Unternehmerschaft, Selbstverwaltung und Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmerschaft, Selbstverwaltung und Staat
Die Handelskammern in der deutschen Wirtschafts- und Staatsverfassung des 19. Jahrhunderts
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| I. Die Entstehung der Handelskammern in Deutschland 1800–1870 | 11 | ||
| 1. Ältere Wurzeln | 11 | ||
| 2. Das napoleonische Kammersystem und die Anfänge der rheinischen Handelskammern | 14 | ||
| 3. Die kaufmännischen Korporationen im östlichen Preußen | 19 | ||
| 4. Probleme und Entwicklungstendenzen im preußischen Kammerwesen 1830–1870 | 26 | ||
| 5. Die Entstehung der Handelskammern im außerpreußischen Deutschland: Einige Haupttypen | 43 | ||
| a) Die Umformung der kaufmännischen Vertretungen der Hansestädte im 19. Jahrhundert | 43 | ||
| b) Der Ursprung der Handelskammern in Süddeutschland | 52 | ||
| 6. Regionale Zusammenschlüsse und die Anfänge des Deutschen Handelstages | 63 | ||
| II. Die Handelskammern im Deutschen Kaiserreich 1870–1914 | 69 | ||
| 1. Die preußischen Kammern nach dem Gesetz vom 24. Februar 1870 und ihre Bewährung im Bismarck-Reich | 69 | ||
| 2. Probleme der nicht-preußischen Handelskammern im Deutschen Kaiserreich | 84 | ||
| 3. Der Deutsche Handelstag im Ringen um eine zentrale Repräsentation der gewerblichen Unternehmerschaft in Deutschland | 96 | ||
| 4. Die Handelskammern in der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Grundsatzdebatte | 112 |