Die Rechtstellung der entpflichteten Professoren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtstellung der entpflichteten Professoren
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 16
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungen | 9 | ||
| A. Die doppelte Struktur der Rechtsstellung der planmäßigen Professoren | 11 | ||
| B. Die beamtenrechtliche Stellung der entpflichteten Professoren | 12 | ||
| I. Die Rechtsgrundlagen | 12 | ||
| 1. Das Institut der Entpflichtung (Emeritierung) gemäß § 108 des Beamtenrechtsrahmengesetzes | 12 | ||
| 2. Die Entwürfe zur Neufassung des § 108 BRRG | 16 | ||
| 3. Kritik der starren Altersgrenze | 17 | ||
| 4. Die Entpflichtung als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums (Art. 33 Abs. 5 des Grundgesetzes) | 23 | ||
| § 1 | 31 | ||
| § 2 | 32 | ||
| II. Die Ausgestaltung des Instituts der Emeritierung durch den Gleichheitsstz (Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes) | 34 | ||
| III. Die Bedeutung des Artikels 1 Absatz 1 des Grundgesetzes für die Rechte der Emeriti | 40 | ||
| IV. Ergebnis | 41 | ||
| V. Folgerungen aus der beamtenrechtlichen Stellung der entpflichteten Professoren | 42 | ||
| 1. Das Fortbestehen ihres Amtes | 42 | ||
| 2. Die Beibehaltung des „Lehrstuhls“ | 43 | ||
| 3. Amtspflichten des Emeritus bei freiwilliger Übernahme amtlicher Aufgaben | 46 | ||
| 4. Die Lehre | 47 | ||
| 5. Die Forschung | 47 | ||
| 7. Belassung der Diensträume, der Mitarbeiter und der zur wissenschaftlichen Arbeit erforderlichen Sachmittel | 51 | ||
| 8. Die Teilnahme an Staatsprüfungen | 54 | ||
| 9. Das Gehalt | 54 | ||
| a) Die Struktur der Bezüge der Entpflichteten | 55 | ||
| b) Das Aufsteigen in den Dienstaltersstufen | 56 | ||
| c) Das Kolleggeld | 56 | ||
| d) Anrechnung von Nebeneinnahmen auf die Emeritenbezüge | 61 | ||
| e) Die Hinterbliebenenbezüge | 62 | ||
| C. Die korporationsrechtliche Stellung der entpflichteten Professoren | 64 | ||
| I. Die Rechtsgrundlagen | 64 | ||
| 1. Die Unanwendbarkeit beamtenrechtlicher Vorschriften | 64 | ||
| 2. Satzungsrechtliche Bestimmungen der Universitäten | 67 | ||
| 3. Fortbestand der korporativen Rechte im Hinblick auf den Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes | 71 | ||
| 4. Die Freistellung von den korporativen Pflichten | 73 | ||
| 5. Ergebnis | 75 | ||
| II. Folgerungen aus der korporationsrechtlichen Stellung der Emeriti | 75 | ||
| 1. Der „Lehrstuhl“ | 75 | ||
| 2. Die Lehre | 76 | ||
| 3. Die Forschung | 77 | ||
| 4. Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung | 78 | ||
| 5. Die Teilnahme an akademischen Prüfungen | 81 | ||
| 6. Pflichten der Emeriti bei freiwillig übernommenen Aufgaben | 82 | ||
| D. Der Rechtsschutz der Emeriti | 84 |