Die Ausfertigung der Bundesgesetze
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Ausfertigung der Bundesgesetze
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 78
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungeverzeichnie | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erster Teil: Der Begriff der Ausfertigung im formellen Sinne | 15 | ||
| § 1 Die Ausfertigung als Herstellung der Gesetzesurkunde | 15 | ||
| § 2 Die Stellung der Ausfertigung im Gesetzgebungsverfahren | 21 | ||
| § 3 Die Ausfertigung als Gesetzeserklärung | 31 | ||
| § 4 Die an der Ausfertigung beteiligten Organe | 32 | ||
| Zusammenfassung | 35 | ||
| Zweiter Teil: Der Begriff der Ausfertigung im materiellen Sinne | 36 | ||
| § 5 Das Gebot des Art. 82 GG | 36 | ||
| § 6 Geschichtliche Entwicklung und Übersicht über die Literatur | 39 | ||
| § 7 Die rechtsmethodische Behandlung der Frage | 47 | ||
| § 8 Die Prüfungsbefugnis des Bundespräsidenten | 49 | ||
| 1. Die Wortinterpretation | 49 | ||
| 2. Die logische Interpretation | 51 | ||
| 3. Die systematisch-teleologische Interpretation | 59 | ||
| a) Der qualitative Unterschied zwischen formeller und materieller Prüfungsbefugnis | 59 | ||
| b) Die staatsrechtliche Stellung des Bundespräsidenten | 63 | ||
| c) „Hüter der Verfassung" und „pouvoir neutre" | 68 | ||
| d) Die Prüfungsbefugnis des Bundespräsidenten bei Ernennungen | 78 | ||
| e) Das Bundesverfassungsgericht als „pouvoir neutre" | 81 | ||
| f) Die tatsächliche Prüfungsmöglichkeit | 87 | ||
| 4. Ergebnis | 88 | ||
| § 9 Die Prüfungsbefugnis der gegenzeichnenden Regierungsmitglieder | 89 | ||
| § 10 Die Pflicht zur Prüfung | 94 | ||
| Zusammenfassung | 96 | ||
| Dritter Teil: Die Pflicht zur Ausfertigung und zur Gegenzeichnung | 98 | ||
| § 11 Die Verweigerung der Ausfertigung durch den Bundespräsidenten | 98 | ||
| § 12 Die Verweigerung der Gegenzeichnung | 100 | ||
| Literaturverzeichnis | 102 |