Der Vertrag zwischen Privaten über öffentlich-rechtliche Berechtigungen und Verpflichtungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Vertrag zwischen Privaten über öffentlich-rechtliche Berechtigungen und Verpflichtungen
Zur Dogmatik des öffentlichrechtlichen Vertrages
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 320
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 1. Kapitel: Einführung und Problemstellung | 13 | ||
| 2. Kapitel: Der Meinungsstand in Literatur und gerichtlicher Spruchpraxis | 16 | ||
| I. Bestandsaufnahme | 16 | ||
| 1. Gesetzlich vorgesehene Vereinbarungen | 16 | ||
| a) Vertragsermächtigungen im Wegerecht | 16 | ||
| b) Regelungsbefugnisse nach Wasserrecht | 18 | ||
| c) Übereinkünfte aufgrund Baurechts | 20 | ||
| d) Bergrechtliche Abmachungen | 21 | ||
| e) Die Vertragseinigung im Jagdrecht | 22 | ||
| f) Der Pakt kraft Polizeirechts | 22 | ||
| g) Vereinbarungen nach Abgabenrecht | 23 | ||
| h) Die Vertragsgestattung aufgrund Beamtenrechts | 23 | ||
| i) Übereinkünfte im Sozialrecht | 24 | ||
| k) Einigungsmöglichkeiten nach Kommunalrecht | 25 | ||
| l) BGB-Regelungen | 26 | ||
| 2. Nicht ausdrücklich normierte Verträge | 26 | ||
| a) Allgemeine Beurteilung | 26 | ||
| b) Einzelne Verträge | 27 | ||
| aa) Der Vertrag im Bereich des Verwaltungsrechts | 27 | ||
| bb) Der Vertrag im Bereich des Verfassungsrechts | 29 | ||
| II. Der rechtstheoretische Hintergrund | 30 | ||
| 1. Die Lehre | 30 | ||
| a) Grundsätzliche Ablehnung des öffentlichrechtlichen Vertrages zwischen Privatpersonen | 30 | ||
| b) Positive Stimmen | 31 | ||
| aa) Das Erfordernis öffentlichrechtlicher Rechtsträgerschaft der Vertragsparteien | 31 | ||
| bb) Öffentlichrechtliche Verträge zwischen Privatpersonen bei öffentlichrechtlich geprägtem Gegenstand | 32 | ||
| cc) Neuansatz | 34 | ||
| 2. Die Rechtsprechung | 35 | ||
| a) Das frühere preußische Oberverwaltungsgericht | 35 | ||
| b) Das Reichsgericht | 35 | ||
| c) Der Bundesgerichtshof | 35 | ||
| d) Das Bundesverwaltungsgericht | 36 | ||
| e) Die Auffassung der Oberverwaltungsgerichte | 36 | ||
| III. Resümee | 36 | ||
| 3. Kapitel: Die Rechtsnatur der Verträge | 38 | ||
| I. Die begriffliche Ausgangsbasis | 38 | ||
| II. Definitionsmaßstäbe | 38 | ||
| III. Kriterien zur Vertragseinordnung | 39 | ||
| 1. Nicht konkretisierte vertragliche Bezugnahme auf öffentliches Recht | 39 | ||
| 2. Restriktive Qualifikationsmethode | 40 | ||
| a) Der Vertragsgegenstand | 40 | ||
| aa) Kein hinreichendes Einordnungskriterium | 41 | ||
| bb) Kein notwendiges Kriterium | 42 | ||
| b) Gesetzliche Vertragstypisierung | 43 | ||
| c) Die rechtliche Qualifikation der Vertragsparteien — Sonderrechtsträgerschaft als Voraussetzung öffentlichrechtlicher Verträge | 45 | ||
| d) Subjektive Elemente — Die Lehre vom Formenwahlrecht der Hoheitsträger | 47 | ||
| IV. Die einzelnen Beteiligungsvarianten und ihre Qualifikation | 49 | ||
| 1. Verträge unter ausschließlicher Beteiligung des Staates als Hoheitsträger | 49 | ||
| 2. Der Vertrag zwischen Privaten als Hoheitsträger (Beliehenen) | 50 | ||
| 3. Der Vertrag unter ausschließlicher Beteiligung Privater als Rechtssubjekte des Privatrechts | 51 | ||
| 4. Die Vertragsbeteiligung des Privatrechtsträgers, insofern er einem Sonderrechtssatz unterworfen ist — Vertragsbeteiligung der „Zivilperson" | 51 | ||
| 5. Verträge zwischen Privaten unter hoheitlicher, nicht auf Parteistellung beruhender Einflußnahme | 53 | ||
| 6. Beteiligung des Sonderrechtsträgers und des Privatrechtssubjekts zugleich | 55 | ||
| a) Der Vertrag des Sonderrechtsträgers mit dem Privatrechtssubjekt | 55 | ||
| b) Der Vertrag, an dem eine Vertragspartei zugleich als Hoheitsträger und als Privatrechtssubjekt teilnimmt | 57 | ||
| V. Zusammenfassung zur Rechtsnatur | 57 | ||
| 4. Kapitel: Die Vertragszulässigkeit | 60 | ||
| I. Der privatrechtliche Vertrag | 60 | ||
| 1. Die Zulässigkeit der Handlungsform | 60 | ||
| 2. Inhaltliche Rechtsgeltungsvoraussetzungen | 61 | ||
| a) Disponibilität öffentlichen Hechts | 61 | ||
| b) Regelmäßige Unzulässigkeit privatrechtlicher Disposition über öffentliches Recht | 63 | ||
| c) Ausnahmsweise Dispositionsfähigkeit durch qualitative Umwandlung der Rechtsträgerschaft und des zu gestaltenden Rechts | 64 | ||
| 3. Sonderfall: öffentliches Recht als vertraglicher Annextatbestand | 65 | ||
| II. Der koordinationsrechtliche öffentlichrechtliche Vertrag | 66 | ||
| 1. Der Einsatzbereich der Vertragsform — Legitimationsgrundlage der Bindung durch Einigung | 66 | ||
| a) Gemeinsame Grundproblematik des Vertrages zwischen staatlichen und privaten Hoheitsträgern | 66 | ||
| b) Spezifische Voraussetzungen bei privaten Hoheitsträgern | 69 | ||
| 2. Zulässigkeitsbedingungen des Regelungsinhalts | 70 | ||
| III. Der subordinationsrechtliche öffentlichrechtliche Vertrag zwischen Privaten | 71 | ||
| 1. Der wissenschaftliche Streitstand | 71 | ||
| 2. Legitimation der vertraglichen Handlungsform im Verhältnis Hoheitsträger — Privatrechtssubjekt | 73 | ||
| a) Die Qualität der legitimierenden Rechtsmacht: Beleihung und Erweiterung der Privatrechtskompetenz des Privatrechtssubjekts | 75 | ||
| b) Der Verleihungsakt | 76 | ||
| c) Dogmatische Grundlagen des Verleihungsakts | 77 | ||
| 3. Vertragsgegenstand und Legitimation | 79 | ||
| a) Keine Dispositionsbefugnis des Privatrechtssubjekts über öffentliches Recht im verein mit dem Hoheitsträger | 80 | ||
| b) Die Kompetenz des Privatrechtssubjekts zur Regelung privater Rechte | 80 | ||
| IV. Der gemischte Vertrag zwischen Privaten | 82 | ||
| V. Zusammenfassung zur Zulässigkeit | 83 | ||
| 1. Die Legitimation des privatrechtlichen Vertrags | 83 | ||
| 2. Die Legitimation des — koordinationsrechtlichen — öffentlichrechtlichen Vertrags | 83 | ||
| 3. Die Legitimation des subordinationsrechtlich öffentlichrechtlichen Vertrags | 84 | ||
| 5. Kapitel: Die anzuwendenden Vertragsregeln | 86 | ||
| I. Der privatrechtliche Vertrag | 86 | ||
| II. Der koordinationsrechtliche öffentlichrechtliche Vertrag | 86 | ||
| III. Der subordinationsrechtliche öffentlichrechtliche Vertrag zwischen Privaten | 89 | ||
| 1. Allgemeine Grundsätze | 89 | ||
| 2. Der Vertragsschluß | 89 | ||
| 3. Vertragsabwicklung | 91 | ||
| IV. Der gemischte Vertrag | 92 | ||
| V. Der rechtswidrige Vertrag | 92 | ||
| VI. Umdeutungsfragen | 94 | ||
| VII. Prozessuales | 95 | ||
| 6. Kapitel: Einzelne Vertragsfälle und ihre Beurteilung | 97 | ||
| I. Verwaltungsrecht | 97 | ||
| 1. Privatrechtliche Verträge | 97 | ||
| a) Disposition über öffentlichrechtliche Vermögensrechte | 97 | ||
| aa) Gesetzlich vorgesehene Verträge | 97 | ||
| α) Die Abtretung des Beamtengehalts | 97 | ||
| β) Entsprechende Fälle | 98 | ||
| bb) Gesetzlich nicht ausdrücklich normierte Verträge | 98 | ||
| α) Die Abtretung des allgemeinen öffentlichrechtlichen Erstattungsanspruchs | 98 | ||
| β) Entsprechend zu qualifizierende Verträge | 99 | ||
| b) Private Modifikation sonstiger öffentlichrechtlicher Rechte | 99 | ||
| aa) Gesetzlich vorgesehene Verträge | 99 | ||
| α) Die Übertragung der Wegereinigungspflicht | 99 | ||
| β) Der Enteignungsvertrag gem. § 110 Bundesbaugesetz und die bergrechtliche Grundabtretung | 100 | ||
| γ) Hinweis auf Parallelfälle | 101 | ||
| bb) Normativ nicht ausdrücklich vorgesehene Verträge | 101 | ||
| α) Die vertragliche Studienplatzvertauschung | 101 | ||
| β) Der Bauwichvertrag | 102 | ||
| γ) Der vertragliche Verzicht auf die Vorfahrt | 102 | ||
| 2. Öffentlichrechtliche Verträge | 103 | ||
| a) Beispiel eines koordinationsrechtlichen Vertrags | 103 | ||
| b) Beispiel eines subordinationsrechtlichen Vertrags | 103 | ||
| 3. Gemischtrechtliche Verträge | 104 | ||
| II. Verfassungsrecht | 105 | ||
| 1. Der Koalitionsvertrag als Musterfall eines öffentlichrechtlichen Vertrags | 105 | ||
| 2. Der Mandatsaufgabevertrag als Fall eines privatrechtlichen Vertrags | 105 | ||
| 7. Kapitel: Zusammenfassung | 107 | ||
| I. Die vertragliche Rechtsnatur | 107 | ||
| II. Die Vertragszulässigkeit | 108 | ||
| 1. Die Zulässigkeit des privatrechtlichen Vertrags | 108 | ||
| 2. Die Legitimation des — koordinationsrechtlichen — öffentlichrechtlichen Vertrags | 109 | ||
| 3. Die Zulässigkeit des subordinationsrechtlichen Vertrags | 109 | ||
| III. Das Vertragsrecht | 109 | ||
| Literaturverzeichnis | 111 | ||
| Entscheidungsregister | 118 |