Die Grenzen der Verteilungs- und Sozialpolitik in einer stagnierenden bzw. wachsenden Wirtschaft
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Grenzen der Verteilungs- und Sozialpolitik in einer stagnierenden bzw. wachsenden Wirtschaft
Band 2: Problembereiche der Verteilungs- und Sozialpolitik
Editors: Pfaff, Martin
Schriften des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES), Vol. 2
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| ZUR EINFÜHRUNG | V | ||
| INHALTSVERZEICHNIS ZU BAND 2 | IX | ||
| INHALTSÜBERSICHT ZU BAND 1 | XIII | ||
| VORWORT | XV | ||
| Liste der Teilnehmer am Internationalen DFG-Symposium 1976 | XVIII | ||
| Internationale wissenschaftliche Gesellschaften als Mitbetreuer des Internationalen DFG-Symposiums 1976 | XX | ||
| Martin Pfaff: EINLEITENDE FRAGESTELLUNG | 1 | ||
| I. STAATLICHE EINNAHMEN | 7 | ||
| Horst Claus Recktenwald: EINFÜHRUNG | 9 | ||
| Benjamin A. Okner: TOTAL U.S. TAX BURDENS: 1966 AND 1970 COMPARED | 13 | ||
| 1. Introduction | 13 | ||
| 2. Major Features of the Study | 13 | ||
| a) Definitions of Income and Taxes | 14 | ||
| b) Tax Incidence | 15 | ||
| c) Fiscal Incidence | 15 | ||
| 3. Summary of Findings | 17 | ||
| a) The Results | 17 | ||
| b) Analysis of the Results | 22 | ||
| 4. Conclusion | 26 | ||
| APPENDIX | 27 | ||
| Statistical Appendix | 28 | ||
| Hans Fecher: 1. KORREFERAT zu Benjamin A. Okner: Total U.S. Tax Burdens: 1966 and 1970 Compared | 42 | ||
| 1. | 42 | ||
| 2. | 45 | ||
| 3. | 46 | ||
| Karl-Dieter Grüske: 2. KORREFERAT zu Benjamin A. Okner: Total U.S. Tax Burdens: 1966 and 1970 Compared | 47 | ||
| 1. Einführung | 47 | ||
| 2. Zu den methodischen Problemen | 47 | ||
| a) Einkommenskonzept | 47 | ||
| b) Differentialinzidenzansatz | 48 | ||
| c) Überwälzungsannahmen | 48 | ||
| d) Abgrenzung des Steuersystems | 49 | ||
| 3. Empirischer Vergleich USA — Bundesrepublik | 49 | ||
| a) Konzeptangleichung | 49 | ||
| b) Steuerlastverteilung | 50 | ||
| c) Umverteilungseffekte der Steuern | 51 | ||
| d) Erweiterung des Okner-Modells: Umverteilungseffekte der Resteinnahmen | 52 | ||
| e) Verteilungspositionen | 52 | ||
| f) Einnahmeninzidenz im Zeitvergleich | 52 | ||
| aa) Entwicklung der Lastenverteilung | 53 | ||
| bb) Entwicklung der Umverteilungseffekte | 53 | ||
| cc) Zusammenfassender Vergleich USA - BRD | 54 | ||
| g) Einbeziehung der öffentlichen Leistungen | 55 | ||
| 4. Schlußbemerkung | 55 | ||
| Manfred Rose: VERTEILUNGSWIRKUNGEN INDIREKTER STEUERN INSBESONDERE DER MEHRWERTSTEUER | 63 | ||
| 1. Problemabgrenzung (Verteilungsobjekte, Verteilungsträger Verteilungsbeziehungen und Inzidenzformen) | 63 | ||
| 2. Zur empirischen Ermittlung der Güterinzidenz indirekter Steuern | 68 | ||
| 3. Modelltheoretische Analysen der materiellen Güterinzidenz einer allgemeinen Mehrwertsteuer | 73 | ||
| Gerhard Göseke: KORREFERAT zu Manfred Rose: Verteilungswirkungen indirekter Steuern, insbesondere der Mehrwertsteuer | 80 | ||
| 1. Beurteilung direkter und indirekter Steuern in der Finanzwissenschaft | 80 | ||
| 2. Zur Berechnungsmethode der Belastung verfügbarer Einkommen durch indirekte Steuern | 80 | ||
| 3. Aufkommensentwicklung indirekter Steuern | 81 | ||
| 4. Die dem privaten Verbrauch zuzurechnenden indirekten Steuern | 83 | ||
| 5. Spezifische Steuerbelastung der einzelnen Verwendungsbereiche des privaten Verbrauchs | 85 | ||
| 6. Belastung der verfügbaren Einkommen privater Haushalte nach der Einkommens- und Verbrauchsschichtung des DIW | 89 | ||
| 7. Zur Beurteilung von Verteilungswirkungen der Mehrwertsteuer bei unterschiedlicher Konjunktur | 96 | ||
| Bozidar Jelcic: DAS WESEN DER UMSATZSTEUER IM EINNAHMESYSTEM DER MITGLIEDSSTAATEN DES RATES FÜR GEGENSEITIGE WIRTSCHAFTSHILFE (RGW) | 97 | ||
| 1. | 97 | ||
| 2. | 100 | ||
| Manfred Kerschreiter: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION | 107 | ||
| II. MONETÄRE SOZIALTRANSFERS | 113 | ||
| Helmut Meinhold: EINFÜHRUNG | 115 | ||
| John L. Palmer: SOME EQUITY CONSIDERATIONS IN SOCIAL SECURITY | 117 | ||
| 1. Introduction | 117 | ||
| 2. The Growing Conflict Between Individual Equity and Social Adequacy | 118 | ||
| 3. Horizontal and Vertical Equity | 122 | ||
| 4. Intergenerational Equity | 125 | ||
| Utta Gruber: KORREFERAT zu John L. Palmer: Some Equity Considerations in Social Security | 127 | ||
| 1. | 127 | ||
| 2. | 129 | ||
| 3. | 130 | ||
| 4. | 132 | ||
| 5. | 134 | ||
| 6. | 136 | ||
| Winfried Schmähl: INTERGENERATIONALE VERTEILUNGSWIRKUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG Methodische und empirische Probleme ihrer Messung und Beurteilung | 139 | ||
| 1. Zur Einführung: Verteilung zwischen Generationen - ihr Zusammenhang mit weiteren Verteilungsentscheidungen in einer Volkswirtschaft | 140 | ||
| 2. Bevölkerungsstruktur, Rentenniveau und Abgabenbelastung in der Querschnittsanalyse - einige allgemeine Zusammenhänge | 144 | ||
| 3. Die Rentenformel als Instrument intergenerationaler Einkommensverteilung und die „gesetzliche" Definition des Rentenniveaus in der Bundesrepublik als Indikator zu ihrer Messung | 150 | ||
| 4. Suche nach geeigneten Indikatoren für die Messung der Verteilung zwischen Rentnern und Aktiven - einige ausgewählte Beispiele | 153 | ||
| Ingolf Metze: STRUKTURFRAGEN DER ALTERSSICHERUNG KORREFERAT zu Winfried Schmähl: Intergenerationale Verteilungswirkungen der Rentenversicherung - Methodische und empirische Probleme ihrer Messung und Beurteilung | 165 | ||
| 1. Das Nebeneinander staatlicher und privater Träger der Alterssicherung | 165 | ||
| 2. Vergleich der Leistungsfähigkeit bei Konstanz der Bevölkerungsstruktur | 168 | ||
| 3. Die Auswirkungen einer Wahlfreiheit des Versicherungsträgers durch Befreiungsversicherungen | 176 | ||
| 4. Die Auswirkungen einer Veränderung der Bevölkerungsstruktur | 179 | ||
| Andrzej Tymowski: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EINKOMMEN DER BEVÖLKERUNG AUS LÖHNEN UND SOZIALLEISTUNGEN, DEM VERBRAUCH UND DEM ZEITBUDGET IN DER SOZIALISTISCHEN WIRTSCHAFT | 185 | ||
| 1. | 185 | ||
| 2. | 188 | ||
| 3. | 190 | ||
| 4. | 190 | ||
| 5. | 191 | ||
| Edita Vajs: KORREFERAT zu Andrzej Tymowski: Beziehungen zwischen Einkommen der Bevölkerung aus Löhnen und Sozialleistungen, dem Verbrauch und dem Zeitbudget in der sozialistischen Wirtschaft | 199 | ||
| Hans Pentenrieder: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION | 203 | ||
| III. BILDUNGSTRANSFERS | 209 | ||
| Jan Tinbergen: EINFÜHRUNG | 211 | ||
| Alfons Otto Schorb: THEORIE DER INFRASTRUKTUR DES BILDUNGSSYSTEMS UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON VERTEILUNGSEFFEKTEN | 213 | ||
| Vorbemerkung | 213 | ||
| Zusammenfassung | 223 | ||
| Armin Hegelheimer: BILDUNGSEXPANSION ALS VERTEILUNGSKAMPF KORREFERAT zu A. O. Schorb: Theorie der Infrastruktur des Bildungssystems unter besonderer Berücksichtigung von Verteilungseffekten | 232 | ||
| 1. | 232 | ||
| 2. | 232 | ||
| 3. | 233 | ||
| 4. | 234 | ||
| 5. | 235 | ||
| 6. | 235 | ||
| 7. | 244 | ||
| Anhang | 245 | ||
| Laszlo Alex: EINKOMMENS- UND BESCHÄFTIGUNGSPOLITISCHE EFFEKTE EINER SICH VERÄNDERNDEN QUALIFIKATIONSSTRUKTUR DER ERWERBSBEVÖLKERUNG | 253 | ||
| Angus Maddison: EDUCATION AS AN INSTRUMENT OF DISTRIBUTION POLICY: POSSIBILITIES AND LIMITS KORREFERAT zu Laszlo Alex: Einkommens- und beschäftigungspolitische Effekte einer sich verändernden Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung | 259 | ||
| Barbara Jelcic: FINANCING OF EDUCATION IN YUGOSLAVIA - DEVELOPMENT OF THE SYSTEM AND ITS INFLUENCE ON THE EFFICIENCY OF THE EDUCATIONAL SYSTEM | 263 | ||
| 1. | 263 | ||
| 2. | 265 | ||
| 3. | 271 | ||
| References | 276 | ||
| Gerhard Fuchs: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION | 277 | ||
| IV. REALTRANSFERS | 281 | ||
| Horst Hanusch: EINFÜHRUNG | 283 | ||
| Klaus Mackscheidt: ZUR BEWERTUNG VON REALTRANSFERS IN VERTEILUNGSANALYSEN | 287 | ||
| 1. Die Erfassung Aktiver Einkommensanteile in Ausgabestromanalysen | 287 | ||
| 1.1. Produktionskosten als Indikator | 287 | ||
| 1.2. Schattenpreise als Indikator | 288 | ||
| 1.3. Outputbewertung als Indikator | 290 | ||
| 1.4. Nutzen als Indikator | 290 | ||
| 2. Benutzerprofile versus Ausgabenprofile | 292 | ||
| 2.1. Die Entwicklung eines Modells | 292 | ||
| a) Die Differenzierung der Empfängerseite | 294 | ||
| b) Die Differenzierung der Ausgabenseite | 295 | ||
| c) Die Verflechtungsmatrizen | 295 | ||
| 2.2. Die Korrektur der Ausgabestromanalyse durch Bewertungsbefragungen | 299 | ||
| a) Punktuelle Tests für große Realtransfergruppen | 299 | ||
| b) Punktuelle Tests für ausgewählte Realtransfers | 300 | ||
| c) Die Auswertung von Komplementärgüternutzungen | 300 | ||
| 3. Interdependenzanalysen | 300 | ||
| 3.1. Der Staat in der input-output-Analyse | 300 | ||
| 3.2. Ausgaben- und Benutzerprofile in der input-output- Analyse | 302 | ||
| Klaus-Dirk Henke: KORREFERAT zu Klaus Mackscheidt: Zur Bewertung von Realtransfers in Verteilungsanalysen | 304 | ||
| Guy Kirsch: EINIGE BEMERKUNGEN ZUR ABBILDUNG INDIVIDUELLER WOHLFAHRTSLAGEN IN SOZIALEN INDIKATOREN | 311 | ||
| 1. | 311 | ||
| 2. | 312 | ||
| 2.1. | 313 | ||
| 2.2. | 315 | ||
| 3. | 320 | ||
| 4. | 322 | ||
| 4.1. | 322 | ||
| 4.2. | 323 | ||
| Alexander Van der Bellen: ZUR RECHNUNGSLEGUNG BZW. ERFOLGSWÜRDIGUNG GEMEINWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN KORREFERAT zu Guy Kirsch: Einige Bemerkungen zur Abbildung individueller Wohlfahrtslagen in sozialen Indikatoren | 325 | ||
| Literatur | 329 | ||
| Ernst Kistler: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION | 331 | ||
| V. REGIONALE INZIDENZ ÖFFENTLICHER LEISTUNGEN | 339 | ||
| Rudolf Kohler: EINFÜHRUNG | 341 | ||
| Horst Zimmermann: REGIONALE INZIDENZ DER ÖFFENTLICHEN REALTRANSFERS Probleme ihrer empirischen Ermittlung | 343 | ||
| 1. Das Konzept einer regionalen Inzidenz öffentlicher Realtransfers | 343 | ||
| 1.1. Die verwendeten Begriffe | 343 | ||
| 1.2. Die einzelnen regionalen Aspekte des Realtransfers | 344 | ||
| 1.3. Zur Verwendbarkeit empirischer Ergebnisse | 347 | ||
| 2. Möglichkeiten einer Ermittlung der regionalen Inzidenz öffentlicher Realtransfers | 348 | ||
| 2.1. Ein methodisches Problem | 348 | ||
| 2.2. Ansatzpunkte einer empirischen Ermittlung mit Blick auf die individuelle Wohlfahrtsposition | 349 | ||
| (a) Die regionale Zahlungsverteilung als Anknüpfungspunkt | 349 | ||
| (b) Die regionale Verteilung der öffentlichen Infrastruktur als Anknüpfungspunkt | 352 | ||
| (c) Die Messung am Individuum | 354 | ||
| 3. Weiterführende Überlegungen | 356 | ||
| (a) Weitere Stufen der Ermittlung | 356 | ||
| (b) Folgerungen für eine Regionsabgrenzung | 356 | ||
| (c) Der Zusammenhang mit dem Ballungsoptimum | 357 | ||
| Rainer Thoss: KORREFERAT zu Horst Zimmermann: Regionale Inzidenz der öffentlichen Realtransfers - Probleme ihrer empirischen Ermittlung | 358 | ||
| 1. | 358 | ||
| 2. | 359 | ||
| 3. | 360 | ||
| 4. | 362 | ||
| 5. | 363 | ||
| William D. Gunther: INCOME REDISTRIBUTION AND REGIONAL DEVELOPMENT: SOME PROBLEMS OF POLICY ANALYSIS | 365 | ||
| 1. Introduction | 365 | ||
| 2. Regions and Regional Inequality | 366 | ||
| The Nature of Regions | 366 | ||
| The Objectives of Regional Policy | 367 | ||
| Some Evidence of Intra- and Interregional Equity | 369 | ||
| Real versus Imaginary Inequality | 370 | ||
| 3. Cost-Benefit Analysis and the Distribution of Income | 372 | ||
| 4. Cost-Benefit Analysis, Distributional Impacts and Regional Policy | 374 | ||
| Regional Benefits | 374 | ||
| Regional Investments and Regional Impacts | 376 | ||
| 5. Analysis of Regional Strategies | 376 | ||
| 6. Conclusions | 379 | ||
| Martin Beckmann: KORREFERAT zu William D. Gunther: Income Redistribution and Regional Development: Some Problems of Policy Analysis | 380 | ||
| Thomas Müller: REGIONAL INCIDENCE OF PUBLIC ACTIVITIES NORTH-SOUTH DIFFERENTIALS IN THE USA | 383 | ||
| 1. Introduction | 383 | ||
| 2. Characteristics of Interregional Migrants | 384 | ||
| 3. Distribution of Federal Activities and Programs | 385 | ||
| Payrolls Generated | 385 | ||
| Grants to Local and State Governments | 387 | ||
| 4. Income and Cost of Living Differentials | 387 | ||
| 5. Service Level and Outlay Differentials by Function | 388 | ||
| Municipal Employment and Outlays in Two SMSAs | 388 | ||
| Education Services | 390 | ||
| Regional Differences in Social Service Outlays | 390 | ||
| Outlays and Number of Employees Per Capita | 391 | ||
| 6. Level of Income Redistribution from Local and State Services-Two Examples | 393 | ||
| 7. Impact of Regional Service Differentials on Movement of Households and Business Firms | 397 | ||
| 8. Are There Limits to Non-Federal Redistribution? | 399 | ||
| 9. Summary | 401 | ||
| Bohdan Gruchman: KORREFERAT zu Thomas Muller: Regional Incidence of Public Activities North-South Differentials in the USA | 402 | ||
| Rudolf Kohler: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION | 405 | ||
| VI. VERTEILUNGSMODELLE UND INTEGRIERTE MIKRODATENFILES | 411 | ||
| Rudolf Dennerlein: EINFÜHRUNG | 413 | ||
| Robert H. Haveman: ECONOMIC EFFECTS OF TAX-TRANSFER POLICY: THE POTENTIALS AND PROBLEMS OF MICRO-DATA SIMULATIONS | 417 | ||
| 1. | 417 | ||
| 2. | 420 | ||
| The Brookings MERGE Data Files | 420 | ||
| TheNBER IDIOM Model | 422 | ||
| The Poverty Institute Regional and Distributional Model | 424 | ||
| 3. | 427 | ||
| 4. | 433 | ||
| Ralph Brennecke: NEUE INSTRUMENTE ZUR GESTALTUNG DER VERTEILUNGS- UND SOZIALPOLITIK: DIE SIMULATION VON ENTSCHEIDUNGEN AUF MIKROANALYTISCHER EBENE KORREFERAT zu Robert H. Haveman: Economic Effects of Tax-Transfer Policy: The Potentials and Problems of Micro-Data Simulations | 436 | ||
| 1. Charakteristik von Mikrosimulationen | 436 | ||
| 2. Typisierung von Entscheidungseinheiten | 437 | ||
| 3. Repräsentation von Entscheidungseinheiten | 437 | ||
| 4. Die Simulation von Entscheidungen | 440 | ||
| 5. Literatur | 442 | ||
| Hans-Jürgen Krupp: THE PROS AND CONS OF SIMULATIONS ON THE BASIS OF INDIVIDUALS OR GROUPS IN MICRO-MODELS | 445 | ||
| 1. Two basic approaches in the construction of disaggregated systems | 445 | ||
| 2. A comparison with respect to scientific goals | 447 | ||
| 3. A comparison with respect to costs | 449 | ||
| 4. Strategy for the further development of microanalytic simulation systems | 451 | ||
| Benjamin A. Okner: KORREFERAT zu Hans-Jürgen Krupp: The Pros and Cons of Simulations on the Basis of Individuals or Groups in Micro-Models | 453 | ||
| Introduction | 453 | ||
| Criteria for Grouping | 453 | ||
| Data Grouping in MERGE-70 | 455 | ||
| Conclusion | 456 | ||
| Richard F. Wertheimer II, Sheila R. Zedlewski: DEMOGRAPHIC CHANGE AND THE DISTRIBUTION OF INCOME IN THE UNITED STATES: 1975-1985 | 457 | ||
| 1. Introduction and Summary | 457 | ||
| 2. Critical Features of DYNASIM | 460 | ||
| Demographic Operating Characteristics | 460 | ||
| The Dynamics of Family Structure | 462 | ||
| Employment and Earnings Operating Characteristics | 463 | ||
| Government Transfers Operating Characteristics | 464 | ||
| 3. Key Assumptions and Mechanics of the Simulations | 465 | ||
| Alignment: 1970-1974 | 465 | ||
| Base Run: 1975-1985 | 466 | ||
| Transfers Assumptions | 469 | ||
| Specification of the Nine Experiments | 470 | ||
| Simulation Procedure | 471 | ||
| 4. Simulation Results | 472 | ||
| Changes in Family Structure | 472 | ||
| Changes in the Distribution of Income | 476 | ||
| Income Distribution of All Families | 476 | ||
| Aid to Families With Dependent Children | 482 | ||
| John L. Palmer: KORREFERAT zu Richard F. Wertheimer II, Sheila R. Zedlewski: Demographic Change and the Distribution of Income in the United States: 1975-1985 | 489 | ||
| Rudolf Dennerlein: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION | 493 | ||
| VII. EINIGE ANFORDERUNGEN AN EINE INTEGRIERTE VERTEILUNGS- UND SOZIALPOLITIK | 499 | ||
| Martin Pfaff, Rudolf Dennerlein, Markus Schneider: EINIGE ANFORDERUNGEN AN EINE INTEGRIERTE VERTEILUNGS- UND SOZIALPOLITIK | 501 | ||
| 1. Ziele einer integrierten Verteilungs- und Sozialpolitik | 501 | ||
| 2. Mikrosimulationsmodelle als Instrumente einer integrierten Verteilungs- und Sozialpolitik | 503 | ||
| 3. Das INIFES-Verteilungsmodell | 506 | ||
| a) Mikro-Modell | 508 | ||
| b) Input-Output-Modell | 509 | ||
| c) Das Makro-Modell | 510 | ||
| 4. Informations- und Koordinationserfordernisse einer integrierten Verteilungs- und Sozialpolitik | 510 | ||
| ANHANG | 515 | ||
| Kenneth E. Boulding mit Beiträgen von F.L.P.: "A BALLADE OF AUGSBURG" (Teil 2) | 517 | ||
| VERSCHIEDENES | 519 | 
