Zeugnisreform als Erziehungsreform
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zeugnisreform als Erziehungsreform
Rechtsgutachten über die Verfassungsmäßigkeit der in den Jahren 1976 und 1977 getroffenen Zeugnisregelung für die Klassen 1 und 2 der Grundschule in Nordrhein-Westfalen
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Die nordrhein-westfälische Zeugnisreform | 9 | ||
| I. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz | 9 | ||
| II. Durchführung der Zeugnisreform | 9 | ||
| 1. Der Runderlaß des Kultusministers vom 13.5.1976 | 9 | ||
| 2. Die „vorläufigen Hinweise" vom 20.7.1976 | 10 | ||
| a) Zweck der Zeugnisse | 10 | ||
| b) Formulierungshilfen | 11 | ||
| 3. Der Runderlaß des Kultusministers vom 22.3.1977 | 12 | ||
| 4. Der Runderlaß des Kultusministers vom 8.6.1978 | 13 | ||
| 5. Nicht-offizielle Unterstützung der Zeugnisreform | 13 | ||
| III. Die bisherigen Beurteilungen der Zeugnisreform | 15 | ||
| 1. Positive Beurteilungen | 15 | ||
| 2. Juristische Beurteilungen | 15 | ||
| IV. Der Gegenstand des Gutachtens | 16 | ||
| V. Zeugnisreform und staatlicher Erziehungsanspruch | 17 | ||
| B. Die verfassungsrechtliche Bewertung der Zeugnisreform | 20 | ||
| I. Vom Kultusminister zitierte Rechtsgrundlagen der Zeugnisreform | 20 | ||
| 1. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz | 20 | ||
| 2. NW Schulordnungsgesetz und Landesverfassung | 21 | ||
| a) NW Schulordnungsgesetz | 21 | ||
| b) NW Verfassung | 21 | ||
| c) Zitate als rhetorischer Schmuck | 22 | ||
| II. Der Gesetzesvorbehalt als Eingriffsvorbehalt | 22 | ||
| 1. Das Prinzip des Gesetzesvorbehalts | 23 | ||
| 2. Charakterisierung schulischer Aktivitäten | 23 | ||
| 3. Rechtliche Bewertung der Lenkung kindlichen Sozialverhaltens | 25 | ||
| a) Begriff des Eingriffs | 25 | ||
| b) Geltungsbereich des Gesetzesvorbehalts | 26 | ||
| c) Faktische Beeinträchtigungen als Grundrechtseingriffe | 27 | ||
| d) Schulische Maßnahmen als faktische Grundrechtseingriffe | 30 | ||
| e) Die betroffenen Grundrechte | 34 | ||
| III. Der Gesetzesvorbehalt als Wesentlichkeitsvorbehalt | 34 | ||
| 1. Neues Fundament des Gesetzesvorbehalts | 35 | ||
| 2. Einwände gegen den Wesentlichkeitsvorbehalt | 35 | ||
| 3. Voraussetzungen des Wesentlichkeitsvorbehalts | 38 | ||
| a) Kriterien der Wesentlichkeit | 38 | ||
| b) Die Zeugnisreform als wesentliche Maßnahme | 41 | ||
| IV. Die Beschränkbarkeit der betroffenen Grundrechte | 44 | ||
| 1. Das Grundrecht der Persönlichkeit | 45 | ||
| 2. Das elterliche Erziehungsrecht | 45 | ||
| 3. Das staatliche Erziehungsrecht (Art. 7 I GG) | 46 | ||
| V. Die vorhandenen Rechtsgrundlagen der Zeugnisreform | 48 | ||
| 1. Das Grundgesetz | 48 | ||
| 2. Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen | 49 | ||
| 3. Das Schulrecht des Landes Nordrhein-Westfalen | 53 | ||
| a) NW Schulordnungsgesetz | 53 | ||
| b) NW Schulverwaltungsgesetz | 55 | ||
| c) Fehlen ausreichender Rechtsgrundlagen | 56 | ||
| 4. Verfassungswidrigkeit der Zeugnisreform | 56 | ||
| VI. Probleme der Unbeachtlichkeit und der Korrektur des Verfassungsverstoßes | 56 | ||
| 1. Keine übergangsweise Hinnahme des Verfassungsverstoßes | 56 | ||
| 2. Keine Heilung des Verfassungsverstoßes | 57 | ||
| 3. Korrektur des Verfassungsverstoßes | 58 | 
