Zur Theorie der Außenwirtschaft. Ökonomischer Imperialismus - Kaufkraftparität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Theorie der Außenwirtschaft. Ökonomischer Imperialismus - Kaufkraftparität
Eine zugleich dogmengeschichtliche Studie
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 106
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Benutzungshinweise | 9 | ||
| Vorbemerkung | 11 | ||
| Erster Teil: Der ökonomische Imperialismus | 13 | ||
| A. Der Imperialismus, insbesondere der ökonomische Imperialismus. Begriff im allgemeinen sowie im wissenschaftlichen Sprachgebrauch und Entstehung | 13 | ||
| B. Die Grundlagen des ökonomischen Imperialismus | 36 | ||
| I. Imperialismus und Wirtschaftssystem | 36 | ||
| II. Außenwirtschaft und handelspolitische Theorien | 45 | ||
| III. Außenwirtschaftstheorie und Imperialismus | 49 | ||
| IV. Das Gesetz der komparativen Kosten (der komparativen Preise) | 50 | ||
| V. Das reale Austauschverhältnis | 57 | ||
| VI. Zölle (Kontingente, Exportprämien) | 60 | ||
| VII. Bevölkerungszuwachs, Nahrungsmittel, Rohstoife und Imperialismus (Kolonialismus) | 68 | ||
| C. Die Technik des internationalen Zahlungsausgleichs | 73 | ||
| D. Die imperialistische Außenwirtschaft im Rahmen der allgemeinen Preistheorie | 75 | ||
| I. Allgemeine Theorie | 75 | ||
| II. Das Monopol in der Außenwirtschaft | 89 | ||
| III. Dumping | 99 | ||
| IV. Das Kapital in der Außenwirtschaft, insbesondere über die Anleihe | 105 | ||
| E. Die Triebkräfte des wirtschaftlichen Imperialismus | 116 | ||
| F. Konjunktur und Krise | 128 | ||
| G. Der Marxismus | 135 | ||
| I. Marx | 135 | ||
| II. Hilferding | 151 | ||
| III. Rosa Luxemburg | 160 | ||
| IV. Lenin | 171 | ||
| V. Sternberg | 176 | ||
| VI. Ulbricht | 202 | ||
| H. Kritik an der marxistischen Theorie | 203 | ||
| I. Die Zukunft des Imperialismus | 207 | ||
| K. Geld- und Wechselkurspolitik in ihrer Auswirkung auf die Zahlungsbilanz | 210 | ||
| Zweiter Teil: Die Kaufkraftparität | 223 | ||
| A. Zahlungsbilanztheorie — Inflationstheorie | 223 | ||
| B. I. Die Theorie der Kaufkraftparität | 236 | ||
| a) Cassels Darstellung der Theorie | 236 | ||
| 1. Die Kaufkraftparität | 236 | ||
| 2. Folgerungen aus der Theorie | 239 | ||
| 3. Abweichungen von der Kaufkraftparität | 242 | ||
| b) Geschichtliche Entwicklung der Theorie | 246 | ||
| 1. David Ricardo | 246 | ||
| 2. W. Blake | 252 | ||
| 3. Spätere Theoretiker | 253 | ||
| α) J. St. Mill | 253 | ||
| β) G.J.Goschen | 254 | ||
| γ) W.Lexis | 257 | ||
| δ) G. F. Knapp | 261 | ||
| ε) L. Mises | 263 | ||
| ζ) G. Haberler | 263 | ||
| η) R. F. Harrod | 267 | ||
| ϑ) A.Forstmann | 269 | ||
| ι) A.Kruse | 271 | ||
| ϰ) F. Perroux | 271 | ||
| λ) K.Rose | 272 | ||
| B. II. Die Beurteilung der Theorie der Kaufkraftparität | 274 | ||
| a) Ideengeschichtliche Stellung der Theorie | 274 | ||
| 1. Ihr Verhältnis zur Quantitätstheorie | 274 | ||
| 2. Das Verhältnis der Theorie der Kaufkraftparität zum Metallismus und Nominalismus | 285 | ||
| 3. Die Theorie der Kaufkraftparität und das Greshamsche Gesetz | 286 | ||
| 4. Das Verhältnis der Theorie zum Individualismus und Universalismus | 286 | ||
| b) Theoretische Einwendungen | 287 | ||
| 1. Elster | 287 | ||
| 2. Lehfeldt | 287 | ||
| 3. Keynes | 289 | ||
| 4. Haenel | 292 | ||
| 5. Palyi | 293 | ||
| 6. Haberler | 296 | ||
| 7. Forstmann | 297 | ||
| 8. Kruse | 299 | ||
| 9. Rose | 302 | ||
| c) Statistik | 303 | ||
| C. Automatische Gold- — regulierte Papierwährung; flexible — feste Wechselkurse | 311 | ||
| Literaturverzeichnis | 321 |