Materie - Leben - Geist
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Materie - Leben - Geist
Zum Problem der Reduktion der Wissenschaften
Editors: Kanitscheider, Bernulf
Erfahrung und Denken, Vol. 56
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Bernulf Kanitscheider: Vorwort | 9 | ||
| Hans Primas und Werner Gans: Quantenmechanik, Biologie und Theoriereduktion | 15 | ||
| 1. Die Quantenmechanik in moderner Sicht | 15 | ||
| 1.1 Die Quantenmechanik in der Pionierzeit | 15 | ||
| 1.2 Ingenieurquantenmechanik und ihre empirische Bestätigung | 16 | ||
| 1.3 Die moderne Quantenmechanik ist mehr als eine Verallgemeinerung der Newtonschen Mechanik | 17 | ||
| 1.4 Die Quantenmechanik kann ontisch interpretiert werden | 18 | ||
| 1.5 Die Quantenmechanik ist eine Logik zeitlicher Aussagen | 20 | ||
| 1.6 Die Quantenmechanik ist eine holistische Theorie | 22 | ||
| 2. Naturwissenschaftliche Theorien und Theoriereduktion | 24 | ||
| 2.1 Naturwissenschaftliche Theorien als semiotische Systeme | 24 | ||
| 2.2 Vergleichbarkeit verschiedener Theorien | 25 | ||
| 2.3 Die Quantenmechanik als Universaltheorie | 26 | ||
| 2.4 Die universelle Quantenmechanik kennt keine direkt beobachtbaren Phänomene | 28 | ||
| 2.5 Phänomene sind kontextabhängig | 28 | ||
| 2.6 Unvergleichbare Naturbeschreibungen | 30 | ||
| 2.7 Theoriereduktion | 31 | ||
| 3. Theoriereduktion und Emergenz | 33 | ||
| 3.1 Eine neue Sicht der Schichtenlehre | 33 | ||
| 3.2 Das Auftauchen neuer Seinskategorien ist erklärbar | 34 | ||
| 3.3 Einfachste Beispiele für das spontane Auftauchen von Ordnung | 36 | ||
| 3.4 Geschehensebenen der Chemie und Biologie | 37 | ||
| 4. Zusammenfassung | 39 | ||
| Literaturzitate | 41 | ||
| Jürgen Kiefer: Physik und Leben | 43 | ||
| 1. Physikalische und biologische Systeme | 43 | ||
| 2. Struktur und Information, Ordnung und Entropie | 46 | ||
| 3. Die physikalische Besonderheit lebender Systeme | 50 | ||
| 4. Information und Evolution | 55 | ||
| 5. Schlußbetrachtung | 64 | ||
| Zdzislaw Kochanski: | 67 | ||
| 1 Zur Fragestellung | 67 | ||
| 1.1 Zur Geschichte dieser Frage | 68 | ||
| 1.2 Der Mechanismus/Vitalismus-Streit | 69 | ||
| 1.3 Organismische Auffassung: Der moderne Versuch, den Mechanismus/ Vitalismus-Streit zu überwinden | 73 | ||
| 1.4 Neuester Anlaß zur Wiederbelebung der Polemik: Erfolge und Ansprüche der Molekularbiologie | 75 | ||
| 2 Spektrum der Auffassungen der Frage des Reduktionismus in der heutigen Biologie | 77 | ||
| 2.1 Dimensionen der Problematik | 77 | ||
| 2.2 Hauptrichtungen und Stellungnahmen | 81 | ||
| 2.2.1 Moderner metaphysischer Vitalismus und Psychovitalismus | 81 | ||
| 2.2.2 Kryptovitalismus | 81 | ||
| 2.2.3 Organismische Auffassung oder Organizismus im engeren Sinne | 83 | ||
| 2.2.4 Moderner Mechanismus als totaler Reduktionismus | 88 | ||
| 3 Wird Biologie als autonome Wissenschaft bestehen bleiben? Kritische Analyse der Argumente und Gegenargumente | 92 | ||
| 3.1 Allgemeine Bemerkungen | 92 | ||
| 3.2 Die besonderen Eigenschaften des Lebendigen als Argumente des Antireduktionismus | 95 | ||
| 3.2.1 „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" | 96 | ||
| 3.2.2 „Die unreduzierbare Struktur des Lebens" | 103 | ||
| 3.2.3 Leben und Entropie | 106 | ||
| 3.2.4 Einzigartigkeit der Individuen, Begrenztheit der Klassen und biologische Komplementarität als Faktoren der Sonderstellung der Biologie | 109 | ||
| 3.3 Reduktion und Eigentümlichkeiten der biologischen Sprache: Bewertende Begriffe und Aussagen, teleonomische und historische Erklärungen | 115 | ||
| 3.4 Endergebnis der Analyse | 117 | ||
| Dietrich Dörner: Die Psychologie und das Problem der Einheit der Wissenschaften | 121 | ||
| 1. Einleitung | 121 | ||
| 2. Das Problem der Intransparenz | 122 | ||
| 3. Das Problem der Selbstreflexivität | 123 | ||
| 4. Das Problem der Ganzheitlichkeit | 125 | ||
| 5. Schlußbemerkung | 128 | ||
| Ewald Link: Theologische Erwägungen zum Thema Weltbild | 129 | ||
| Bernulf Kanitscbeider: Begriffliche und materiale Einheit der Wissenschaft | 149 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 184 |