Die internationale Meeresbodenbehörde (ISA)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die internationale Meeresbodenbehörde (ISA)
Ihre rohstoffwirtschaftlicheAufgabe, entwicklungspolitische Bedeutung und der Entwurf durch die Dritte Seerechtskonferenz
Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 6
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| A. Voraussetzungen und wirtschaftliche Bedeutung des Meeresbodenbergbaus | 18 | ||
| I. Mineralische Rohstoffvorkommen des Meeresbodens und -untergrundes | 19 | ||
| 1. Erdöl- und Erdgaslagerstätten im küstennahen Meeresuntergrund | 19 | ||
| 2. Metallische Rohstofflagerstätten auf dem küstenfernen Meeresboden | 20 | ||
| a) Manganknollen | 21 | ||
| b) Oxydische Überkrustungszonen | 22 | ||
| c) Roter Tiefseeton | 23 | ||
| d) Hydrothermalschlämme | 23 | ||
| II. Technologie und Kooperation zur Vorbereitung des Meeresbodenbergbaus | 25 | ||
| 1. Methoden zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Manganknollen | 26 | ||
| a) Prospektion | 26 | ||
| b) Exploration | 27 | ||
| c) Exploitation und Metallurgie | 27 | ||
| 2. Konsortien zum Meeresbodenbergbau | 29 | ||
| III. Auswirkungen des zukünftigen Meeresbodenbergbaus auf die terrestrische Mineralrohstoffgewinnung | 31 | ||
| 1. Manganknollenförderung und Weltrohstoffbedarf | 31 | ||
| a) Kupfer | 31 | ||
| b) Nickel | 32 | ||
| c) Mangan | 32 | ||
| d) Kobalt | 32 | ||
| 2. Meeresbodenbergbau und die Wertmetallproduktion an Land | 33 | ||
| B. Meeresbodenbergbau als völkerrechtlicher Regelungssachverhalt | 36 | ||
| I. Regelungsbedürftigkeit | 36 | ||
| II. Regelungsumfang | 38 | ||
| III. Regelungsansatz | 41 | ||
| C. Vorarbeiten zur Errichtung einer internationalen Meeresbodennutzungsordnung | 46 | ||
| I. Die Malta-Initiative | 46 | ||
| II. Die Ausschußarbeit in den Vereinten Nationen | 56 | ||
| D. Entwurf eines Meeresbodenregimes durch die Dritte Seerechtskonferenz | 66 | ||
| I. Der Zugang zu den Rohstofflagerstätten des Tiefseebodens | 68 | ||
| 1. Art. 9 der „draft articles“ und die Mischsysteme | 68 | ||
| 2. Parallelsysteme und Art. 22 ISNT | 73 | ||
| 3. Das duale System zu Art. 22 RSNT | 76 | ||
| II. Die rohstoffwirtschaftliche Kontrolle des Meeresbodenbergbaus im RSNT | 81 | ||
| III. Eine gemeinsame Rohstoffpolitik? | 86 | ||
| IV. Rohstoffpolitik und Zugangsregelung im ICNT | 88 | ||
| 1. Art. 150 ICNT | 89 | ||
| 2. Art. 151–153 ICNT und Annex II | 94 | ||
| V. Organstruktur, Kompetenzverteilung und Beschlußverfahren in der Meeresbodenbehörde | 101 | ||
| 1. Das Sekretariat, Art. 165–168 ICNT | 102 | ||
| 2. Das Enterprise, Art. 169 ICNT und Annex III | 103 | ||
| 3. Die Versammlung, Art. 157, 158 ICNT | 107 | ||
| a) Besetzung und Aufgabenbereiche | 107 | ||
| b) Entscheidungsmechanismus | 108 | ||
| 4. Der Rat, Art. 159–164 ICNT | 111 | ||
| a) Besetzung | 111 | ||
| b) Aufgabenbereiche | 113 | ||
| aa) Die Wirtschaftsplanungs-Kommission | 114 | ||
| bb) Die Technische Kommission | 114 | ||
| cc) Die Kommission fur Verordnungsentwürfe | 115 | ||
| c) Entscheidungsmechanismus | 117 | ||
| 5. Eine judikative Kontrollmöglichkeit? | 120 | ||
| Schlußbetrachtung | 122 | ||
| Anhang | 127 |