Kapitalmarkt und Kreditbank
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kapitalmarkt und Kreditbank
Untersuchungen zu einer mikroökonomischen Theorie der Bankunternehmung
Schriften zum Bank- und Börsenwesen, Vol. 6
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| 1. Kapitel: Einleitende Bemerkungen zur Kontrakttheorie | 11 | ||
| 1.1 Die Diagnose einer ,Eigenkapitallücke´ | 11 | ||
| 1.2 Zur Bedeutung einer kontrakttheoretischen Analyse der Finanzinstitution | 14 | ||
| 1.3 Vertragstheoretische Aspekte in der älteren Literatur | 18 | ||
| 1.4 Ein Überblick über die folgenden Kapitel | 20 | ||
| 2. Kapitel: Zur Rolle von Finanzintermediären bei exogener Stochastik | 24 | ||
| 2.1 Vorbemerkung | 24 | ||
| 2.2 Überlegungen zur Risiken- und Fristentransformation aus dem Blickwinkel der Kapitalmarkttheorie | 25 | ||
| 2.3 Ausweichen der Banktheorie auf Nebenschauplätze | 37 | ||
| 2.4 Transaktionskosten und mikroökonomische Erklärung | 40 | ||
| 3. Kapitel: Kapitalmarkttheorie und endogene Stochastik | 45 | ||
| 3.1 Einleitung | 45 | ||
| 3.2 Risikenteilung bei symmetrischer Informationsverteilung | 49 | ||
| 3.2.1 Das grundlegende Pooling-Ergebnis | 49 | ||
| 3.2.2 Pooling und die Effizienz des Marktportefeuilles | 54 | ||
| 3.2.3 Risikobewertung bei symmetrischer Informationsverteilung | 57 | ||
| 3.3 Risikenteilung bei asymmetrisch verteilter Information | 63 | ||
| 3.3.1 Einführung | 63 | ||
| 3.3.2 Ein Non-Pooling-Ergebnis für endogene Stochastik | 65 | ||
| 3.3.3 Marktbewertungstheorie und endogene Stochastik | 71 | ||
| 3.3.3.1 Zur Formulierung des Modells | 71 | ||
| 3.3.3.2 Das Pareto-optimale Referenzmodell | 77 | ||
| 3.3.3.3 Die nicht-kooperative Lösung | 79 | ||
| 3.3.3.4 Zur Bewertungsrelevanz des unsystematischen Risikos — Ein Beispiel | 86 | ||
| 3.4 Diskussion der Ergebnisse | 90 | ||
| 3.4.1 Zur Bewertungsrelevanz der idiosynkratischen Variabilität | 90 | ||
| 3.4.2 Zu zwei alternativen Erklärungen: Transaktionskosten- und Humankapitalansatz | 93 | ||
| 3.4.3 Zu empirischen Tests des CAPM | 95 | ||
| 4. Kapitel: Information, Unsicherheit und Vertragsstruktur: Zur Funktion der Risikentransformation bei Kreditinstituten | 99 | ||
| 4.1 Das Problem: Irreführende Intuition und die Annahme symmetrischer Informationsverteilung | 99 | ||
| 4.2 Überblick und Zusammenfassung der Ergebnisse | 102 | ||
| 4.3 Zur Struktur von Teilungsverträgen | 105 | ||
| 4.3.1 Symmetrische Informationsverteilung | 106 | ||
| 4.3.2 Asymmetrische Informationsverteilung | 110 | ||
| 4.3.3 Untersuchung der horizontalen und vertikalen Teilungsregel | 115 | ||
| 4.3.3.1 Horizontale Teilung: Moralisches Risiko | 116 | ||
| 4.3.3.2 Vertikale Teilung: Moralisches Risiko | 119 | ||
| 4.3.3.3 Verifikationsproblem und Teilungsregel | 122 | ||
| 4.4 Diskussion des Ergebnisses | 126 | ||
| 4.4.1 Die Relevanz des unsystematischen Risikos | 126 | ||
| 4.4.2 Skizze zur Funktion der Finanzinstitution | 127 | ||
| 4.4.3 Zum Unterschied von ,neuer' und ,alter' Bankbetriebslehre: Zwei Beispiele für fehlgeleitete Diskussionen | 128 | ||
| 4.4.4 Überlegungen zur Rolle mehrperiodiger Verträge | 130 | ||
| 4.4.4.1 Die Möglichkeit sequentiellen Lernens | 130 | ||
| 4.4.4.2 Die Möglichkeit der Sanktionierung | 133 | ||
| Anhang A: Das Modell von Pyle | 136 | ||
| Anhang B: Zur Behandlung des systematischen Risikos im Marktmodell | 140 | ||
| Anhang C: Ein einfaches Lagerhaltungsmodell bei Unsicherheit | 143 | ||
| Anhang D: Zur stochastischen Dominanz | 149 | ||
| Literaturverzeichnis | 155 |