Regierungspolitik und Koordination
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regierungspolitik und Koordination
Vorträge und Diskussionsbeiträge der Internationalen Arbeitstagung 1974 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Siedentopf, Heinrich
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 57
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Referenten und Diskussionsteilnehmer | 7 | ||
| Einleitung des wissenschaftlichen Leiters der Tagung Professor Dr. Heinrich Siedentopf | 9 | ||
| Begrüßung Ansprache des Rektors Professor Dr. Frido Wagener | 13 | ||
| Eröffnung durch den Chef der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz, Staatssekretär Willibald Hilf | 17 | ||
| Grußwort der EGPA Ansprache von Professor Arne F. Leemans | 25 | ||
| Eugen Pusic: Regierungspolitik und Koordination Einführung in das Gesamtthema | 27 | ||
| I. | 28 | ||
| 1. Zielsetzung | 28 | ||
| 2. Relation | 31 | ||
| 3. Technologie | 33 | ||
| 4. Interdependenz von Zielsetzung, Relation und Technologie | 36 | ||
| II. | 38 | ||
| III. | 49 | ||
| Quellen | 57 | ||
| Thema I: Der Regierungschef und sein Apparat in der Regierungskoordination und in der Prioritätensetzung | 59 | ||
| Roman Schnur: Einleitende Bemerkungen | 59 | ||
| Francis de Baecque: Länderbericht: Frankreich | 64 | ||
| Erster Teil: Der Premierminister und seine Dienststellen in der Koordinierung und der Festsetzung der Prioritäten | 67 | ||
| A. Wo ist der Platz für die Festsetzung der Prioritäten und für die Koordinierung im Aufgabenbereich des Premierministers? | 67 | ||
| B. Der Premierminister und die ihm zugeordneten Organe | 70 | ||
| Zweiter Teil: Das Instrumentarium für die Festsetzung der Prioritäten und für die Koordinierung und die Rolle des Premierministers | 77 | ||
| A. Allgemeiner Vorgang | 77 | ||
| B. Einige Sonderfälle | 80 | ||
| 1. Aufstellung des Haushalts | 80 | ||
| 2. Die spezialisierten interministeriellen Fonds | 81 | ||
| 3. Ausarbeitung und Durchführung bestimmter Reformen | 82 | ||
| 4. Die Beziehungen zum Parlament | 83 | ||
| Dritter Teil: Versuch einer Beurteilung der Rolle des Regierungschefs auf dem Gebiet der Festsetzung der Prioritäten und der Koordinierung | 83 | ||
| Kauko Sipponen: Länderbericht: Finnland | 89 | ||
| I. Die Verfassung und ihre Durchführung als Hintergrund der Regierungsmaschinerie | 89 | ||
| 1. Historische Merkmale | 89 | ||
| 2. Die Teilung der Gewalten und der Parlamentarismus | 90 | ||
| 3. Wege und Mittel des Einflusses des Staatspräsidenten | 94 | ||
| 4. Der Staatsrat (das Kabinett), die Ministerien und der Premierminister | 96 | ||
| 5. Beratende Komitees und Zentrale Verwaltungsausschüsse | 98 | ||
| II. Folgerungen | 100 | ||
| 1. Planung | 100 | ||
| 2. Das Fällen von Entscheidungen | 102 | ||
| 3. Führung und Leitung | 104 | ||
| 4. Politische Organisation | 105 | ||
| Jerzy Starosciak: Länderbericht: Polen | 107 | ||
| I. Methodologische Einführung | 107 | ||
| II. Nähere Problematik der sozialistischen Länder | 109 | ||
| III. Allgemeine Position und die Funktion des Ministerpräsidenten | 112 | ||
| IV. Das Amt des Ministerrates | 116 | ||
| V. Allgemeine Probleme der Koordinierung | 118 | ||
| VI. Abschluß — Vorschläge | 120 | ||
| Günther Doeker: Diskussionsbeitrag | 123 | ||
| I. Transformation der Exekutive und Verhältnis von Exekutive und Legislative | 123 | ||
| II. Organisation und Struktur des Prime Minister's Office (PMO) | 131 | ||
| III. Rolle und Funktion des Privy Council Office (PCO) | 135 | ||
| IV. Thesenhafte Zusammenfassung | 137 | ||
| Georges Langrod: Diskussionsbeitrag | 139 | ||
| Peter Oberndorfer: Diskussionsbeitrag | 148 | ||
| I. | 148 | ||
| II. | 153 | ||
| Literatur | 156 | ||
| F. F. Ridley: Diskussionsbeitrag | 157 | ||
| I. Die Problematik des Vergleichs | 157 | ||
| II. Die verfassungsrechtliche und politische Stellung des Premierministers | 162 | ||
| III. Die Regierungsmaschinerie und der Entstehungsprozeß der Politik | 169 | ||
| IV. Schlußbetrachtung | 178 | ||
| William Plowden: Diskussionsbeitrag | 182 | ||
| Heribert Schatz: Diskussionsbeitrag | 185 | ||
| Tjeenk Willink: Diskussionsbeitrag | 190 | ||
| I. Das politische System | 190 | ||
| II. Die Notwendigkeit der Koordination von Politik | 190 | ||
| III. Der Premierminister | 191 | ||
| IV. Die anderen koordinierenden Minister | 192 | ||
| V. Die parlamentarische Kontrolle der Koordination | 194 | ||
| Thema II: Die Rolle zentraler oder ressorteigener Einheiten für Planung im Bereich der Politikentscheidung und Prioritätensetzung | 197 | ||
| André Molitor: Einleitende Bemerkungen | 197 | ||
| I. Einführung | 197 | ||
| II. Gemeinsame Tätigkeiten aller Ministerien | 199 | ||
| III. Die Zuordnung der interministeriellen Koordinierungsdienste (services coordinateurs interdepartementaux) | 203 | ||
| IV. Innerhalb der Ministerien | 204 | ||
| V. Offizielle und inoffizielle Formen | 204 | ||
| VI. Schlußbemerkungen | 205 | ||
| Richard A. Chapman: Länderbericht: Großbritannien | 209 | ||
| I. Koordination und Planung innerhalb des Begierungsapparats | 209 | ||
| II. Diesbezügliche Änderungen der Organisation und des Management innerhalb der Ressorts | 217 | ||
| III. Zentrale Gruppen für Koordination und Planung | 220 | ||
| IV. Kommentar und Schlußfolgerungen | 223 | ||
| Klaus König: Länderbericht: Bundesrepublik Deutschland | 227 | ||
| I. | 227 | ||
| II. | 234 | ||
| III. | 246 | ||
| Karel Svoboda: Länderbericht: Tschechoslowakei | 259 | ||
| I. | 259 | ||
| II. | 262 | ||
| Inge Perko-Separovic: Diskussionsbeitrag | 274 | ||
| I. Historische Entwicklung | 274 | ||
| II. Die heutige Situation | 279 | ||
| III. Schlußbemerkungen | 282 | ||
| Karol Sobczak: Diskussionsbeitrag | 283 | ||
| I. Allgemeine Bemerkungen | 283 | ||
| II. Tätigkeitsbereich der Regierung und ihrer Organe | 286 | ||
| III. Die Rolle der Ressortorgane | 288 | ||
| IV. Schlußwort | 289 | ||
| Thema III: Der Haushalt als Instrument der Koordination und Prioritätensetzung | 291 | ||
| Guy Braibant: Einleitende Bemerkungen | 291 | ||
| Nils Andrén: Länderbericht: Schweden | 295 | ||
| I. Einleitung | 295 | ||
| II. Die Bedeutung von konventioneller vs. moderner Haushaltsplanung | 297 | ||
| III. Die Verfahrensweise der schwedischen Haushaltsplanung | 299 | ||
| IV. Die Aufstellung eines Haushaltsplanes | 300 | ||
| V. Der Weg zum Modernen | 304 | ||
| VI. Entwicklungen auf dem Verteidigungssektor | 306 | ||
| VII. Wachstum — und Stagnation? — des Programm-Haushaltens | 310 | ||
| VIII. Die Ausweitung des Programm-Haushaltes | 313 | ||
| IX. Wie mangelhaft sind die Mängel? | 315 | ||
| X. Schlußbemerkungen | 319 | ||
| Sabino Cassese: Länderbericht: Italien | 321 | ||
| I. Allgemeine Staatsbuchführung als Instrument administrativer Koordination | 321 | ||
| II. Das Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplanes und der Einflußnahme der Regionen | 327 | ||
| III. Einschränkungen der Möglichkeit, den Haushaltsplan als ein Instrument der Koordination zu benutzen | 330 | ||
| IV. Probleme der Haushaltsreform | 335 | ||
| V. Die Ausweitung des Staatshaushalts | 336 | ||
| Tomas O'Cofaigh: Länderbericht: Irland | 355 | ||
| I. Einführung | 355 | ||
| 1. Standardmerkmale eines konventionellen Budgetsystems | 355 | ||
| 2. Ist dieses Verfahren noch gültig? | 355 | ||
| 3. Ausgangspunkt | 356 | ||
| II. Das konventionelle Budgetsystem | 357 | ||
| 1. Keine Probleme | 357 | ||
| 2. Probleme | 358 | ||
| 3. Nationale Lösungsversuche | 358 | ||
| 4. Vernunftswidrigkeiten | 359 | ||
| 5. Beschränkung der Geldmittel | 359 | ||
| 6. Die Wichtigkeit analytischer Untersuchungen | 360 | ||
| 7. Der Gehaltsposten — ein unwägbarer Faktor | 361 | ||
| 8. Prioritäten und der einzelne Bürger | 362 | ||
| 9. Inter- und intra-ministerielle Prioritäten | 362 | ||
| 10. Sektoren überbrückende Prioritäten | 363 | ||
| 11. Bewertung der Leistungsfähigkeit | 363 | ||
| 12. Die Rolle der Analyse | 364 | ||
| III. Neuerungen und Möglichkeiten im Budgetverfahren | 365 | ||
| 1. Einige nationale Neuerungsversuche | 365 | ||
| a) USA, Großbritannien, Schweden | 365 | ||
| b) Kanada, Frankreich, Irland, Norwegen u. a. m. | 367 | ||
| 2. Die Hauptmerkmale der Neuerungen | 368 | ||
| 3. Hilfen für Koordinierung und Festsetzung von Prioritäten | 369 | ||
| 4. Zwiespalt zwischen Entscheidungen und Budget | 370 | ||
| 5. Koordinierung von ministeriellen Funktionen | 370 | ||
| 6. Koordinierung politischer Maßnahmen | 371 | ||
| 7. Die Auswirkungen des Management-Rechnungswesens | 371 | ||
| 8. Neuerungen und Analysen | 372 | ||
| 9. Der individuelle Faktor | 372 | ||
| 10. Allgemeine Beurteilung neuer Systeme | 372 | ||
| 11. Schlußfolgerung | 374 | ||
| Carl Bohret: Diskussionsbeitrag | 376 | ||
| Adolf Theis: Diskussionsbeitrag | 383 | ||
| I. Haushaltsaufstellungsprozeß | 383 | ||
| II. Rolle der Konjunkturpolitik | 384 | ||
| III. Vorschläge | 385 | ||
| Albrecht Zunker: Diskussionsbeitrag | 387 | ||
| I. | 387 | ||
| II. | 388 | ||
| III. | 388 | ||
| IV. | 389 | ||
| V. | 390 | ||
| VI. | 392 | ||
| VII. | 393 | ||
| VIII. | 394 | ||
| IX. | 395 | ||
| Thema IV: Die Rolle und Effektivität der interministeriellen Ausschüsse für Koordination und Regierungspolitik | 397 | ||
| Arne F. Leemans: Einleitende Bemerkungen | 397 | ||
| I. Typologie | 397 | ||
| II. Ursachen für die Notwendigkeit der Koordination | 400 | ||
| III. Der Zeitpunkt des Einsatzes der Koordination | 403 | ||
| IV. Die interministeriellen Ausschüsse | 404 | ||
| 1. Rollen | 404 | ||
| 2. Struktur | 406 | ||
| 3. Der interne Prozeß | 407 | ||
| André G. Delion: Länderbericht: Frankreich | 411 | ||
| I. Einführung | 411 | ||
| 1. Der Begriff der Koordinierung | 411 | ||
| a) Koordinierung und Hierarchie | 411 | ||
| b) Das Anwachsen der Koordinierungsbedürfnisse | 412 | ||
| 2. Die besondere Bedeutung der Koordinierung auf Regierungsebene | 414 | ||
| a) Koordinierung und ministerielle Verantwortung | 414 | ||
| b) Regierungskoordinierung und Verwaltungskoordinierung | 414 | ||
| II. Inventar und Terminologie | 415 | ||
| 1. Terminologie | 415 | ||
| 2. Die ständigen interministeriellen Ausschüsse | 417 | ||
| 3. Die beschränkten Ausschüsse | 418 | ||
| 4. Bedingungen bei der Konstituierung der Ausschüsse | 419 | ||
| III. Zielsetzungen, Sachgebiete und Befugnisse | 419 | ||
| 1. Zielsetzungen | 419 | ||
| 2. Sachgebiete bzw. Bereiche | 421 | ||
| 3. Befugnisse | 422 | ||
| IV. Tätigkeit und Periodizität | 424 | ||
| 1. Die Frequenz der Ausschußsitzungen: Einfluß der Menschen und der Umstände | 424 | ||
| 2. Beschränkte Tätigkeit bei den meisten ständigen Ausschüssen | 425 | ||
| V. Zusammensetzung und Funktionsweise | 427 | ||
| 1. Vorsitz | 427 | ||
| 2. Zusammensetzung | 428 | ||
| 3. Vorbereitung, Sekretariat und Durchführung der Beschlüsse | 429 | ||
| VI. Konklusion | 431 | ||
| Manfred Lepper: Länderbericht: Bundesrepublik Deutschland | 433 | ||
| I. | 433 | ||
| II. | 435 | ||
| III. | 446 | ||
| José Luis Meilan Gil: Länderbericht: Spanien | 451 | ||
| I. Vorbemerkungen | 451 | ||
| II. Die Interministerialausschüsse, ein Instrument der Koordinierung in der spanischen Verwaltung | 453 | ||
| 1. Ihre Existenzberechtigung | 453 | ||
| 2. Realität und positive Gesetzgebung | 454 | ||
| III. Klassifizierung | 457 | ||
| 1. Durch ihre Zusammensetzung | 457 | ||
| 2. Durch ihre Dauer | 461 | ||
| 3. Durch ihre Funktionen | 463 | ||
| IV. Kommentare zum tatsächlichen Funktionieren der interministeriellen Ausschüsse | 464 | ||
| Nevil Johnson: Diskussionsbeitrag | 470 | ||
| P. W. Kottman: Diskussionsbeitrag | 475 | ||
| I. Einführung | 475 | ||
| II. Das Forschungsziel | 476 | ||
| III. Der Koordinationsmechanismus | 477 | ||
| IV. Die Aufgabenteilung | 479 | ||
| V. Typen der Koordination | 481 | ||
| VI. Der Forschungsaufbau | 482 | ||
| VII. Schluß | 485 | ||
| Schlußwort | 487 |