Geschichte und Rechtsprechung der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschichte und Rechtsprechung der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 7 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
| Erster Teil: Die geschichtliche Entwicklung der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit | 27 | ||
| Einleitung | 27 | ||
| 1. Das Arbeitsrecht als altes Recht | 27 | ||
| 2. Die Arbeitsgerichtsbarkeit als besondere Gerichtsbarkeit | 29 | ||
| Erstes Kapitel: Die Zunftgerichtsbarkeit in Bremen | 33 | ||
| I. Zur Geschichte des bremischen Zunftwesens | 33 | ||
| 1. Die Stellung der Zünfte in der Stadt | 33 | ||
| 2. Die Verfassung der Zünfte | 35 | ||
| 3. Das Verbot der Zünfte während der Franzosenzeit | 35 | ||
| 4. Die Wiederherstellung der Rechte der Zünfte nach dem Abzug der Franzosen | 36 | ||
| 5. Die endgültige Abschaffung der Privilegien der Zünfte im Jahre 1861 | 37 | ||
| II. Die Gerichte der Ämter und Sozietäten | 39 | ||
| 1. Erste Anfänge einer Zunftgerichtsbarkeit | 39 | ||
| 2. Organe der Zunftgerichtsbarkeit | 39 | ||
| 3. Gerichtslokale | 41 | ||
| 4. Einwirkung der „Neuen Eintracht" von 1534 | 41 | ||
| 5. Entscheidungsgrundlagen der Morgensprachengerichte | 42 | ||
| 6. Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Zunftgerichte | 45 | ||
| 7. Einschränkung der Zunftgerichtsbarkeit durch die Gerichtsordnung von 1751 | 45 | ||
| 8. Beschränkung der Zunftgerichtsbarkeit durch die Gerichtsordnungen von 1814 und 1820 | 46 | ||
| Zweites Kapitel: Der Einfluß der französischen Gerichtsverfassung auf die Entwicklung der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit | 48 | ||
| I. Politische Umwälzungen in den Jahren 1806—1810 | 48 | ||
| II. Auflösung der Zünfte und Einführung der Gewerbefreiheit | 48 | ||
| III. Organisation und Aufgaben der französischen Fabrikengerichte | 49 | ||
| IV. Einfluß der Fabrikengerichte auf die spätere Entwicklung | 51 | ||
| Drittes Kapitel: Die bremischen Gewerbe- und Handelsgerichte bis zum Inkrafttreten des Reichsgewerbegerichtsgesetzes von 1890 | 52 | ||
| I. Erste Bestrebungen nach einer unabhängigen Rechtspflege | 52 | ||
| II. Pläne für ein Gewerbe- und ein Handelsgericht | 52 | ||
| III. Errichtung des Handelsgerichts Bremen im Jahre 1845 | 54 | ||
| IV. Gewerbegerichte in Bremen in der Zeit von 1849 bis zum Inkrafttreten des Gewerbegerichtsgesetzes von 1890 | 55 | ||
| 1. Errichtung eines zentralen Gewerbegerichts im Jahre 1849 | 55 | ||
| 2. Auflösung des Gewerbegerichts im Jahre 1863 | 55 | ||
| 3. Neuschaffung eines Gewerbegerichts im Jahre 1878 | 56 | ||
| a) Errichtung | 56 | ||
| b) Zuständigkeit | 57 | ||
| c) Besetzung | 57 | ||
| d) Verfahren | 57 | ||
| e) Besonderheiten | 58 | ||
| f) Geschäftsgang | 59 | ||
| g) Bedeutung | 60 | ||
| Viertes Kapitel: Die Durchführung des Reichsgewerbegerichtsgesetzes von 1890 | 61 | ||
| I. Neuregelung der Gewerbegerichtsbarkeit | 61 | ||
| 1. Vorgeschichte des Gewerbegerichtsgesetzes | 61 | ||
| 2. Inhalt des Gewerbegerichtsgesetzes | 63 | ||
| II. Durchführung des Gewerbegerichtsgesetzes in Bremen | 65 | ||
| 1. Allgemeines | 65 | ||
| 2. Besonderheiten des Verfahrens | 66 | ||
| a) Beschleunigungsgrundsatz | 66 | ||
| b) Problematische Kostenvorschüsse | 66 | ||
| 3. Vorsitzende des Gewerbegerichts Bremen | 68 | ||
| 4. Geschäftsgang beim Gewerbegericht Bremen | 69 | ||
| III. Weitere Gewerbegerichte | 70 | ||
| 1. Allgemeines | 70 | ||
| 2. Einzelheiten | 71 | ||
| a) Gewerbegerichte Vegesack | 71 | ||
| b) Gewerbegerichte Bremerhaven | 72 | ||
| c) Gewerbegerichte Geestemünde und Lehe | 73 | ||
| d) Geschäftsgang bei den Gewerbegerichten Bremerhaven, Geestemünde, Lehe und Wesermünde | 73 | ||
| IV. Außergerichtliches Wirken des Gewerbegerichts Bremen | 76 | ||
| 1. Schlichtungsaufgaben (Einigungsamt) | 76 | ||
| a) Allgemeines | 76 | ||
| b) Einigungsamt Bremen | 78 | ||
| 2. Begutachtende Tätigkeit | 79 | ||
| 3. Berichtende und vorschlagende Tätigkeit | 80 | ||
| a) Antrag auf Errichtung eines öffentlichen Arbeitsnachweises in Bremen | 80 | ||
| b) Antrag auf Errichtung eines Reichseinigungsamtes | 83 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Durchführung des Kaufmannsgerichtsgesetzes von 1904 | 85 | ||
| I. Neuregelung der Kaufmannsgerichtsbarkeit | 85 | ||
| 1. Vorgeschichte des Kaufmannsgerichtsgesetzes | 85 | ||
| 2. Inhalt des Kaufmannsgerichtsgesetzes | 85 | ||
| II. Durchführung des Kaufmannsgerichtsgesetzes in Bremen | 86 | ||
| 1. Kaufmannsgericht Bremen | 86 | ||
| 2. Kaufmannsgerichte Bremerhaven, Geestemünde und Lehe | 87 | ||
| 3. Geschäftsanfall der Kaufmannsgerichte im Vergleich zu den Gewerbegerichten | 88 | ||
| Sechstes Kapitel: Das Arbeitsgerichtsgesetz von 1926 und der Rechtszustand bis 1945 | 90 | ||
| I. Neuregelung der Arbeitsgerichtsbarkeit | 90 | ||
| 1. Vorgeschichte des Arbeitsgerichtsgesetzes von 1926 | 90 | ||
| 2. Neuerungen des Arbeitsgerichtsgesetzes von 1926 | 92 | ||
| a) Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbehörden | 92 | ||
| b) Aufbau der Arbeitsgerichtsbehörden | 93 | ||
| II. Durchführung des Arbeitsgerichtsgesetzes von 1926 in Bremen | 94 | ||
| 1. Gerichte und Gerichtsbezirke | 94 | ||
| a) Gemeinschaftsvertrag mit Preußen | 94 | ||
| b) Bremische Regelungen | 95 | ||
| c) Arbeitnehmer der Deutschen Reichsbahn | 96 | ||
| 2. Gerichtsverfassungsmäßige Regelung | 96 | ||
| 3. Vorsitzende der bremischen Arbeitsgerichtsbehörden | 97 | ||
| a) Arbeitsgericht Bremen | 97 | ||
| b) Landesarbeitsgericht Bremen | 97 | ||
| c) Arbeitsgerichte Blumenthal und Wesermünde | 98 | ||
| III. Eingriffe des nationalsozialistischen Regimes in die Arbeitsgerichtsbarkeit | 98 | ||
| IV. Geschäftsgang bei dem Arbeitsgericht und dem Landesarbeitsgericht Bremen | 99 | ||
| 1. Arbeitsgericht Bremen | 99 | ||
| 2. Landesarbeitsgericht Bremen | 100 | ||
| Siebentes Kapitel: Die bremische Arbeitsgerichtsbarkeit von 1945 bis zur Gegenwart | 102 | ||
| I. Rechtszustand im Jahre 1945 | 102 | ||
| 1. Vorübergehende Aufhebung der besonderen Arbeitsgerichtsbarkeit | 102 | ||
| 2. Erste Maßnahmen zur Wiedererrichtung der Arbeitsgerichte | 102 | ||
| II. Durchführung des Kontrollratsgesetzes Nr 21 | 103 | ||
| 1. Grundgedanken des Gesetzes | 103 | ||
| 2. Errichtung der Arbeitsgerichte Bremen und Wesermünde sowie des Landesarbeitsgerichts Bremen | 105 | ||
| 3. Vorsitzende und Beisitzer | 106 | ||
| a) Befähigung und Rechtsstellung der Vorsitzenden | 106 | ||
| b) Erste Vorsitzende | 107 | ||
| c) Erste Beisitzer | 107 | ||
| 4. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des Arbeitsgerichtsgesetzes von 1953 | 108 | ||
| a) Geschäftsgang in den Jahren 1946 und 1947 | 108 | ||
| b) Arbeitsgerichtsbarkeit und Landesarbeitsamt | 109 | ||
| c) Weiterer Ausbau ab 1948 | 110 | ||
| III. Neuregelung der Arbeitsgerichtsbarkeit | 111 | ||
| 1. Vorgeschichte des Arbeitsgerichtsgesetzes von 1953 | 111 | ||
| 2. Besonderheiten des Arbeitsgerichtsgesetzes von 1953 | 111 | ||
| a) Rechtseinheit und Verfahren | 111 | ||
| b) Befähigung und Rechtsstellung der Vorsitzenden | 111 | ||
| c) Zulassung der Rechtsanwälte | 113 | ||
| d) Ressortierung der Gerichte für Arbeitssachen | 113 | ||
| IV. Durchführung des Arbeitsgerichtsgesetzes von 1953 in Bremen | 115 | ||
| 1. Bremische Regelung | 115 | ||
| 2. Vorsitzende der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit | 116 | ||
| 3. Geschäftsgang der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit | 117 | ||
| a) Arbeitsgericht Bremen | 117 | ||
| b) Arbeitsgericht Bremerhaven | 118 | ||
| c) Landesarbeitsgericht Bremen | 118 | ||
| d) Ergänzende Hinweise | 119 | ||
| Achtes Kapitel: Die ehrenamtlichen Richter, insbesondere in der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit | 122 | ||
| I. Bedeutung | 122 | ||
| II. Rechtsstellung | 124 | ||
| III. Wahl und Berufung | 125 | ||
| 1. Wahl | 125 | ||
| 2. Berufung | 126 | ||
| IV. Vereidigung | 127 | ||
| V. Heranziehung zu den Sitzungen | 128 | ||
| 1. In der Gewerbe- und Kaufmannsgerichtsbarkeit | 128 | ||
| 2. In der Arbeitsgerichtsbarkeit | 129 | ||
| VI. Entschädigung | 131 | ||
| 1. In der Gewerbe- und Kaufmannsgerichtsbarkeit | 131 | ||
| 2. In der Arbeitsgerichtsbarkeit | 132 | ||
| a) Bis 1945 | 132 | ||
| b) Seit 1946 | 132 | ||
| Neuntes Kapitel: Die Arbeitsgerichtsverbände und Bremen | 135 | ||
| I. Die Arbeitsgerichtsverbände im allgemeinen | 135 | ||
| 1. Der Gewerbegerichtsverband | 135 | ||
| 2. Der Gewerbe- und Kaufmannsgerichtsverband | 136 | ||
| 3. Der Arbeitsgerichtsverband | 136 | ||
| a) Der alte Verband | 136 | ||
| b) Der neue Verband | 137 | ||
| II. Das Wirken bremischer Arbeitsrichter in den Arbeitsgerichtsverbänden | 138 | ||
| 1. Allgemeines | 138 | ||
| 2. A. Blendermann und H. Grote | 138 | ||
| 3. Otto Steengrafe | 139 | ||
| 4. Henri Schmincke | 139 | ||
| 5. Hans Galperin | 140 | ||
| III. Die Verbandsversammlungen in Bremen | 142 | ||
| 1. Allgemeines | 142 | ||
| 2. Die Verbandsversammlung von 1924 | 143 | ||
| 3. Die Landestagung von 1930 | 144 | ||
| 4. Die Landestagung von 1958 | 146 | ||
| 5. Die Verbandsversammlung von 1963 | 146 | ||
| Zehntes Kapitel: Die Beiträge bremischer Arbeitsrichter zur Entwicklung des Arbeitsrechts | 150 | ||
| I. Allgemeines | 150 | ||
| II. Henri Schmincke | 151 | ||
| 1. Der Kommentar zum ArbGG | 151 | ||
| 2. Die Abhandlungen | 151 | ||
| a) Arbeitsrechtliche Abhandlungen | 152 | ||
| b) Verfahrensrechtliche Abhandlungen | 153 | ||
| III. Hans Galperin | 153 | ||
| 1. Der Kommentar zum BetrVG | 153 | ||
| 2. Die Abhandlungen | 154 | ||
| a) Hechtsquellen des Arbeitsrechts | 154 | ||
| b) Arbeitsverhältnisrecht | 154 | ||
| c) Arbeitsschutzrecht | 155 | ||
| d) Betriebsverfassungsrecht | 155 | ||
| e) Tarif-, Koalitions- und Arbeitskampfrecht | 156 | ||
| f) Arbeitsgerichtsbarkeit | 156 | ||
| IV. Andere Richter | 156 | ||
| Zweiter Teil: Die Rechtsprechung der bremischen Arbeitsgerichtsbarkeit | 159 | ||
| Vorbemerkungen | 159 | ||
| I. Die Rechtsprechung von 1898 bis 1945 | 159 | ||
| 1. Allgemeines | 159 | ||
| 2. Gegenstände der Rechtsprechung | 160 | ||
| a) Grundbegriffe des Arbeitsrechts | 160 | ||
| b) Arbeits- und Treuepflicht des Arbeitnehmers | 161 | ||
| c) Vergütungspflicht des Arbeitgebers | 161 | ||
| d) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers | 161 | ||
| e) Beendigung des Arbeits- und Lehrverhältnisses | 162 | ||
| f) Kollektives Arbeitsrecht | 162 | ||
| II. Die Rechtsprechung von 1946 bis 1965 | 163 | ||
| 1. Allgemeines | 163 | ||
| 2. Gegenstände der Rechtsprechung | 165 | ||
| a) Rechtsquellen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts | 165 | ||
| b) Arbeits- und Treuepflicht des Arbeitnehmers | 168 | ||
| c) Vergütungspflicht des Arbeitgebers | 169 | ||
| d) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers | 171 | ||
| e) Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 172 | ||
| f) Kollektives Arbeitsrecht | 174 | ||
| III. Zur bremischen Arbeitsrechtssammlung selbst | 175 | ||
| Bremische Arbeitsrechtssammlung (BremARS) Nr 1—600 | 177 | ||
| Anhang | 411 | ||
| 1. Gesetz über die Arbeitsgerichtsbarkeit vom 18. Dezember 1953 | 411 | ||
| 2. Verordnung über die Geschäftsstellen der Arbeitsgerichtsbarkeit vom 1. Dezember 1953 idF der VO vom 24. Juni 1958 | 411 | ||
| 3. Anordnung über die Bildung von Beratungsausschüssen für die Ernennung von Vorsitzenden der Arbeitsgerichte und von Berufsrichtern der Sozialgerichte im Lande Bremen vom 13. Oktober 1953 | 412 | ||
| 4. Anordnung über die Amtstracht in der Arbeitsgerichtsbarkeit und Sozialgerichtsbarkeit vom 1. Mai 1954 | 414 | ||
| 5. Anschriften der obersten Arbeitsbehörde des Landes Bremen und der bremischen Gerichte für Arbeitssachen | 415 | ||
| Verzeichnis der berücksichtigten Entscheidungen | 416 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 429 | ||
| Stichwortverzeichnis zur Arbeitsrechtssammlung | 436 |