Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Erscheinungsformen und Auswirkungen von Indexkoppelungen

Cite BOOK

Style

Raffay, H. (1978). Erscheinungsformen und Auswirkungen von Indexkoppelungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44033-7
Raffay, Harald von. Erscheinungsformen und Auswirkungen von Indexkoppelungen. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44033-7
Raffay, H (1978): Erscheinungsformen und Auswirkungen von Indexkoppelungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44033-7

Format

Erscheinungsformen und Auswirkungen von Indexkoppelungen

Raffay, Harald von

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 272

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellen- und Schaubildverzeichnis 11
1. Einleitung 13
2. Erscheinungsformen der Indexkoppelung in der Wirtschaft unter Ausschluß des Kreditwesens 20
2.1. Löhne und Gehälter 20
2.1.1. Dänemark 20
2.1.2. Italien 21
2.1.3. Holland 21
2.1.4. Vereinigte Staaten 22
2.1.5. Frankreich 22
2.1.6. Österreich 23
2.2. Pensionen und Ruhegenüsse 24
2.3. Versicherungen 27
2.4. Unterhaltsbeiträge 28
2.5. Bestandsverträge 28
2.6. Steuern 29
2.6.1. Indexierung der Bemessungsgrundlage 30
2.6.2. Indexierung der Steuerschuld 31
2.6.3. Indexierung von Freibeträgen 31
2.6.4. Indexierung von Absetzbeträgen 31
2.7. Bilanzierung 32
2.7.1. Einleitung 32
2.7.2. England (Sandilands-Verfahren) 33
2.7.3. Frankreich 35
2.7.4. Deutschland 35
2.7.5. Italien 36
2.7.6. Vereinigte Staaten von Amerika 36
3. Erscheinungsformen der Indexkoppelung im Kreditwesen 37
3.1. Indexgekoppelte Anleihen 37
3.1.1. Einleitung 37
3.1.2. Einfache Koppelungen 37
3.1.3. Doppelte Koppelungen 39
3.1.4. Vermischte Koppelungen 40
3.1.5. Anhang 42
3.1.5.1. Moderator 43
3.1.5.2. Stufenklausel 43
3.1.5.3. Garantie der Mindestprämie 45
3.1.6. Zusammenfassung 46
3.2. Anleihen mit veränderlichem Zinsfuß 47
3.2.1. Einleitung 47
3.2.2. Konsortialaufbau und besondere Kennzeichen 48
3.2.3. Rechtliche Zuordnung 50
3.2.4. Vorteile für Anleihenemittent und -Zeichner 50
3.2.5. Zusammenfassung 51
3.2.6. Anhang 53
3.2.6.1. Vergleich der Daten einiger Anleihen mit veränderlichem Zinsfuß 53
3.2.6.2. Mittlere Kurse einiger Anleihen mit veränderlichem Zinsfuß 54
3.2.6.3. Bezahlte Kupons dreier ausgewählter Anleihen 55
3.2.6.4. Zinsklausel der Pepsico-Anleihe 1970 56
3.3. Roll-Over Kredite 57
3.3.1. Einleitung 57
3.3.2. Abfassung von Roll-Over Kreditverträgen 58
3.3.3. Vertragsbedingungen 61
3.3.4. Die Zinssatzberechnung 65
3.3.5. RückZahlungsbedingungen, Währungsoptionen und Laufzeit 67
3.3.6. Kreditvergaberisiken 69
3.3.7. Schwierigkeiten und Aussichten 71
3.4. Spareinlagen 73
3.5. Indexwährungen 75
3.5.1. Einführung 75
3.5.2. Der Constant 76
4. Meinungen über Wesen und Auswirkungen der Indexkoppelung 78
4.1. Einleitung 78
4.2. Indexkoppelung als Inflationsbekämpfungsmittel 80
4.3. Meinungen im Bereich der Entlohnung 81
4.4. Meinungen im Bereich der Darlehensschulden 82
4.5 Index und Besteuerung 83
4.6. Zusammenfassung 84
5. Erfahrungen in Ländern mit vollkommenem Indexsystem 85
5.1. Brasilien 85
5.1.1. Wirtschaftliche Lage vor 1964 und Ursachen der Hyperinflation 85
5.1.1.1. Die Landwirtschaft 85
5.1.1.2. Die Industrie 86
5.1.1.3. Dienstleistungen 87
5.1.1.4. Der Zusammenbruch des finanziellen Gleichgewichtes 88
5.1.1.5. Die wirtschaftspolitische Lage 90
5.1.2. Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung 90
5.1.2.1. Lohnpolitik 91
5.1.2.2. Bookmark 91
5.1.2.2.1. Erhöhung der Steuereinnahmen 93
5.1.2.2.2. Einschränkung der Ausgabenprogression 94
5.1.2.3. Währungspolitik 95
5.1.2.3.1. Geldmenge 95
5.1.2.3.2. Liquiditätskontrolle 96
5.1.2.4. Preispolitik 96
5.1.2.5. Ergebnisse 99
5.1.2.5.1. Preisentwicklung 100
5.1.2.5.2. Wirtschaftswachstum 100
5.1.2.5.3. Einkommensverteilung 101
5.1.3. Berichtigungen der Inflationsauswirkungen durch allgemeine Indexkoppelung 102
5.1.3.1. Indexkoppelung des Sparaufkommens 102
5.1.3.1.1. Indexkoppelung im nachhinein 102
5.1.3.1.2. Indexkoppelung im vorhinein 103
5.1.3.1.3. Auswirkungen 103
5.1.3.2. Indexkoppelung von Geldschulden 104
5.1.3.2.1. Indexkoppelung von Krediten an Unternehmen 104
5.1.3.2.2. Privatkredite 105
5.1.3.2.3. Steuern und Sozialabgaben 105
5.1.3.2.4. Mieten 105
5.1.3.3. Aufwertung der Bilanzen 105
5.1.3.4. Einführung des freien Wechselkurses 106
5.1.4. Zusammenfassung 108
5.2. Finnland 109
5.2.1. Anfänge 110
5.2.2. Löhne und Gehälter 113
5.2.3. Anleihen 114
5.2.3.1. Staatsanleihen 114
5.2.3.2. Bankanleihen 115
5.2.3.3. Kommunalanleihen 116
5.2.3.4. Anleihen der Privatindustrie 117
5.2.4. Versicherungen 119
5.2.5. Staatliche Pensionskassen 123
5.2.6. Bankeinlagen und Bankkredite 123
5.2.7. Finanzierung der Indexkoppelungen 127
5.2.8. Aufhebung des Indexsystems 129
5.2.9. Zusammenfassung 131
5.3. Israel 132
5.3.1. Anfänge 132
5.3.2. Löhne und Gehälter 133
5.3.3. Anleihen 134
5.3.3.1. Von der Staatsgründung 1948 bis 1954 134
5.3.3.1.1. Staatsanleihen 134
5.3.3.1.2. Anleihen der Privatindustrie 136
5.3.3.2. 1955 bis 1974 137
5.3.4. Hypothekenmarkt 139
5.3.4.1. Hypothekarkredite bei privaten Kreditinstituten 141
5.3.4.2. Hypothekarkredite bei staatlichen Kreditinstituten 141
5.3.5. Steuerwesen 142
5.3.6. Zusammenfassung 143
6. Gegenüberstellung von Theorie und praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Indexkoppelung 144
Literaturverzeichnis 146
Bücher, Berichte, selbständige Schriften 146
Aufsätze, Vorträge, Sonstiges 148