröße | 33 | ||
| b) Größenbereich und Größendichte | 34 | ||
| 2. Die Kriterien für die Wahl des Stufensprunges | 35 | ||
| a) Das Größenempfinden | 35 | ||
| aa) Das Webersche und das Fechnersche Gesetz | 35 | ||
| bb) Die Reizschwelle als Stufensprung | 38 | ||
| α) Der unmittelbare Größenvergleich | 38 | ||
| β) Der mittelbare Größenvergleich | 41 | ||
| b) Die Funktionselastizität | 43 | ||
| aa) Die Funktionselastizität als Voraussetzung der Größenstufung | 43 | ||
| bb) Die Funktionselastizität als Stufensprung | 44 | ||
| α) Die bündige Stufung | 44 | ||
| β) Die überlappte Stufung | 48 | ||
| c) Die Wirtschaftlichkeit | 50 | ||
| aa) Die Herstellungskosten | 50 | ||
| α) Die Kosten und ihre Einflußgrößen | 50 | ||
| β) Die kritische Herstellmenge als Determinante des Stufensprunges | 59 | ||
| bb) Die Kosten der Nutzung | 74 | ||
| α) Die Kosten und ihre Einflußgrößen | 74 | ||
| β) Die kritische Nutzungsmenge als Determinante des Stufensprunges | 76 | ||
| II. Die Klassifikation von Größen nach Normzahlen | 83 | ||
| 1. Grundfragen | 83 | ||
| a) Funktion und Meßgröße | 83 | ||
| b) Meßbereich und Meßgenauigkeit | 84 | ||
| 2. Die Kriterien für die Wahl des Stufensprunges | 85 | ||
| a) Die Meßunsicherheit | 85 | ||
| aa) Das Messen von Einzelgrößen | 85 | ||
| bb) Die Aufbereitung von Massenerscheinungen | 94 | ||
| b) Die Funktionselastizität | 101 | ||
| aa) Die Funktionselastizität der Meßgröße und der Gegengröße | 101 | ||
| bb) Der Kausalzusammenhang zwischen Wirkung und Einflußgröße | 104 | ||
| c) Die Wirtschaftlichkeit | 110 | ||
| aa) Kosten und Nutzen des Messens | 110 | ||
| bb) Die wirtschaftliche Genauigkeit | 114 | ||
| III. Das System der Normzahlen | 115 | ||
| 1. Das künstliche System | 115 | ||
| a) Die Zwangsläufigkeit der Stufung nach Normzahlen | 115 | ||
| b) Die Normzahlen als neutrale Einigungsbasis | 116 | ||
| 2. Das natürliche System | 116 | ||
| a) Die Funktion | 116 | ||
| aa) Die Größenfortpflanzung | 116 | ||
| bb) Die zusammengesetzten Größen | 119 | ||
| b) Die Verallgemeinerung der Funktion | 120 | ||
| aa) Die Anwendung des tabellarischen und graphischen Rechnens | 120 | ||
| bb) Die Verknüpfung der geometrischen Stufung mit der geometrischen Ähnlichkeit | 126 | ||
| Literaturverzeichnis | 133 |