Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Exportgetriebener Strukturwandel bei schwachem Wachstum

Cite BOOK

Style

Stille, F. (1988). Exportgetriebener Strukturwandel bei schwachem Wachstum. Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Strukturberichterstattung 1987. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46386-2
Stille, Frank. Exportgetriebener Strukturwandel bei schwachem Wachstum: Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Strukturberichterstattung 1987. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46386-2
Stille, F (1988): Exportgetriebener Strukturwandel bei schwachem Wachstum: Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Strukturberichterstattung 1987, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46386-2

Format

Exportgetriebener Strukturwandel bei schwachem Wachstum

Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Strukturberichterstattung 1987

Stille, Frank

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 103

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Tabellenverzeichnis 7
Verzeichnis der Schaubilder 11
I Vorbemerkung 13
II Strukturwandel und wirtschaftliche Entwicklung 14
III Veränderungen in den weitgehend unbeeinflußbaren Ausgangs- und Rahmenbedingungen 22
1. Demographie 22
2. Technologie 25
3. Außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen 27
3.1 Internationale Verschuldungskrise 28
3.2 Wichtige EG-Entwicklungen 31
3.3 Industrie- und Handelspolitik im internationalen Kontext 32
3.4 Ölpreisänderungen und ihre Wirkungen 36
4. Umwelt und Ressourcen 40
IV Die Bundesrepublik Deutschland als internationaler Unternehmensstandort 44
1. Einführung 44
2. Wechselkurse und staatliche Einflußnahme 48
2.1 Wechselkurse, Preispolitik und Terms of Trade 48
2.2 Handelshemmnisse und ihre Relevanz für die Bundesrepublik 55
2.3 Steuerpolitik im internationalen Vergleich 60
3. Wettbewerbsfähigkeit im Außenhandel 66
3.1 Methodische Vorbemerkungen 66
3.2 Stellung der Bundesrepublik auf den Ausfuhrmärkten 69
3.2.1 Waren- versus Ländereinfluß 69
3.2.2 Determinanten der Ausfuhrmarktposition 70
3.2.3 Struktur- und Wettbewerbskomponenten der Ausfuhrentwicklung 74
3.3 Ausfuhr-Einfuhr-Position der Bundesrepublik 81
3.3.1 Spezialisierungsmuster und -vorteile 81
3.3.2 Faktorgehalt 85
3.4 Technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovation 88
3.4.1 Ausfuhranteile 89
3.4.2 Ausfuhr-Einfuhr-Position 93
3.4.3 Zusammenfassende Bewertung 95
4. Direktinvestitionen und Wettbewerbsfähigkeit 97
V Verhalten der privaten Haushalte 105
1. Erwerbsverhalten 105
2. Entwicklung der Einkommen 110
2.1 Einkommensverteilung nach Einkommensarten 110
2.2 Einkommensverteilung nach Haushaltsgruppen 112
2.3 Realeinkommen 115
3. Entwicklung der Einkommensverwendung 117
3.1 Entwicklung der Struktur des privaten Verbrauchs 117
3.2 Verbrauchsausgaben nach Haushaltsgruppen 119
3.3 Ersparnis nach Haushaltsgruppen 121
3.4 Lieferstruktur des privaten Verbrauchs 123
VI Verhalten des Staates 126
1. Einleitung 126
2. Prozeßpolitik 127
3. Umverteilungs- und Sozialpolitik 129
3.1 Umverteilungspolitik 129
3.2 Sozialpolitik 130
4. Staatsquoten im internationalen Vergleich 136
5. Umweltpolitik 140
6. Staatliche Infrastrukturpolitik 145
6.1 Der Staat als Anbieter von Dienstleistungen 145
6.2 Indikatoren der Infrastruktur 148
7. Sektorale Strukturpolitik und Subventionen 154
7.1 Abgrenzungen von Subventionen und ihre Größenordnung 156
7.2 Subventionen nach Wirtschaftszweigen 157
7.3 Ziele der Subventionspolitik 162
7.4 Umstrukturierung der Subventionen und Einsparpotentiale 164
7.5 Subventionen und Steuerreform 168
VII Verhalten der Unternehmen 174
1. Vorbemerkungen 174
2. Zur Ertragslage der Unternehmen 176
2.1 Eigenkapitalrendite und Sachkapitalrendite der Produktionsunternehmen 176
2.2 Unternehmenseinkommen und Sachkapitalrenditen in den Wirtschaftszweigen 181
3. Verhalten der Unternehmen auf den Absatzmärkten 184
3.1 Produktion und Preise 184
3.2 Kostenstruktur und Preise 188
3.3 Inlandsabsatz und Auslandsabsatz 195
3.4 Strukturwandel des Absatzes 200
4. Direkte und indirekte Wirkungen auf die Produktion 202
4.1 Wirkungen der Endnachfrage 203
4.2 Dominierende Endnachfragebereiche in den Wirtschaftszweigen 206
5. Investitionsverhalten der Unternehmen 208
5.1 Determinanten des Investitionskalküls 208
5.2 Investitionen im Produktionsprozeß des verarbeitenden Gewerbes 212
5.3 Investitionen und Anlagevermögen in den Wirtschaftszweigen 221
5.4 Investitionen, Renditen und Unternehmensorganisation 228
6. Produktionspotential und Beschäftigung 232
6.1 Die Entwicklung des Produktionspotentials 232
6.2 Erwerbstätige und Arbeitsplätze 235
6.3 Kapitalausstattung der Arbeitsplätze 237
6.4 Entwicklung der Arbeitsproduktivität 238
7. Sektoraler und regionaler Strukturwandel 242
VIII Strukturwandel und Arbeitsmarkt 250
1. Erwerbstätige nach Bereichen der Endnachfrage 250
2. Produktion, Produktivität und Beschäftigung 255
3. Strukturverschiebungen zwischen sekundärem und tertiärem Sektor 257
3.1 Verschiebungen in der Produktionsstruktur 258
3.2 Verschiebungen in der Beschäftigungsstruktur 260
3.3 Schlußfolgerungen 266
4. Lohndifferenzierung und Beschäftigung 267
4.1 Sektorale Lohndifferenzierung 267
4.3 Beurteilung 276
5. Berufsstrukturen und Beschäftigung 277
6. Arbeitslosigkeit 282
7. Arbeitsmarktbilanz 288
Literaturverzeichnis 293
Register 297