Die Befehls- und Kommandogewalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Befehls- und Kommandogewalt
Begriff, Rechtsnatur und Standort in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 95
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Erster Teil: Die Wehrgewalt | 13 | ||
| § 1. Der Begriff der Wehrgewalt | 13 | ||
| I. Die Begriffe Wehrgewalt, Militärgewalt, Wehrhoheit und Militärhoheit in der Literatur | 13 | ||
| II. Ansatzpunkte zur Klärung der Begriffe | 14 | ||
| 1. „Wehr-" und „Militär-" | 14 | ||
| 2. „-hoheit" und „-gewalt" | 17 | ||
| III. Definitionsversuche | 20 | ||
| 1. Wehrhoheit und Militärhoheit | 20 | ||
| 2. Wehrgewalt und Militärgewalt | 22 | ||
| 3. Verteidigungsgewalt | 23 | ||
| 4. Heeresgewalt | 23 | ||
| § 2. Die Stellung der Wehrgewalt in der allgemeinen Staatsgewalt | 24 | ||
| I. Die Problematik einer Unterscheidung materieller Gewalten | 24 | ||
| II. Die Stellung der Wehrgewalt im gewaltenteilenden Rechtsstaat | 25 | ||
| 1. Die Wehrgewalt — eine vierte Gewalt? | 26 | ||
| 2. Die Funktionsbereiche der Wehrgewalt nach dem Grundgesetz | 29 | ||
| a) Die Wehrgesetzgebung | 29 | ||
| b) Die Wehrgerichtsbarkeit | 29 | ||
| c) Die Wehrexekutive | 31 | ||
| 3. Ergebnis | 32 | ||
| § 3. Die Wehrexekutive | 33 | ||
| I. Die Streitkräfte und die Wehrverwaltung als selbständige Organisationsformen | 33 | ||
| II. Die Verteidigungsverwaltung ( = Wehrverwaltung i. w. S.) | 34 | ||
| III. Der Standort der Befehls- und Kommandogewalt in der Wehrgewalt | 37 | ||
| Zweiter Teil: Der Begriff der Befehls- und Kommandogewalt | 39 | ||
| § 4. Historischer Rückblick | 39 | ||
| I. Preußen und Kaiserreich | 39 | ||
| 1. Die Entstehung des monarchischen Oberbefehls über das Heer | 39 | ||
| 2. Oberbefehl und Gegenzeichnung in der konstitutionellen Monarchie | 41 | ||
| 3. Die Kommandogewalt — eine Prärogative der Krone | 44 | ||
| II. Weimarer Republik | 48 | ||
| 1. Der präsidiale Oberbefehl über die Wehrmacht | 48 | ||
| 2. Die rechtliche Stellung des Chefs der Heeresleitung | 52 | ||
| 3. Die Befehlsgewalt des Reichswehrministers und die Kommandogewalt des Chefs der Heeresleitung | 54 | ||
| III. Anhang: Der Oberbefehl im nationalsozialistischen Staat | 59 | ||
| § 5. Die Aufteilung der aus dem früheren „Oberbefehl" fließenden Zuständigkeiten nach dem Grundgesetz | 60 | ||
| I. Der Verzicht auf den Begriff „Oberbefehl" | 60 | ||
| II. Die Kompetenzverteilung nach dem Grundgesetz | 62 | ||
| 1. Die in andere staatliche Funktionsbereiche verwiesenen Rechte | 62 | ||
| 2. Die beim Staatsoberhaupt verbliebenen Rechte | 63 | ||
| 3. Die in der Regierungsgewalt des Bundeskanzlers enthaltenen militärischen Zuständigkeiten | 63 | ||
| 4. Die dem Bundesminister der Verteidigung zustehenden Kompetenzen | 64 | ||
| 5. Die Rechtsstellung des Bundeskanzlers und des Bundesverteidigungsministers im Verteidigungsfalle nach Art. 115 b GG | 69 | ||
| § 6. Der Begriff der Befehls- und Kommandogewalt nach Art. 65 a GG | 71 | ||
| I. Die Meinungen in der Literatur | 71 | ||
| 1. Allgemeines | 71 | ||
| 2. Der Definitionsversuch Dürigs | 72 | ||
| 3. Der Definitionsversuch Leppers | 73 | ||
| 4. Der Definitionsversuch Böckenfördes | 73 | ||
| II. Kritik der bisherigen Definitionsversuche | 74 | ||
| 1. Der falsche Ansatz beim Begriff „Kommando" | 74 | ||
| 2. Die Verwirrung um die Begriffe Taktik, Operation und Strategie | 76 | ||
| 3. Die bloße Beschreibung der militärischen Befehls- und Kommandogewalt in Dürigs Definitionsversuch | 78 | ||
| III. Ansatzpunkte für den eigenen Definitionsversuch | 79 | ||
| 1. Die Bedeutung des Begriffsbestandteiles „Kommando" | 79 | ||
| 2. Die Mehrspurigkeit militärischer Befehlslegitimation (Das militärische Vorgesetztenverhältnis) | 81 | ||
| IV. Der eigene Definitionsversuch | 85 | ||
| 1. Die militärische Befehlsgewalt | 85 | ||
| 2. Die militärische Kommandogewalt | 87 | ||
| 3. Folgerungen aus der Zergliederung des Begriffes „Befehls- und Kommandogewalt" für die Rechtsstellung des BMinVtdg | 88 | ||
| a) Die Zuweisung der „Befehlsgewalt über die Streitkräfte" an den BMinVtdg | 89 | ||
| b) Die Zuweisung der „Kommandogewalt über die Streitkräfte" an den BMinVtdg | 90 | ||
| 4. Exkurs: Die Stellvertretung des BMinVtdg in der Befehls- und Kommandogewalt | 93 | ||
| Dritter Teil: Die Rechtsnatur der Befehls- und Kommandogewalt und ihr Standort innerhalb der Exekutivfunktion des Staates | 98 | ||
| § 7. Die Rechtsnatur der Kommandogewalt | 98 | ||
| I. Die Kommandogewalt als Teil der staatlichen Exekutivfunktion | 99 | ||
| II. Die Teile der staatlichen Exekutivfunktion und ihre Tätigkeitsmerkmale | 100 | ||
| III. Das Wesen der Kommandogewalt | 101 | ||
| 1. Von der militärischen Aufgabe her betrachtet | 101 | ||
| 2. Von der militärischen Struktur her betrachtet | 102 | ||
| IV. Die besondere Rechtsnatur der Kommandogewalt | 103 | ||
| 1. Ist die Ausübung der Kommandogewalt Regierungstätigkeit? | 104 | ||
| 2. Ist die Ausübung der Kommandogewalt Verwaltungstätigkeit? | 106 | ||
| § 8. Die systematische Stellung der Kommandogewalt innerhalb der Exekutivfunktion des Staates | 111 | ||
| I. Die Kommandogewalt ist weder Teil der Regierungs- noch der Verwaltungsfunktion | 111 | ||
| II. Die Kommandogewalt als eigenständiger (dritter) Teil der Exekutivfunktion | 111 | ||
| III. Schluß: Die Kommandogewalt als demokratische Gewalt | 113 | ||
| Literaturverzeichnis | 115 |