Die Ministerverantwortlichkeit im konstitutionellen Staat,
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Ministerverantwortlichkeit im konstitutionellen Staat,
unter besonderer Berücksichtigung der Verfahren gegen den Minister von Scheele im Herzogtum Holstein 1855/56
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 26
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Historische Einführung | 15 | ||
| I. Die geistig-politischen Bewegungen im 19. Jahrhundert | 15 | ||
| II. Die Anfänge und Grundlagen des schleswig-holsteinischen Gedankens | 16 | ||
| III. Die Verfassungsentwicklung in Schleswig-Holstein seit 1848 | 19 | ||
| 1. Die Zeit bis zu der Bekanntmachung vom 28. Januar 1852 | 19 | ||
| 2. Der Inhalt der Bekanntmachung vom 28. Januar 1852 | 23 | ||
| 3. Die Spezialverfassungen | 24 | ||
| 4. Die Gesamtverfassung | 26 | ||
| Zweiter Teil: Die Ministerverantwortlichkeit im konstitutionellen Staat | 30 | ||
| I. Die allgemeine geschichtliche Entwicklung | 30 | ||
| 1. Die Entwicklung in den vorkonstitutionellen deutschen Territorien | 30 | ||
| 2. Die Entwicklung in England | 31 | ||
| 3. Die Entwicklung in Frankreich | 33 | ||
| 4. Die Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert | 37 | ||
| II. Die Entwicklung im Herzogtum Holstein bis 1854 | 40 | ||
| III. Die Begründung der Ministerverantwortlichkeit | 42 | ||
| 1. Die Unverantwortlichkeit des Staatsoberhaupts | 42 | ||
| 2. Die Verantwortlichkeit der Minister | 45 | ||
| IV. Der Inhalt der Ministerverantwortlichkeit | 47 | ||
| V. Die Arten der Ministerverantwortlichkeit | 50 | ||
| 1. Einteilungsmodelle | 51 | ||
| a) Einteilung nach den Foren | 51 | ||
| b) Einteilung nach den Handlungen | 53 | ||
| 2. Terminologie | 54 | ||
| VI. Die juristische Natur der Ministerverantwortlichkeit | 55 | ||
| VII. Der Zweck der Ministerverantwortlichkeit | 57 | ||
| Dritter Teil: Die Verfahren gegen den Minister von Scheele | 59 | ||
| I. Der Werdegang des Ludwig Nicolaus von Scheele | 59 | ||
| II. Die achte Holsteinische Provinzialständeversammlung | 64 | ||
| 1. Die Parteibildungen in der Ständeversammlung | 64 | ||
| 2. Die Verhandlungen in der Ständeversammlung | 66 | ||
| a) Die Proposition des Abgeordneten von Blome | 66 | ||
| aa) Die Einbringung der Proposition | 66 | ||
| bb) Die Begründung der Proposition | 68 | ||
| cc) Die Diskussion über die Bildung eines Ausschusses | 68 | ||
| dd) Der Ausschußbericht | 69 | ||
| ee) Die Vorberatung | 71 | ||
| ff) Die Schlußberatung und Abstimmung | 73 | ||
| b) Die Königliche Proposition, betreffend das Anklageverfahren | 73 | ||
| III. Die Beschwerde an den König | 75 | ||
| 1. Der Inhalt der Beschwerde | 75 | ||
| 2. Die Rechtsgrundlagen für die Ernennungen und Entlassungen von Beamten und Richtern | 76 | ||
| 3. Die Gründe für die Ernennungen und Entlassungen | 79 | ||
| 4. Raasløffs Votum | 83 | ||
| 5. Die Beratung der Beschwerde im Geheimen Staatsrat | 85 | ||
| 6. Die Ansicht des Königs und sein persönliches Verhältnis zu dem Minister von Scheele | 87 | ||
| 7. Die Antwort des Königs an die Ständeversammlung | 90 | ||
| 8. Zusammenfassung | 91 | ||
| IV. Die Anklage vor dem Oberappellationsgericht | 92 | ||
| 1. Die Vorstellung des Anklägers | 93 | ||
| 2. Die Prüfung der Zulässigkeit der Klage durch das Oberappellationsgericht | 93 | ||
| 3. Die Anklageschrift | 96 | ||
| a) Die Prüfung des § 11 der Holsteinischen Verfassung | 98 | ||
| aa) Holsteinische Angelegenheiten | 98 | ||
| bb) Veränderungen in der Gesetzgebung | 98 | ||
| cc) Vorgängige Zustimmung der Provinzialständeversammlung | 104 | ||
| b) Die Prüfung des § 13 der Holsteinischen Verfassung | 106 | ||
| c) Die Prüfung des § 14 der Holsteinischen Verfassung | 107 | ||
| d) Der Antrag | 107 | ||
| 4. Die Verteidigungsschrift | 108 | ||
| a) Formell-rechtliche Einwände gegen die Anklage | 108 | ||
| b) Materiell-rechtliche Einwände gegen die Anklage | 109 | ||
| aa) Provisorische Gesetze | 110 | ||
| bb) Zustimmung durch die Provinzialständeversammlung | 110 | ||
| α) Allgemeine Unterscheidungskriterien | 111 | ||
| β) Prüfung der einzelnen Verfügungen | 112 | ||
| cc) Dringender Grund | 115 | ||
| c) Der Antrag | 116 | ||
| 5. Die mündliche Verhandlung | 117 | ||
| 6. Das Urteil | 118 | ||
| 7. Zusammenfassung | 119 | ||
| Vierter Teil: Das Ergebnis | 121 | ||
| Anhang | 124 | ||
| I. Das Urteil des Oberappellationsgerichts vom 1. September 1856 | 124 | ||
| II. Die königliche Antwort vom 16. Februar 1856 | 129 | ||
| III. Raasløffs Entwurf einer königlichen Antwort | 130 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 131 |