Das Beschwerderecht des Soldaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Beschwerderecht des Soldaten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 35
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 3 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
| Erster Abschnitt: Einleitender Überblick | 11 | ||
| 1. Kapitel: Der Rechtsschutz und das Beschwerderecht im militärischen Gewaltverhältnis | 11 | ||
| I. Zur Aufgabenstellung | 11 | ||
| II. Wesen und Bedeutung des Beschwerderechts | 13 | ||
| Zweiter Abschnitt: Das Recht zur Beschwerde nach der Wehrbeschwerdeordnung | 18 | ||
| 2. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung des Wehrbeschwerderechts | 18 | ||
| I. Entwicklung bis zu der Zeit der Aufstellung von stehenden Heeren | 18 | ||
| II. Entwicklung bis zu der Zeit der Aufstellung von Wehrpflichtigen-Heeren | 23 | ||
| III. Weitere Entwicklung bis zum Erlaß der Wehrbeschwerdeordnung | 31 | ||
| 3. Kapitel: Die Grundprinzipien der Wehrbeschwerdeordnung | 34 | ||
| I. Eröffnung des Gerichtsweges | 35 | ||
| II. Grundsatz der Vereinheitlichung | 37 | ||
| III. Versuch einer Systematisierung der Einheitsbeschwerde | 39 | ||
| 4. Kapitel: Die materiellen Voraussetzungen der Wehr- und Kameradenbeschwerde | 45 | ||
| I. Unrichtige Behandlung und Verletzung durch Pflichtverstöße von Kameraden | 45 | ||
| II. Zum Sonderfall der dienstlichen Beurteilung (§ 1 Abs. III WBO) | 50 | ||
| 5. Kapitel: Die formellen Voraussetzungen | 55 | ||
| I. Verfahrensbeteiligte | 56 | ||
| 1. Beschwerdeführer | 57 | ||
| 2. Beschwerdebefugnis | 62 | ||
| 3. „Antragsgegner" | 64 | ||
| II. Form- und Fristbestimmungen | 66 | ||
| III. Zum Fehlen des Suspensiveffekts | 69 | ||
| 6. Kapitel: Die Sondervorschriften über Vermittlung und Aussprache | 70 | ||
| I. Aussprache | 70 | ||
| II. Vermittlung | 73 | ||
| 7. Kapitel: Das militärinterne Beschwerdeverfahren | 75 | ||
| I. Erstbeschwerde | 75 | ||
| 1. Entscheidungskompetenz | 75 | ||
| 2. Vorbereitung der Entscheidung | 76 | ||
| 3. Inhalt der Entscheidung | 78 | ||
| 4. Beschwerdebescheid | 83 | ||
| II. Weitere Beschwerde | 83 | ||
| III. Anrufung des Ministers | 85 | ||
| 1. Sprungbeschwerde | 86 | ||
| 2. Zur Problematik der Wahlklage | 88 | ||
| IV. Beschwerden gegen unmittelbar vom Minister ausgehende Maßnahmen | 91 | ||
| 8. Kapitel: Die Anrufung, das Verfahren und die Gerichtsqualität der Wehrdienstgerichte | 92 | ||
| I. Antrag auf gerichtliche Entscheidung | 93 | ||
| 1. Verletzung der Rechte | 93 | ||
| 2. Anforderungen an die Rechtsverletzung | 96 | ||
| a) Anforderungen als Voraussetzung der Zulässigkeit eines Antrages | 96 | ||
| b) Zur Begründetheit des Antrages | 100 | ||
| II. Verfahren und Besetzung der Wehrdienstgerichte | 102 | ||
| III. Gerichtsqualität der Wehrdienstgerichte | 105 | ||
| 1. Kritik an der Besetzung und eigene Stellungnahme | 105 | ||
| 2. Kritik an dem Verfahren und eigene Stellungnahme | 109 | ||
| 3. Ergebnis der Untersuchungen | 110 | ||
| 9. Kapitel: Die Disziplinar- und Verwaltungsbeschwerden | 111 | ||
| I. Disziplinarbeschwerden | 111 | ||
| II. Verwaltungsbeschwerden | 114 | ||
| Dritter Abschnitt: Das Petitionsrecht | 117 | ||
| 10. Kapitel: Das Beschwerderecht nach Art. 17 GG | 117 | ||
| I. Grundrechte und militärisches Gewaltverhältnis | 117 | ||
| 1. Ausgangspunkt: Der Staatsbürger in Uniform | 117 | ||
| 2. Einschränkbarkeit von Grundrechten im Wehrdienstverhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Art. 17 GG | 120 | ||
| a) Bedeutung des Art. 17a GG | 120 | ||
| b) Gleichbehandlung von Berufssoldaten und Wehrpflichtigen | 124 | ||
| II. Petitionen an die Volksvertretung | 127 | ||
| III. Petitionen an die „zuständigen Stellen" | 129 | ||
| 1. Zum Verhältnis von Dienstaufsichtsbeschwerde und Beschwerde nach der WBO | 129 | ||
| 2. Folgerungen aus der festgestellten Gesetzeslücke | 135 | ||
| 11. Kapitel: Das Beschwerderecht nach § 7 WbG | 138 | ||
| I. Stellung und Aufgaben des Wehrbeauftragten | 138 | ||
| II. Beschwerden an den Wehrbeauftragten | 142 | ||
| III. Verhältnis von § 7 WbG zu Art. 17 GG und zur WBO | 145 | ||
| Vierter Abschnitt: Das Beschwerderecht in der Praxis, der Schutz des Beschwerderechts sowie Hinweis auf ausländische Wehrbeschwerderegelungen | 150 | ||
| 12. Kapitel: Das Beschwerderecht in der Praxis und sein Schutz | 150 | ||
| I. Problematik des Beschwerderechts | 151 | ||
| 1. Abneigung von Vorgesetzten gegen Beschwerden | 152 | ||
| 2. Schutzvorschriften und Grenzen des Beschwerderechts | 154 | ||
| II. Motive für das Nichteinlegen von Beschwerden trotz berechtigten Anlasses | 156 | ||
| 13. Kapitel: Hinweis auf Wehrbeschwerdevorschriften im Recht fremder Heere | 161 | ||
| I. Beschwerderecht im belgischen, französischen, italienischen und österreichischen Heer sowie in der „Volksarmee" | 161 | ||
| II. Kurzer Vergleich zum geltenden deutschen Wehrbeschwerderecht | 168 | ||
| Literaturverzeichnis | 170 | ||
| Gesetzesregister | 177 | ||
| Stichwortregister | 178 |