Soziale Probleme und Soziale Indikatoren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Soziale Probleme und Soziale Indikatoren
Ein Beitrag zur Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten der Soziologie für das Problemfeld »Kriminalität«
Soziologische Schriften, Vol. 37
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung | 11 | ||
Zweiter Teil: Der Beitrag der Soziologie zur Analyse und „Behandlung“ sozialer Probleme: Schwierigkeiten und Möglichkeiten | 19 | ||
1. Unser Ausgangspunkt: Soziale Probleme im Blickfeld einer zentralen theoretischen Kontroverse (Blumer – Merton) | 19 | ||
2. Die Problematik der Identifizierung und Einschätzung sozialer Probleme | 29 | ||
2.1. Allgemeine gesellschaftliche Prozesse der Identifizierung sozialer Probleme | 29 | ||
2.2. Wissenschaftliche Definitionen als Sonderfall gesellschaftlicher Problemdefinitionen | 36 | ||
2.2.1. Die Identifizierung eines sozialen Problems durch die Wissenschaft | 36 | ||
2.2.2. Die wissenschaftliche Einschätzung eines sozialen Problems | 41 | ||
3. Die Problematik der Konstruktion von „Lösungsstrategien“ | 45 | ||
3.1. Der Beitrag der Soziologie zur Entwicklung von sozialpolitischen Programmen | 45 | ||
3.2. Die Implementation von Interventionsstrategien | 55 | ||
3.3. Probleme der Evaluation von „problembehandelnden“ Maßnahmen | 57 | ||
4. Zusammenfassung | 61 | ||
Dritter Teil: Soziale Indikatoren | 66 | ||
1. Einleitung | 66 | ||
2. Probleme der Eingrenzung und Definition des Indikatorenkonzepts | 72 | ||
3. Die funktionale Vielfalt Sozialer Indikatoren | 76 | ||
3.1. Die Identifizierungsfunktion Sozialer Indikatoren | 77 | ||
3.2. Die Gewichtungsfunktion Sozialer Indikatoren | 88 | ||
3.3. Die Komparative Funktion Sozialer Indikatoren | 92 | ||
3.4. Die Beobachtungsfunktion Sozialer Indikatoren | 95 | ||
3.5. Die Antizipationsfunktion Sozialer Indikatoren | 98 | ||
3.6. Die Evaluationsfunktion Sozialer Indikatoren | 102 | ||
3.7. Zusammenfassende Bemerkungen zur funktionalen Vielfalt Sozialer Indikatoren | 103 | ||
4. Der Bezug Sozialer Indikatoren zur soziologischen Theorie: Möglichkeiten und Voraussetzungen | 105 | ||
5. Methodische Probleme der Konstruktion Sozialer Indikatoren | 113 | ||
6. Ansätze und Probleme einer Wissenssoziologie sozialer Daten | 120 | ||
7. Systeme Sozialer Indikatoren | 131 | ||
8. Zusammenfassung | 139 | ||
Vierter Teil: Kriminalitätsindikatoren | 143 | ||
Einleitung | 143 | ||
1. Von den Instanzen ermittelte Indikatoren | 146 | ||
1.1. Polizeidaten | 146 | ||
1.1.1. Amerikanische Erfahrungen | 146 | ||
1.1.1.1. Der Kriminalitätsindex des FBI | 146 | ||
1.1.1.2. Die Einschätzung der polizeilichen Kriminalitätsraten | 156 | ||
1.1.2. Deutsche Erfahrungen | 162 | ||
1.2. Probleme der Verfolgungsstatistik in den USA und in der Bundesrepublik | 171 | ||
1.2.1. Die Situation in den USA | 171 | ||
1.2.2. Die Strafverfolgungsstatistik in der Bundesrepublik | 173 | ||
1.3. Strafvollzugsstatistiken | 178 | ||
1.3.1. Die Situation in den USA | 178 | ||
1.3.2. Probleme der Strafvollzugsstatistik in der Bundesrepublik | 182 | ||
1.4. Überlegungen zum Aussagewert amtlicher Kriminalitätsindikatoren | 185 | ||
2. ‚Subjektive‘ Indikatoren: Erfahrungen in den USA und Erprobungen in der Bundesrepublik | 190 | ||
2.1. Täterbefragungen | 190 | ||
2.2. Opferbefragungen | 196 | ||
2.3. Zusammenfassung | 204 | ||
3. Vorschläge zur Verbesserung von Sozialen Indikatoren für das Problemfeld ‚Kriminalität‘ | 205 | ||
4. Der Stellenwert Sozialer Indikatoren für einen soziologischen Beitrag zur Messung und Analyse des sozialen Problems ‚Kriminalität‘ | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 216 |