Das Amtsgeheimnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Amtsgeheimnis
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 23
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung: Die Problematik und die Methode | 25 | ||
| I. Die Begriffselemente des Amtsgeheimnisses | 28 | ||
| § 1: Der allgemeine Geheimnisbegriff | 28 | ||
| § 2: Die Begriffselemente des Amtsgeheimnisses Einführung | 31 | ||
| § 3: Die Geheimhaltungsmittel | 34 | ||
| § 4: Die Geheimnisträger I: Die der Amtsverschwiegenheit unterworfenen Personen | 41 | ||
| A. Die generalisierenden Normen | 43 | ||
| B. Die spezialisierenden Normen | 50 | ||
| 1. Die Beamten | 50 | ||
| 2. Die Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes | 51 | ||
| 3. Die Berufsrichter | 52 | ||
| 4. Die Soldaten | 53 | ||
| 5. Die Notare | 54 | ||
| 6. Die Sachverständigen | 55 | ||
| 7. Die ehrenamtlich Tätigen | 57 | ||
| 8. Die Mitglieder der Volksvertretungen | 63 | ||
| a) Die Abgeordneten des Bundes und der Länder | 64 | ||
| b) Die Kommunalvertreter | 70 | ||
| 9. Die Minister, der Bundespräsident und der Wehrbeauftragte | 73 | ||
| 10. Sonder- und Grenzfälle | 75 | ||
| § 5: Die Geheimnisträger II: Die Funktionsbestimmtheit des Kreises der Amtsgeheimnisträger | 78 | ||
| § 6: Die Geheimhaltungsinteressen | 97 | ||
| II. Amtsgeheimnis und Interessenabwägung | 111 | ||
| § 7: Öffentlichkeits- und Geheimhaltungsprinzip | 111 | ||
| § 8: Interessenabwägung durch den Gesetzgeber | 123 | ||
| 1. Amtsgeheimnis und Justiz | 125 | ||
| 2. Amtsgeheimnis und Untersuchungsausschuss | 132 | ||
| 3. Amtsgeheimnis und Presse | 140 | ||
| 4. Amtsgeheimnis und „Beteiligte“ | 146 | ||
| 5. Ergebnis | 153 | ||
| § 9: Interessenabwägung durch den Amtsträger | 154 | ||
| § 10: Einzelne Geheimhaltungsinteressen | 172 | ||
| 1. Die Staatssicherheit | 173 | ||
| 2. Die Funktionsfähigkeit des Staatsapparates | 175 | ||
| a) Das „Beratungsgeheimnis“ | 175 | ||
| b) Das Vertrauensverhältnis zwischen Volk und Regierung | 178 | ||
| c) Der Schutz von Gewährsleuten | 182 | ||
| III. Amtsgeheimnis und gerichtlicher Rechtsschutz | 191 | ||
| § 11: Einführung | 191 | ||
| § 12: Die Aussagegenehmigung als Rechtsschutzproblem | 194 | ||
| A. | 194 | ||
| B. | 210 | ||
| C. | 215 | ||
| D. | 218 | ||
| § 13: Auskünfte und Akteneinsicht als Rechtsschutzproblem | 219 | ||
| § 14: Die Intensität des gerichtlichen Rechtsschutzes | 224 | ||
| IV. Ergebnisse und rechtspolitische Vorschläge | 232 | ||
| § 15: Zusammenfassung der Ergebnisse in Leitsätzen | 232 | ||
| § 16: Rechtspolitische Vorschläge | 237 | ||
| Anhang: Ausländische und supranationale Vorschriften über die Pflicht zur Amtsverschwiegenheit | 243 | ||
| Literaturverzeichnis | 247 |