Das ökonomische System der DDR nach dem Anfang der siebziger Jahre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das ökonomische System der DDR nach dem Anfang der siebziger Jahre
Gleitze, Bruno | Thalheim, Karl C. | Buck, Hannsjörg | Förster, Wolfgang
Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteldeutschland, Vol. 9
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Bruno Gleitze: Planvollzug der abgelaufenen Perspektivpläne der DDR und die Zielsetzungen des Fünfjahrplans 1971 bis 1975 | 9 | ||
| I. Der Planvollzug des Fünfjahrplans 1966—1970 | 9 | ||
| 1. Industriewirtschaft 1966—1970 | 14 | ||
| α) Kohle und Energiewirtschaft | 15 | ||
| b) Grundstoffbereich | 15 | ||
| c) Investitionsgüterbereich | 18 | ||
| d) Verbrauchsgüterbereich | 19 | ||
| e) Nahrungs- und Genußmittelindustrie | 22 | ||
| f) Bauwirtschaft | 22 | ||
| 2. Bruttoanlageinvestitionen 1966—1970 | 23 | ||
| II. Die Übergangsphase 1970/71 | 26 | ||
| III. Die Direktiven zum vierten Fünfjahrplan der DDR 1971—1975 | 29 | ||
| 1. Ziele des neuen Fünfjahrplans für die industriellen Wirtschaftsbereiche | 30 | ||
| a) Kohle- und Energiewirtschaft | 30 | ||
| b) Ziele für den Grundstoffbereich | 31 | ||
| c) Ziele für den Investitionsgüterbereich | 33 | ||
| d) Ziele für den Verbauchsgüterbereich und die Nahrungs- und Genußmittelindustrie | 36 | ||
| e) Ziele für die Bauproduktion | 37 | ||
| 2. Die Ziele für die Bruttoanlageinvestitionen 1971—1975 | 40 | ||
| 3. Ziele für die Versorgung der Bevölkerung 1971—1975 | 44 | ||
| IV. Prognostische Wertungen des fünften Perspektivplans | 45 | ||
| Karl C. Thalheim: Die neue Phase des ökonomischen Systems des Sozialismus Gesamtwirtschaftliche Würdigung | 53 | ||
| Hannsjörg Buck: Umkehr zur administrativen Befehlswirtschaft als Folge nicht behobener Steuerungsdefekte der Wirtschaftsreformkonzeption | 77 | ||
| Zwischenbilanz | 91 | ||
| Inhalt der Rezentralisierungsmaßnahmen vom Jahresende 1970 | 95 | ||
| Ursachen der Rückkehr zur administrativen Befehlswirtschaft | 97 | ||
| Zum Resultat der Ursachenanalyse | 105 | ||
| Wachsende Widersprüche zwischen der wirtschaftlich zweckmäßigen und der ab 1970 stark administrativen Wirtschaftslenkung — dargestellt an Beispielen aus der Finanzpolitik | 106 | ||
| Wolfgang Förster: Das ökonomische System der DDR nach dem Anfang der siebziger Jahre | 109 | ||
| I. Einleitung: Betriebswirtschaft und Ökonomisches System des Sozialismus (ÖSS) | 109 | ||
| II. Betriebswirtschaftliche Motivationen und Kriterien der ursprünglichen Phase des OSS | 110 | ||
| 1. Motivationen | 110 | ||
| 2. Kriterien | 111 | ||
| III. Betriebswirtschaftliche Analyse der Entwicklungstatbestände und -tendenzen aus der Anwendung des ÖSS | 115 | ||
| 1. Das Problem der Disproportionen | 115 | ||
| 2. Die Weichenstellung | 119 | ||
| IV. Zusammenfassung | 122 | ||
| Anhang: Beschluß über die Durchführung des ökonomischen Systems des Sozialismus im Jahre 1971 vom 1. Dezember 1970 — GB1. der DDR, Teil II, Nr. 100, S. 731 — | 125 | ||
| I. Zur Durchführung des ökonomischen Systems des Sozialismus im Jahre 1971 | 125 | ||
| II. Zur Qualifizierung der Leitungstätigkeit, der Planung und der Bilanzierung | 127 | ||
| III. Zur Gestaltung der wirtschaftlichen Rechnungsführung und der materiellen Interessiertheit, des Preissystems, der Haushalts- und Finanzwirtschaft | 141 | ||
| IV. Die Anwendung des ökonomischen Systems des Sozialismus in weiteren Bereichen des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses | 148 |