Die Repräsentation organisierter Interessen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Repräsentation organisierter Interessen
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort zur Zweiten Auflage | 1 | ||
| Inhalt | 3 | ||
| Einleitung: Die Organisation der Interessen | 9 | ||
| Begriff und Bedeutung der Organisation | 9 | ||
| Organisation als Kategorie des technisch-ökonomischen Denkens | 9 | ||
| Organisationsmotive | 13 | ||
| Nachteile und Gefahren | 14 | ||
| Disponiertheit des modernen Menschen für die Organisation | 17 | ||
| Organisation als Mittel der Politik | 18 | ||
| Das Gewicht der Mitgliederzahl | 21 | ||
| Die Vielzahl organisierter Interessen | 22 | ||
| Rechtsform der Organisationen | 23 | ||
| Abgrenzung | 24 | ||
| gegenüber den politischen Parteien | 26 | ||
| gegenüber nur-wirtschaftlichen und nur-kulturellen Vereinigungen | 26 | ||
| Organisierte Interessen im europäischkontinentalen und im atlantischen System | 28 | ||
| Erster Teil: Historische Leitbilder und Strukturtypen | 30 | ||
| Die Unterdrückung der alten Stände und Korporationen durch die Ideen Rousseaus und der Französischen Revolution | 31 | ||
| 1. Der Syndikalismus | 35 | ||
| Anfänge der Arbeiterbewegung in England und Frankreich | 35 | ||
| Trennung von Kapital und Arbeit als Ursache | 37 | ||
| Gliederung nach Berufen oder Industriezweigen | 38 | ||
| Aufstieg in England | 39 | ||
| In Deutschland | 40 | ||
| In Frankreich | 44 | ||
| Die Frage Siéyès nach dem Wesen des Dritten Standes und Proudhons nach dem Wesen des Eigentums | 45 | ||
| Der Syndikalismus „hors de la politique" | 47 | ||
| „hors de l'argent" | 48 | ||
| Der Generalstreik | 49 | ||
| Anarcho-Syndikalismus | 51 | ||
| Widerstreben gegen die Einfügung in das herrschende politische System | 51 | ||
| 2. Die ständisch-korporative Idee | 54 | ||
| Funktionale Gesellschaftsauffassung | 55 | ||
| Stand und Klasse | 55 | ||
| Die Standesehre | 57 | ||
| Aktualität der ständisch-korporativen Idee | 58 | ||
| Ständische Gliederung und Korporationsoktroy | 59 | ||
| Korporationen als intermediäre Ordnungselemente | 63 | ||
| 3. Pressure Groups in USA | 66 | ||
| Begriff und Entwicklungsbedingungen | 66 | ||
| Pressure Groups und Parteien | 71 | ||
| Pressure Groups und Kongreß | 72 | ||
| Das Lobbying | 73 | ||
| Weitere Einflußmethoden | 76 | ||
| Geheime Gesellschaften | 79 | ||
| Balance widerstreitender Interessen als Ergebnis von „pressure politics" | 81 | ||
| Zweiter Teil: Aktuelle Beispiele organisierter Interessen | 83 | ||
| 1. Die Gewerkschaften | 83 | ||
| Abwendung vom Syndikalismus und Einordnung in Gesellschaft und Staat | 84 | ||
| Auflösung der proletarischen Klassenlage | 85 | ||
| Expansion des Mitglieder- und Aufgabenkreises | 86 | ||
| Die Forderung nach Mitbestimmung in Wirtschaft und Politik | 88 | ||
| „Nationalisierung" der ursprünglich internationalen Arbeiterbewegung | 93 | ||
| Die alten Ziele sind erreicht | 94 | ||
| Die alte Legitimationsgrundlage ist entfallen | 94 | ||
| Machtkrise der Gewerkschaften | 96 | ||
| 2. Arbeitgeberverbände, Industrie und Gewerbe | 96 | ||
| Konzentration und Konkurrenz | 97 | ||
| Die deutschen Unternehmerverbände | 99 | ||
| Information, Rationalisierung und Werbung | 101 | ||
| Verbandspolitik und -disziplin | 102 | ||
| Kapital und Arbeit | 106 | ||
| Arbeitgeberverbände | 107 | ||
| Zentralisierung | 108 | ||
| Spitzenverbände | 110 | ||
| 3. Die Bauern | 112 | ||
| Irrationale Gegebenheiten | 112 | ||
| Landwirtschaft, Industrie und Gewerkschaften | 114 | ||
| Marktordnung | 117 | ||
| Mittelstandsblock | 119 | ||
| 4. Religiöse und weltanschauliche Interessen | 122 | ||
| Repräsentative Funktionen der Kirchen im Nachkriegsdeutschland | 122 | ||
| In Norwegen | 127 | ||
| Auf dem Balkan | 127 | ||
| In Zypern | 128 | ||
| In England | 128 | ||
| Kirchliche Interessen | 129 | ||
| Die indirekte Gewalt | 133 | ||
| Die Katholische Aktion | 138 | ||
| Die protestantischen Kirchen | 141 | ||
| Mohammedanische und jüdische Organisationen | 148 | ||
| Würdigung | 149 | ||
| 5. Der öffentliche Dienst | 151 | ||
| „Spoil-System" | 151 | ||
| Arbeitnehmerinteressen im öffentlichen Dienst | 153 | ||
| Die Unterscheidung zwischen Hoheitsverwaltung und wirtschaftlich-fiskalischer Staatstätigkeit | 155 | ||
| Gewerkschaften im englischen und französischen öffentlichen Dienst | 156 | ||
| Das Problem des Streiks in der Hoheitsverwaltung | 161 | ||
| Personalvertretungen | 163 | ||
| 6. Steuerzahler und Verbraucher | 164 | ||
| Konsum und Steuerzahlen als verwandte Funktionen im staatlichen Funktionsmechanismus | 164 | ||
| Schwierigkeiten der Organisation der Konsumenten- und Steuerzahlerinteressen | 165 | ||
| Wahrnehmung dieser Interessen durch andere Organisationen | 166 | ||
| Der französische „tripartisme" | 168 | ||
| Verbrauchergremien in England | 170 | ||
| Steuerzahler- und Verbraucherorganisation in USA | 173 | ||
| In Deutschland | 177 | ||
| Dritter Teil: Die Adressaten der organisierten Interessenwahrnehmung | 181 | ||
| 1. Die Sozialpartner und andere Interessengruppen | 181 | ||
| I. Die Partnerschaft und das Aufeinanderangewiesensein der einzelnen Gruppen | 181 | ||
| Aufforderung der deutschen Gewerkschaften an die Besatzungsmächte, Arbeitgeberverbände zuzulassen | 185 | ||
| Die Vereinbarung der Sozialpartner vom 15.11.1918 | 187 | ||
| Tarifverträge | 188 | ||
| II. Das gegenseitige Interesse der Sozialpartner an ihrer Selbständigkeit | 193 | ||
| Der Kampf um das Mitbestimmungsrecht in Deutschland | 194 | ||
| Kooperation und Ablehnimg staatlicher Einmischung | 196 | ||
| III. Der Arbeitskampf | 200 | ||
| IV. Neutralität und Parität | 204 | ||
| 2. Die öffentliche Meinung | 211 | ||
| I. Die öffentliche Meinung — eine Vierte Gewalt? | 212 | ||
| II. Einfluß der Interessengruppen auf die öffentliche Meinung | 213 | ||
| III. Begriff der öffentlichen Meinung | 218 | ||
| IV. Organisierte Interessen als Träger der öffentlichen Meinung | 224 | ||
| V. Organisationen im Lichte der öffentlichen Meinung | 225 | ||
| a) Öffentlichkeit als Medium der Machtausübimg | 226 | ||
| b) Unterstützung durch die Öffentlichkeit | 228 | ||
| c) Wettstreit der Interessen | 228 | ||
| VI. Um eine unabhängige öffentliche Meinung | 229 | ||
| 3. Die politischen Parteien | 232 | ||
| I. Die Unterscheidung von Parteien und Pressure Groups | 234 | ||
| Die Parteien als Träger der staatlichen Herrschaft | 234 | ||
| Illustriert durch ihre Haltung zur Pressefreiheit | 239 | ||
| Interesse und Werbung | 239 | ||
| Politische Verantwortung als Kriterium der Unterscheidung von Parteien und Pressure Groups | 241 | ||
| II. Das Verhältnis von Parteien und Interessengruppen | 247 | ||
| Die Entwicklung von Pressure Groups zu Parteien | 252 | ||
| Die Fortbildung der Klassengesellschaft in die nach Interessen gegliederte Gesellschaft | 254 | ||
| 4. Das Parlament | 255 | ||
| Lobby | 257 | ||
| Der politische Streik | 259 | ||
| Registrierung der Lobbyists in USA | 262 | ||
| Extrakonstitutionelle Motoren der Gesetzgebung | 266 | ||
| 5. Regierung und Verwaltung | 267 | ||
| I. Einwirkung von außen | 269 | ||
| Mobilisierung des SachVerstandes | 270 | ||
| Interessendruck und Kompromiß | 272 | ||
| II. Einwirkung von innen | 273 | ||
| Verankerung organisierter Interessen in Staatsämtern | 274 | ||
| „Boards" in USA und England | 275 | ||
| Der Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn | 280 | ||
| III. Konsultative Mitwirkung der Interessengruppen | 283 | ||
| In Deutschland | 284 | ||
| In England | 288 | ||
| 6. Die Justiz | 292 | ||
| I. Besondere und Verbandsgerichtsbarkeit | 294 | ||
| II. Die politische Funktion der amerikanischen Justiz | 300 | ||
| Darum Adressat organisierter Interessenwahmehmung | 301 | ||
| Die europäische Justiz ist, solange und soweit sie „en quelque façon nulle" ist, nicht Adressat organisierter Interessenwahrnehmung | 304 | ||
| Vierter Teil: Organisierte Interessenwahrnehmung als Repräsentation | 308 | ||
| Staat und Gesellschaft | 308 | ||
| Keine unterschiedslose Übertragung fremder Vorstellungen und Begriffe | 310 | ||
| Kontinentale und maritime Elemente in der okzidentalen Staatenstruktur und Staatslehre | 311 | ||
| 1. Pluralistische Diagnosen und Konstruktionen | 313 | ||
| Werner Weber | 314 | ||
| Carl Schmitt | 314 | ||
| Der angelsächsische Pluralismus | 316 | ||
| Harold Laski | 316 | ||
| Schutz des Individuums vor der Macht intermediärer Oligarchien nur durch den Staat | 319 | ||
| 2. Ständisch-korporative Deutungen und Lösungen | 320 | ||
| I. „Pressure Politics" verglichen mit der Ständeordnung des Mittelalters | 321 | ||
| II. Ständisch-korporative Realisationen der Gegenwart | 324 | ||
| Portugal | 324 | ||
| Spanien | 329 | ||
| Exkurs: Jugoslawien | 333 | ||
| 3. Die repräsentative Funktion organisierter Interessen | 338 | ||
| Die Dialektik von Staat und Gesellschaft | 338 | ||
| Die Gliederung der Gesellschaft nach Interessen | 339 | ||
| Der Begriff des Interesses in der deutschen Jurisprudenz | 339 | ||
| Integration der politischen Einheit durch die Parteien oder plebiszitär | 347 | ||
| Der einzelne Staatsbürger als Garant der politischen Einheit | 347 | ||
| Organisierte Interessenwahrnehmung nur innerhalb der staatlichen Grundordnung | 348 | ||
| Zweite oder Dritte Kammer (Wirtschaftsrat) als Repräsentativorgan der Interessen? | 349 | ||
| Organisierte Interessenwahrnehmung als „représentation de fait" | 354 | ||
| Repräsentation und Öffentlichkeit | 355 | ||
| Demonstration | 356 | ||
| Zentralisierung | 358 | ||
| Staatsbürgerliche Gleichheit und soziale Ungleichheit | 360 | ||
| Ehre, Tugend, Interesse | 363 | ||
| Personenregister | 365 | ||
| Sachregister | 373 | 
