Führungsverhalten und Führungserfolg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Führungsverhalten und Führungserfolg
Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 3
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 0. Einleitung: Definition und Überblick | 11 | ||
| 01. Der Führungsbegriff | 11 | ||
| 02. Konzeption der Arbeit | 17 | ||
| 1. Der „personalistische" Ansatz in der Führungsforschung | 19 | ||
| 11. Eigenschafts-Theorie und Situations-Theorie | 19 | ||
| 11.1. Methodische Ansätze der Eigenschaftstheorie | 21 | ||
| 11.2. Die Sammelreferate von Stogdill, Mann, Ghiselli und Korman | 23 | ||
| 11.3. Die Problematik der Eigenschaftstheorie | 28 | ||
| 11.3.1. — demonstriert am Beispiel „Intelligenz" | 28 | ||
| 11.3.2. — demonstriert am Beispiel „Dominanz" | 30 | ||
| 11.4. Zwischenbilanz | 37 | ||
| 11.5. Die Rolle der Motivation in der Eigenschaftstheorie | 37 | ||
| 11.5.1. Bedürfnislehren | 38 | ||
| 11.5.2. Motivationale Orientierungen | 39 | ||
| 11.6. Bilanz: Allgemeine Kritik der Eigenschaftstheorie | 42 | ||
| 12. Konsequenzen für die Praxis: Zur Auslese von Führungskräften | 49 | ||
| 12.1. Methoden der Datengewinnung | 50 | ||
| 12.1.1. Intelligenz- und Fähigkeitstests | 50 | ||
| 12.1.2. Persönlichkeitsfragebogen, Interessentests, projektive Verfahren | 50 | ||
| 12.1.3. Interview | 53 | ||
| 12.1.4. Biographische Daten | 54 | ||
| 12.1.5. Peer Rating | 58 | ||
| 12.1.6. Situative Verfahren | 59 | ||
| 12.1.6.1. Spiele | 60 | ||
| 12.1.6.2. Führerlose Gruppendiskussion | 61 | ||
| 12.1.6.3. In-Basket-Teehnik | 62 | ||
| 12.2. Methoden der Datenverarbeitung | 63 | ||
| 12.2.1. Komplexe Programme zur Ermittlung von Führungspotential | 64 | ||
| 13. Schluß | 71 | ||
| 2. Das Rollenkonzept in der Führungsforschung | 72 | ||
| 21. Dimensionen des Rollenbegriffs | 73 | ||
| 21.1. Verpflichtungscharakter | 74 | ||
| 21.2. Identifikationsgrad | 74 | ||
| 21.3. Allgemeinheitsgrad | 75 | ||
| 21.4. Bekanntheitsgrad | 75 | ||
| 21.5. Reichweite | 76 | ||
| 21.6. Konsens | 76 | ||
| 22. Exkurs: Konflikte in der Führer-Rolle | 78 | ||
| 22.1. Der Ansatz von Kahn et al. | 79 | ||
| 22.2. Reaktionsmöglichkeiten auf Konflikte | 81 | ||
| 22.3. Zur Legitimation von Herrschaft | 85 | ||
| 22.4. Konfliktdimensionen der Vorgesetzten-Rolle | 87 | ||
| 22.5. Rollenambiguität | 90 | ||
| 23. Führer-Rolle vs. Gruppen-Rollen | 92 | ||
| 3. Theoretische und empirische Analysen von Führer-Rolle und Führungs-Verhalten | 96 | ||
| 31. Methodologische Überlegungen zur Diffenzierung zwischen Rollenerwartung und Rollenverhalten | 96 | ||
| 32. Erwartungen an Führungskräfte (Soll-Beschreibung) | 101 | ||
| 32.1. Organisationstheoretische Einteilungen | 101 | ||
| 32.2. Stellenbeschreibungen von Führungskräften | 108 | ||
| 32.3. Arbeitsbewertung von Führungspositionen | 114 | ||
| 32.4. Aufgabenanalyse | 118 | ||
| 33. Führungsverhalten (Ist-Beschreibung) | 123 | ||
| 33.1. Methodologische Vorüberlegungen | 123 | ||
| 33.2. Befragung von Bezugspersonen | 126 | ||
| 33.2.1. Methode der kritischen Ereignisse | 127 | ||
| 33.2.2. Strukturierte Fragebögen (speziell: LBDQ) | 130 | ||
| 33.2.3. Dimensionen der Verhaltensbeschreibung: eine kritische Analyse | 141 | ||
| 33.2.4. Exkurs: Führungsstile | 147 | ||
| 33.3. Beobachtung des Führungsverhaltens | 154 | ||
| 33.3.1. Führungsverhalten in Diskussionsgruppen (speziell: Bales) | 157 | ||
| 33.3.2. Fremdbeobachtung: | 163 | ||
| a) fortlaufend | 163 | ||
| b) stichprobenartig | 166 | ||
| 33.3.3. Selbstbeobachtung (Tagebuch-Methode) | 169 | ||
| 33.3.4. Kritik der Selbstbeobachtungsmethode | 173 | ||
| 33.3.5. Konsequenzen aus den Ergebnissen der Führer-Verhaltens-Beobachtung | 175 | ||
| 4. Kriterien erfolgreicher Führung | 181 | ||
| 41. Das Kriterienproblem | 181 | ||
| 42. Das Kriterium als Maß | 182 | ||
| 42.1. Objektivität, Réhabilitât und Dynamik | 183 | ||
| 42.2. Relevanz | 184 | ||
| 42.2.1. Das „ultimate criterion" | 184 | ||
| 42.2.2. Kombination von Kriteriumsmaßen zum Gesamtkriterium | 187 | ||
| 42.2.3. Gesamtkriterium vs. multiple Kriterien | 190 | ||
| 42.2.4. Kriteriums-Äquivalenz | 191 | ||
| 42.3. Kontaminationsfreiheit | 192 | ||
| 42.4. Kriteriums-Entwicklung | 194 | ||
| 42.5. Prüfliste | 195 | ||
| 43. Kriterien in der empirischen Forschung | 196 | ||
| 43.1. Zum eigentlichen Kriterium | 196 | ||
| 43.2. Zu den aktuellen Kriteriumsmaßen | 199 | ||
| 43.3. Messung des Erfolgs | 200 | ||
| 43.3.1. Vorgesetzten-Rating | 201 | ||
| a) Verfahren | 202 | ||
| b) Réhabilitât (Urteilstendenzen) | 202 | ||
| 43.3.2. Objektive Maße des „individuellen Erfolgs" | 206 | ||
| a) Gehalt | 207 | ||
| b) Rang | 209 | ||
| c) Funktion | 210 | ||
| 43.3.3. Selbsteinschätzung von Einstellungen und Verhalten | 211 | ||
| 43.3.4. Objektive Maße von Leistungen und Ergebnissen | 214 | ||
| 44. Schluß | 218 | ||
| 5. Entwurf einer motivationalen Führungstheorie | 220 | ||
| 51. Eine Rahmenkonzeption der Führung | 220 | ||
| 52. Zur Kritik vorliegender Führungstheorien | 229 | ||
| 52.1. Fiedler | 230 | ||
| 52.2. Bass | 233 | ||
| 52.3. Freud | 237 | ||
| 52.4. Yukl | 241 | ||
| 52.5. Evans und House | 244 | ||
| 53. Führungsverhalten im Rahmen eines Weg-Ziel-Ansatzes | 251 | ||
| 53.1. Komponenten des Führer-Einflusses in einem Weg-Ziel-Modell | 257 | ||
| 53.2. Vergleich mit anderen Klassifikationen des Führungsverhaltens | 259 | ||
| 53.2.1. Consideration und Initiating Structure | 259 | ||
| 53.2.2. LBDQ Form XII | 260 | ||
| 53.2.3. „Subjektive" Beschreibungen der Organisationssituation | 262 | ||
| 54. Hypothesen | 264 | ||
| 54.1. Zu den verschiedenen Parametern | 264 | ||
| 54.1.1. Tätigkeiten und Ergebnisse sind überwiegend intrinsisch valent | 264 | ||
| 54.1.2. Tätigkeiten und Ergebnisse sind überwiegend extrinsisch valent | 266 | ||
| 54.1.3. Der Einfluß des Vorgesetzten auf die Instrumentalitäten | 267 | ||
| 1. PTe und PEe | 268 | ||
| 2. PTE | 270 | ||
| 55. Zusammenfassung und Schluß | 272 | ||
| Literaturverzeichnis | 280 | ||
| Autorenverzeiehnis | 302 | ||
| Sachregister | 308 |