Methodologien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Methodologien
Struktur, Aufbau und Evaluation
Erfahrung und Denken, Vol. 71
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Entdeckungs- und Begründungszusammenhang | 12 | ||
| 1. Vorbemerkungen zum Status von Methodologien | 13 | ||
| 2. Vorüberlegungen zum Problem der partiellen Rationalisierbarkeit des Entdeckungszusammenhangs | 18 | ||
| 3. Klassifikation und historischer Rückblick | 31 | ||
| II. Argumente gegen eine partielle Rationalisierbarkeit des Entdeckungszusammenhangs | 66 | ||
| 1. Das Intuitions-, Zufalls- und Unerklärbarkeitsargument | 67 | ||
| 2. Das induktionslogische Argument | 79 | ||
| 3. Das T-Term-Argument | 98 | ||
| 4. Das Prognose-Argument | 119 | ||
| III. Struktur und Arten von Methodologien sowie Formen ihrer Anwendung und Empfehlung | 131 | ||
| 1. Struktur von Methodologien: Ziele, Konditionen und Mitte | 132 | ||
| 2. Struktur von Methodologien der Theoriekonstruktion | 151 | ||
| 3. Arten und Formen der Anwendung und Empfehlung von Methodologien | 165 | ||
| a) Die Beziehung zwischen Methodologien der Theoriekonstruktion und der Theorieevaluation | 165 | ||
| b) Formen der Anwendung und Empfehlung von Methodologien | 171 | ||
| c) Arten von Methodologien | 177 | ||
| IV. Der Aufbau von Methodologien | 184 | ||
| 1. Der Aufbau von Methodologien: logische, empirische und quasi-empirische Verknüpfungen | 185 | ||
| 2. Rekonstruktion des Aufbaus einer Methodologie am Beispiel von Poppers Methodologie der Theorieevaluation | 191 | ||
| a) Problemstellung der Rekonstruktion der Methodologie Poppers | 191 | ||
| b) Die ausnahmslose Geltung einer Regel gegen die Verringerung des Falsifizierbarkeitsgrades von Theorien | 197 | ||
| c) Die logische Verknüpfbarkeit einer Regel gegen die Verringerung des Falsifizierbarkeitsgrades von Theorien | 221 | ||
| 3. Poppers Methodologie der Theorieevaluation und quasiempirische Annahmen | 233 | ||
| V. Methodologien und Formen der Theorietransition | 252 | ||
| 1. Aspekte von Theorietransitionen | 253 | ||
| 2. Der konservative Aspekt von Theorietransitionen: Grund-Typen und Abschwächungen | 267 | ||
| a) Drei Grund-Typen der Charakterisierung des konservativen Aspekts von Theorietransitionen | 268 | ||
| b) Die Abschwächung der „condition of derivability" | 275 | ||
| 3. Bedeutungsverändernde Theorietransition | 285 | ||
| a) Bedeutungsverändernde Theorietransition: Theorieexplikation | 286 | ||
| b) Bedeutungsverändernde Theorietransition: inkommensurable Theorien | 290 | ||
| 4. Inkommensurabilität, Re-Semantifizierung und die Hermeneutik wissenschaftshistorischer Texte | 303 | ||
| VI. Wissenschaftstheorie und -historiographie: Die Überprüfung wissenschaftstheoretischer Konzeptionen anhand von Wissenschaftsgeschichte | 330 | ||
| 1. Ziele, Probleme und Adäquatheitsbedingungen der Beziehung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte | 330 | ||
| 2. Laudans Metakriterium: Geltungspriorität und Korrigierbarkeit prä-analytischer Intuitionen | 351 | ||
| 3. Lakatos' Metakriterium: Retrospektion und die Maximierung drittweltlicher Rationalität | 370 | ||
| 4. Meta-Methodologie und Explikation | 399 | ||
| Literatur | 417 | ||
| Personenregister | 540 |