Marktwirtschaft und Gesellschaftsordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktwirtschaft und Gesellschaftsordnung
Wolfgang Schmitz zum 60. Geburtstag
Editors: Klose, Alfred | Merk, Gerhard
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Gerhard Merk: Das Verhältnis von Wirtschaft zu Politik | 11 | ||
| A. Der Begriff Wirtschaft | 12 | ||
| B. Der Begriff Politik | 19 | ||
| C. Vorrang der Politik | 23 | ||
| D. Verflochtenheit zwischen Wirtschaft und Politik | 24 | ||
| I. Gegenständliche Zusammenhänge | 25 | ||
| II. Personengebundene Zusammenhänge | 29 | ||
| E. Vom Rang des Politikers | 32 | ||
| Rolf Kramer: Sozialethische Grundlagen der Ordnungspolitik | 37 | ||
| A. Ethische Prämissen der sozialen Marktwirtschaft | 37 | ||
| I. Wettbewerb | 37 | ||
| II. Freiheit | 39 | ||
| III. Das Leistungsprinzip | 40 | ||
| B. Ordnungspolitik – nicht nur eine Aufgabe des Staates! | 40 | ||
| C. Ausgewählte Ordnungspolitiken | 44 | ||
| I. Arbeitslosigkeit | 45 | ||
| II. Währungsinstabilität | 47 | ||
| III. Wirtschaftswachstum | 48 | ||
| IV. Ökologie und Umweltbewußtsein | 49 | ||
| Alfred Klose: Marktwirtschaft als Ziel der Gesellschaftspolitik | 53 | ||
| A. Grundlegung | 53 | ||
| B. Globalsteuerung genügt nicht | 54 | ||
| C. Ausgewogenes Verhältnis der Entscheidungsträger | 56 | ||
| D. Zur Funktion der Einkommenspolitik | 59 | ||
| E. Um eine gesamtgesellschaftliche Stabilität | 60 | ||
| F. Schlußfolgerungen | 62 | ||
| Karl Socher: Geldpolitik und Gesellschaftsordnung | 65 | ||
| A. Zusammenhänge von Geldpolitik und Gesellschaftsordnung | 65 | ||
| I. Geld und Gesellschaftsordnung | 65 | ||
| II. Geldpolitische Einflüsse auf die Gesellschaftsordnung | 66 | ||
| III. Geldpolitik nur Resultante der Gesellschaft? | 70 | ||
| IV. Geldpolitische Störungen heute noch möglich? | 72 | ||
| B. Welche Geldpolitik entspricht den gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen? | 74 | ||
| I. Geldpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft | 74 | ||
| II. Entstaatlichung des Geldes? | 75 | ||
| Herbert Reiger: Mittelstandspolitik und marktwirtschaftliche Ordnung | 77 | ||
| A. Einleitung | 77 | ||
| B. Ordnungspolitik auf den Märkten | 79 | ||
| C. Öffentliche Auftragsvergabe | 83 | ||
| D. Gewerbepolitik | 85 | ||
| E. Steuerpolitik, Förderungswesen | 86 | ||
| F. Sozialpolitik | 88 | ||
| G. Mittelstandsförderungsgesetz | 91 | ||
| H. Schlußwort | 93 | ||
| J. Heinz Müller: Konjunkturpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft | 95 | ||
| Valentin Zsifkovits: Soziale Marktwirtschaft und Friedensordnung | 106 | ||
| A. Begriffserklärung und Vorbemerkungen | 106 | ||
| B. Die geistigen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Beziehung zum Frieden | 109 | ||
| I. Das Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft | 109 | ||
| II. Die geistigen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Beziehung zum Frieden: Der größere Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft | 112 | ||
| C. Einige friedensrelevante Werte und Elemente der Sozialen Marktwirtschaft | 116 | ||
| I. Menschenwürdige Bedarfsdeckung und Gemeinwohl | 116 | ||
| II. Freiheit und Gerechtigkeit | 118 | ||
| III. Humane Konfliktlösung und Soziale Marktwirtschaft | 120 | ||
| D. Schluß | 122 | ||
| Fidelis Bauer: Die Bedeutung der zweiten Einkommensverteilung für die Marktwirtschaft | 125 | ||
| Otmar Emminger: Freie Marktwirtschaft auf den Devisenmärkten – wo liegen die Grenzen? | 133 | ||
| A. Der Übergang von festen zu freien Devisenkursen | 133 | ||
| B. Kopernikanische Wende in der Wechselkurs-Philosophie | 135 | ||
| C. Floaten bisher bewährt, aber kein Allheilmittel | 135 | ||
| D. Auseinandersetzungen über das EWS | 137 | ||
| E. Währungsunstabilität und Versailler Gipfelkonferenz | 140 | ||
| F. Freies oder kontrolliertes Floaten? | 141 | ||
| Stephan Koren: Internationale Finanzkrise als Folge unbewältigter realwirtschaftlicher Spannungen | 149 | ||
| A. Der Wandel der Währungs- und Wirtschaftsordnung | 150 | ||
| B. Stabilitätspolitik im Inneren unter neuen Rahmenbedingungen | 153 | ||
| C. Die österreichische Wirtschaftspolitik – Konsequenzen geänderter Rahmendaten für eine offene Volkswirtschaft | 156 | ||
| D. Schlußbemerkungen | 159 | ||
| Fritz Diwok: Österreich und das Europäische Währungssystem | 161 | ||
| A. Vorbemerkung | 161 | ||
| B. Eine Kurzbilanz | 161 | ||
| C. Perspektiven des Europäischen Währungssystems | 164 | ||
| I. Konvergenz – Kompatibilität – Kompromiß | 164 | ||
| II. Stufenflexibilität statt Fixkurssystem? | 165 | ||
| III. „Drittländer“-Begriffe – Drittländer-Politik | 167 | ||
| IV. Die Rolle der Europäischen Währungseinheit (ECU) | 168 | ||
| V. Weitere Gesichtspunkte | 170 | ||
| D. Ausblick | 172 | ||
| Herbert Salcher: Die Funktionen der Finanz- und Budgetpolitik als wirtschaftspolitisches Instrument der Bundesregierung | 175 | ||
| Wilhelm F. Kasch: Theologische Reflexionen zur gegenwärtigen Krise des Geldes | 187 | ||
| A. Zur Phänomenologie der Krise | 187 | ||
| B. Überlegungen zum Versuch einer genetischen Erklärung der Krise des Geldes | 190 | ||
| Verzeichnis der Publikationen von Wolfgang Schmitz | 203 | ||
| A. Bücher und Einzelschriften | 203 | ||
| B. Herausgeberschaften | 204 | ||
| C. Aufsätze in Sammelwerken und Zeitschriften | 204 | ||
| D. Mitherausgeberschaften | 209 | ||
| Sachregister | 211 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 219 |