Die sozialen Aspekte der Tätigkeit der Multinationalen Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die sozialen Aspekte der Tätigkeit der Multinationalen Unternehmen
Eichner, Harald | Hennig, Leonore
Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., Vol. 21
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 11 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Kurzer Überblick über die Gesamtproblematik | 19 | ||
| 1. Die Rolle der Multinationalen Unternehmen in internationaler und nationaler Sicht sowie in der Selbstdarstellung | 19 | ||
| 2. Strukturänderungen durch Arbeitsplatzverschiebungen | 26 | ||
| 3. Strukturveränderungen und Arbeitsplatzverluste durch verstärkte internationale Arbeitsteilung zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern | 35 | ||
| 4. Die Lage in der Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
| 4.1 Die voraussichtliche Entwicklung der Industrie- und Beschäftigungsstruktur | 50 | ||
| 4.2 Arbeitsplatzverluste in der Bundesrepublik Deutschland durch Industrialisierung in Entwicklungsländern | 51 | ||
| 4.3 Konsequenzen für die Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland | 54 | ||
| 4.4 Staatliche Maßnahmen zur Vermeidung von Anpassungskrisen | 57 | ||
| 5. Die besonderen Probleme der Kooperation Multinationaler Unternehmen mit den Ostblockstaaten | 60 | ||
| II. Zustandsanalyse in Multinationalen Unternehmen durch Unternehmensbefragungen | 67 | ||
| 1. Die Gründe für Investitionen im Ausland | 69 | ||
| 2. Beschäftigungspolitik Multinationaler Unternehmen | 78 | ||
| 2.1 Die Entwicklung der Beschäftigung vorausschauend und rückblickend | 78 | ||
| 2.2 Die Wirkung der Ausdehnung der Auslandsproduktion auf die Beschäftigung im Heimatland | 81 | ||
| 2.3 Die Zahl der indirekt von der Tätigkeit der Multinationalen Unternehmen abhängigen Arbeitsplätze | 83 | ||
| 2.4 Gründe für die Errichtung und Schließung von Tochtergesellschaften | 84 | ||
| 2.5 Kurzfristige, vorübergehende Produktionsverlegungen | 84 | ||
| 2.6 Die Verteilung der Beschäftigten auf den Gesamtkonzern | 86 | ||
| 3. Die Ausbildung von Arbeitskräften | 89 | ||
| 4. Der Anteil von Arbeitskräften aus der Muttergesellschaft | 93 | ||
| 5. Löhne und Arbeitsbedingungen | 95 | ||
| 5.1 Das Niveau des Arbeitsentgelts und zusätzliche soziale Leistungen | 96 | ||
| 5.2 Die physischen Arbeitsbedingungen | 98 | ||
| 5.3 Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeitsbedingungen | 100 | ||
| 6. Arbeits- und Gesundheitsschutz | 101 | ||
| 7. Arbeitsplatzsicherung und Entschädigung bei Arbeitsplatzverlusten | 102 | ||
| 8. Umsetzung bzw. Wechsel von Arbeitskräften von einer Betriebsstätte in eine andere | 104 | ||
| 9. Die Arbeitsbeziehungen und die Entscheidungsebene für Fragen der Arbeitsbeziehungen in Multinationalen Unternehmen | 106 | ||
| 10. Das Verhältnis Multinationaler Unternehmen zu den nationalen Gewerkschaften | 112 | ||
| 11. Kollektive Tarifverträge und ihre Durchführung | 118 | ||
| 12. Meinungen zum internationalen Kollektivvertrag | 119 | ||
| 13. Die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Betriebsräten/ Gewerkschaften | 123 | ||
| 14. Die Beurteilung multinationaler Unternehmenstätigkeit durch deutsche Betriebsräte | 124 | ||
| 15. Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragungen | 131 | ||
| 16. Verbesserung der Informationen von Multinationalen Unternehmen | 136 | ||
| III. Aktivitäten und Programme zur Kontrolle der weltweiten Tätigkeiten Multinationaler Unternehmen | 144 | ||
| 1. Die Schwierigkeiten der national strukturierten Gewerkschaften bei der Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen | 144 | ||
| 2. Strategie und Aktivitäten von Gewerkschaftverbänden | 146 | ||
| 2.1 Die Aktivitäten des IBFG | 146 | ||
| 2.2 Das Forderungsprogramm der Gewerkschaften für Gesetze zur Kontrolle multinationaler Gesellschaften | 147 | ||
| 2.3 Die internationalen Berufssekretariate | 156 | ||
| 2.4 Erfolgreiche Aktionen der ICF mit den Welt-Konzernausschüssen | 158 | ||
| 2.5 Die Problematik der Zielsetzungen der Welt-Konzernausschüsse | 162 | ||
| 2.5.1 Stellungnahmen von Vertretern aus dem Metallgewerkschaftsbereich | 162 | ||
| 2.5.2 Stellungnahme des Generalsekretärs der ICF, Charles Levinson | 164 | ||
| 2.6 Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) | 166 | ||
| 2.7 Die Stellung der deutschen Gewerkschaften zu den Multinationalen Unternehmen | 170 | ||
| IV. Die Kontrolle Multinationaler Unternehmen auf staatlicher Ebene und durch internationale Organisationen | 173 | ||
| 1. Nationalstaatliche Maßnahmen und ihre Wirksamkeit | 173 | ||
| 2. Kontrollmaßnahmen für Multinationale Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland | 175 | ||
| 3. Kontrollmaßnahmen Mutlinationaler Unternehmen durch die Europäische Gemeinschaft | 181 | ||
| 4. Die Möglichkeiten der Beeinflussung Multinationaler Unternehmen im Rahmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | 188 | ||
| 4.1 Die Forderungen des TUAC an die OECD | 190 | ||
| 4.2 Die Erstellung eines Verhaltenskodex für Multinationale Unternehmen | 190 | ||
| 5. Vergleich der vorgeschlagenen Richtlinien für Multinationale Unternehmen von IBFG mit den Leitsätzen der OECD auf dem Gebiet der sozialen Verpflichtungen | 201 | ||
| 6. Die Bemühungen der UNO und ihrer Unterorganisationen | 204 | ||
| 6.1 Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) | 204 | ||
| 6.2 Die Internationale Arbeitsorganisation | 216 | ||
| 6.3 Mögliche Formen internationaler Regeln und Richtlinien und ihre Auswirkungen | 223 | ||
| V. Gesamtproblematik und Schlußfolgerung | 227 | ||
| Anlage 1 (zu Kap. II.14) | 243 | ||
| Anlage 2 (zu Kap. II.14) | 247 | ||
| Literaturverzeichnis | 250 |