Experimentelle Marktforschung
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Experimentelle Marktforschung
Wiener wirtschafts- und finanzwissenschaftliche Untersuchungen, Vol. 10
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| 1. Entscheidungsorientierte Marktforschung | 9 | ||
| 1.1. Explorative Studien | 9 | ||
| 1.2. Deskriptive Studien | 10 | ||
| 1.3. Kausale Studien | 10 | ||
| 1.3.1. Nichtexperimentelle Beobachtung | 13 | ||
| 1.3.2. Experimente | 15 | ||
| 1.3.2.1. Informale Experimente | 16 | ||
| 1.3.2.2. Formale Experimente | 22 | ||
| 1.4. Das Experimentierumfeld | 23 | ||
| 1.4.1. Das Laboratorium | 23 | ||
| 1.4.2. Das Feld | 29 | ||
| 1.5. Die Validität | 33 | ||
| 2. Der vollständige Zufallsplan | 37 | ||
| 2.1. Grundlagen | 37 | ||
| 2.2. Das Modell | 41 | ||
| 2.3. Die Varianzanalyse | 44 | ||
| 2.4. Analyse der Ergebnisse | 47 | ||
| 2.4.1. A-posteriori-Verfahren | 47 | ||
| 2.4.1.1. Der globale (overall) F-Test | 50 | ||
| 2.4.1.2. Vergleich zwischen Mittelwerten | 52 | ||
| 2.4.1.3. Der LSD-Test | 56 | ||
| 2.4.2. A-priori-Tests (geplante Vergleiche) | 58 | ||
| 2.4.2.1. t-Test | 58 | ||
| 2.4.2.2. Dunn's Test oder Bonferroni's t-statistic | 59 | ||
| 2.4.2.3. F-Test | 60 | ||
| 2.5. Signifikanzniveau | 61 | ||
| 2.6. Demonstrationsbeispiel | 62 | ||
| 3. Überblick: Komplexe Versuchspläne | 68 | ||
| 3.1. Experimentelle Kontrolle von Störvariablen | 68 | ||
| 3.2. Berücksichtigung mehrerer Faktoren | 72 | ||
| 4. Experimentelle Kontrolle von Störvariablen | 76 | ||
| 4.1. Der Zufällige Block-Plan | 76 | ||
| 4.1.1. Das Modell | 76 | ||
| 4.1.2. Die Varianzanalyse | 78 | ||
| 4.1.3. Analyse der Ergebnisse | 83 | ||
| 4.1.4. Die Wirksamkeit des zufälligen Block-Plans | 84 | ||
| 4.1.5. Demonstrationssbeispiel | 85 | ||
| 4.1.6. Literaturbeispiel | 89 | ||
| 4.2. Das lateinische Quadrat | 91 | ||
| 4.2.1. Das Modell | 93 | ||
| 4.2.2. Die Varianzanalyse | 97 | ||
| 4.2.3. Analyse der Ergebnisse | 103 | ||
| 4.2.4. Das griechisch-lateinische Quadrat | 103 | ||
| 4.2.5. Demonstrationsbeispiel | 105 | ||
| 4.3. Multivariate Blockbildung | 112 | ||
| 4.3.1. Diskriminanzanalyse | 112 | ||
| 4.3.2. Clusteranalyse | 114 | ||
| 5. Berücksichtigung mehrerer Faktoren | 117 | ||
| 5.1. Der vollständige faktorielle Zufallsplan | 117 | ||
| 5.1.1. Das Modell | 120 | ||
| 5.1.2. Die Varianzanalyse | 122 | ||
| 5.1.3. Analyse der Ergebnisse | 128 | ||
| 5.1.4. Demonstrationsbeispiel | 128 | ||
| 6. Kombinierte Versuchspläne | 134 | ||
| 6.1. Der zufällige faktorielle Block-Plan | 135 | ||
| 6.1.1. Das Modell | 135 | ||
| 6.1.2. Die Varianzanalyse | 136 | ||
| 6.1.3. Analyse der Ergebnisse | 139 | ||
| 6.1.4. Demonstrationsbeispiel | 139 | ||
| 6.1.5. Literaturbeispiel | 140 | ||
| 7. Die Anwendung der Experimentellen Methode | 143 | ||
| 7.1. Der Einsatz der Experimentellen Methode im Rahmen Adaptiver Modelle | 143 | ||
| 7.2. Die Überprüfung der Validität von Modellen durch Experimente | 145 | ||
| 7.3. Grenzen der Experimentellen Methode | 148 | ||
| 7.3.1. Probleme allgemeiner Art | 148 | ||
| 7.3.2. Probleme beim Einsatz der Experimentellen Methode in bestimmten Berei- chen des Marketing | 149 | ||
| 8. Anhang | 150 | ||
| 8.1. Grundlagen der Diskriminanzanalyse | 150 | ||
| 8.1.1. Die Einführung von Fehlklassifikationskosten | 150 | ||
| 8.1.2. Die Angabe von A-priori-Wahrscheinlichkeiten | 151 | ||
| 8.1.3. Die Erstellung der Diskriminanzfunktion | 153 | ||
| 8.1.4. Die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse | 155 | ||
| 8.1.5. Probleme bei der Anwendung der Diskriminanzanalyse | 157 | ||
| 8.2. Grundlagen der Clusteranalyse | 157 | ||
| 8.2.1. Die Clusterbildung | 157 | ||
| Literaturverzeichnis | 161 |