Recht und Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Gesellschaft
Festschrift für Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag
Editors: Kaulbach, Friedrich | Krawietz, Werner
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | V | ||
| Inhalt | IX | ||
| Werner Krawietz: Helmut Schelsky – ein Weg zur Soziologie des Rechts | XIII | ||
| I. | XIII | ||
| II. | XVI | ||
| III. | XXIV | ||
| IV. | XXXVIII | ||
| V. | LVII | ||
| VI. | LXVIII | ||
| Norbert Achterberg: Die Gesellschaftsbezogenheit der Grundrechte | 1 | ||
| I. | 1 | ||
| II. | 5 | ||
| III. | 9 | ||
| IV. | 12 | ||
| V. | 14 | ||
| VI. | 15 | ||
| VII. | 27 | ||
| Rolf Bender: Das Selbstregulierungstheorem als die zentrale Methode einer allgemeinen Gesetzgebungslehre | 31 | ||
| Vorbemerkung | 31 | ||
| I. Einführung | 31 | ||
| 1. Gesetzgebungslehre als „juristische Metadogmatik“ | 31 | ||
| 2. Axiome und Theoreme einer Gesetzgebungslehre | 33 | ||
| a) Die Ökonomie staatlichen Handelns als freiheitssicherndes Axiom | 33 | ||
| b) Das Selbstregulierungstheorem als „Ableitung“ vom Ökonomie-Axiom | 35 | ||
| 3. Die empirische Komponente | 36 | ||
| II. Grundsätze zum Selbstregulierungstheorem | 37 | ||
| III. Die drei Varianten des Selbstregulierungsmechanismus | 39 | ||
| 1. Die Technische Variante | 39 | ||
| 2. Die Vorteils-Nachteils Variante | 40 | ||
| 3. Die Pädagogische Variante | 41 | ||
| IV. Anwendungsbedingungen des Selbstregulierungsmechanismus | 42 | ||
| 1. Einsicht und Stringenz | 42 | ||
| 2. Mischformen und Kombination | 43 | ||
| 3. Herstellungs- und Folgekosten | 44 | ||
| 4. Planspiel und Erfolgskontrolle | 44 | ||
| V. Der Negative Selbstregulierungsmechanismus | 46 | ||
| Rolf-Peter Calliess: Das strafrechtliche Problem der Gewalt in rechtssoziologischer Sicht | 49 | ||
| 1. Strafrecht und Rechtssoziologie | 49 | ||
| 2. Das Problem der Gewalt im Strafrecht | 50 | ||
| 3. Theorie kommunikativen Handelns | 52 | ||
| 4. Gewalt und Recht | 54 | ||
| 5. Gewaltbegriff in sozialwissenschaftlicher Sicht | 56 | ||
| 6. Weiter und enger Gewaltbegriff | 59 | ||
| 7. Strukturelle und interpersonelle Gewalt | 60 | ||
| Karl-Wilhelm Dahm: „Funktionale Theorie“ und kirchliche Praxis. Zum Verarbeitungsprozeß von sozialwissenschaftlichen Theoriefragmenten in gesellschaftlichen Institutionen | 63 | ||
| I. | 63 | ||
| II. | 66 | ||
| III. | 69 | ||
| 1. Eine Vielzahl unterschiedlicher Interessen als Voraussetzung und Impuls des Transformationsprozesses | 69 | ||
| 2. Erklärungskraft, Legitimierung und Motivation für das eigene Handlungsfeld als Hauptkriterien der Transformation | 73 | ||
| 3. Theoriebegriff zwischen Handlungskonzept und Transzendierungsforderung | 78 | ||
| IV. | 82 | ||
| R. W. M. Dias: Götterdämmerung: Gods of the Law in Decline | 87 | ||
| Freedom of the subject | 88 | ||
| The rule of law | 93 | ||
| Judicial independence | 95 | ||
| The authority of Parliament | 100 | ||
| Ralf Dreier: Zur Theoriebildung in der Jurisprudenz | 103 | ||
| I. Überblick | 104 | ||
| II. Bemerkungen zum Theoriebegriff | 113 | ||
| III. Zur Theoriebildung in der Rechtsdogmatik | 120 | ||
| IV. Zur Theoriebildung in der Rechtstheorie | 129 | ||
| Hendrik Jan van Eikema Hommes: Law and positive morality | 133 | ||
| Peter Häberle: Der kooperative Verfassungsstaat | 141 | ||
| I. Problem, Begriff, Ausgangsthesen | 142 | ||
| 1. Möglichkeiten, Wirklichkeit und Notwendigkeiten kooperativer Strukturen in den „Staatswissenschaften“ | 142 | ||
| 2. Verfassungsstaat und „kooperativer Verfassungsstaat“ | 144 | ||
| a) Begriffliches | 144 | ||
| b) Der Wandel von Völkerrecht und Verfassungsstaat im Zeichen der Kooperation | 146 | ||
| c) Erscheinungsformen und verfassungstextliche Anknüpfung | 148 | ||
| 3. Ursachen und Hintergründe | 151 | ||
| 4. Grenzen und Gefährdungen | 152 | ||
| II. Elemente einer Bestandsaufnahme | 153 | ||
| 1. Koordinations-, Koexistenz- und Kooperationsvölkerrecht: Verfassende Elemente der Völkerrechtsgemeinschaft | 153 | ||
| a) Die Organisation der Staatengemeinschaft | 153 | ||
| b) Regionale Formen intensivierter Kooperation | 156 | ||
| c) Ansatzpunkte eines „humanitären“ und „sozialen“ Völkerrechts | 160 | ||
| d) Staatsübergreifende Kooperation von privater Hand: Die internationale Gesellschaft | 165 | ||
| 2. Vom souveränen Nationalstaat zum kooperativen Verfassungsstaat | 167 | ||
| a) Völkerrechtsoffenheit in Verfassungstexten | 167 | ||
| b) Das Internationale Privatrecht als Ausdruck offener Rechtsstrukturen | 170 | ||
| III. Verfassungstheoretische Konsequenzen | 171 | ||
| 1. Neuorientierung der Rechtsquellen- und Interpretationslehre | 171 | ||
| 2. „Gemeines Kooperationsrecht“: Integration von Staats- und Völkerrecht | 172 | ||
| 3. Kooperative Grundrechtsverwirklichung | 173 | ||
| 4. Schluß – Zusammenfassung – Ausblick | 176 | ||
| Peter Hartmann: Individuum und Gesellschaft | 179 | ||
| 1. Positionsbestimmung | 179 | ||
| 1.1 Derzeitiger Status der Sprachwissenschaft | 180 | ||
| 1.2 Die weitere Motivation | 183 | ||
| 1.3 Ausgangsposition | 185 | ||
| 2. Zum Verhältnis zwischen Individuum und Sprache: Sprache erfahren als Verfremdungszwang | 188 | ||
| 2.1 Das Individuum als Erlebniszentrum | 189 | ||
| 2.2 Sprache als Erlebensbegrenzung | 190 | ||
| 2.3 Beispiele | 191 | ||
| (1) | 192 | ||
| (2) | 194 | ||
| (3) | 195 | ||
| 3. Zum Verhältnis zwischen Gesellschaft und Sprache: Sprachspezialisierung eingesetzt als Entfremdungsmittel | 196 | ||
| 3.1 Spezialsprachen und Expertenareale | 197 | ||
| 3.2 Expertensprachen als Entfremdungszwänge | 199 | ||
| 3.3 Beispiele | 203 | ||
| (1) | 204 | ||
| (2) | 207 | ||
| 4. Zusammenfassung | 208 | ||
| Ernst E. Hirsch: Zur Rechtserheblichkeit des Normirrtums in juristischer und soziologischer Sicht | 211 | ||
| I. Realitäts- und Sollensaspekte | 211 | ||
| II. Ignorantia juris | 213 | ||
| Antony M. Honoré: Die menschliche Gemeinschaft und das Prinzip der Mehrheitsregel | 229 | ||
| 1. Der Status quo | 235 | ||
| 2. Die Verderbtheit der Regierungen | 236 | ||
| 3. Eine nichtexistierende Gemeinschaft | 237 | ||
| 4. Die Unmöglichkeit des Austritts | 242 | ||
| 5. Eine Gesellschaft von Ungleichen? | 244 | ||
| 6. Ungleiche Interessen? | 245 | ||
| 7. Ist die Weltmehrheitsregel unvereinbar mit der Autonomie von Individuum und Gruppe? | 246 | ||
| Stig Jørgensen: Der Begriff des Eigentums in geschichtlicher und gegenwärtiger Betrachtung im Bereich der öffentlichen Planung | 249 | ||
| Friedrich Kaulbach: Das transzendental-juridische Grundverhältnis im Vernunftbegriff Kants und der Bezug zwischen Recht und Gesellschaft | 263 | ||
| I. | 263 | ||
| II. | 266 | ||
| III. | 278 | ||
| Hans Kiefner: Ius praetensum. Preußisches Zivil- und Zivilprozeßrecht, richterliche Methode und Naturrecht im Spiegel einer Reflexion Kants zur Logik | 287 | ||
| A. | 287 | ||
| B. | 289 | ||
| C. | 293 | ||
| D. | 317 | ||
| Werner Krawietz: Evolution des Rechts und der Menschenrechte | 319 | ||
| 1. Krise der Menschenrechte oder Krise des politischen Systems? | 319 | ||
| 2. Vom Naturrecht zur Positivität der Menschenrechte | 325 | ||
| 3. Menschenrechte – eine evolutionäre Errungenschaft? | 330 | ||
| Zusammenfassung | 339 | ||
| Summary | 340 | ||
| Résumé | 341 | ||
| Luigi Lombardi Vallauri: Verdienste und Grenzen moderner Rechtsanthropologie | 343 | ||
| Peter Noll: Wert und Wirklichkeit (Zur Möglichkeit rationaler Wertentscheidung in der Gesetzgebung) | 353 | ||
| I. | 353 | ||
| II. | 360 | ||
| III. | 363 | ||
| IV. | 366 | ||
| Alexander Peczenik: Causation and Fault in Torts. How to save the lawyers from the philosophers | 371 | ||
| 1. Traditional requirements for liability in tort | 371 | ||
| 2. Scepticism | 371 | ||
| 3. Juristic operationism | 372 | ||
| 3.1 Operationism and jurisprudence | 372 | ||
| 3.2 Operationism and doctrinal study of law | 372 | ||
| 4. The four-step theory of causation in the law | 373 | ||
| 5. Strong cause | 375 | ||
| 6. Weak cause | 375 | ||
| 7. Surplus cause | 375 | ||
| 8. Cumulative causes | 376 | ||
| 9. Multiple sufficient causes | 376 | ||
| 10. Scientific and legal criteria of relevance | 376 | ||
| 11. Legal criteria of relevance-classification | 377 | ||
| 11.1 Adequacy, remoteness of damage, etc. | 377 | ||
| 11.2 Choice between the requirement of strong, weak or at least surplus causation | 378 | ||
| 11.3 Apportionment of damages | 378 | ||
| 12. Multiple sufficient causes of a non-apportioned damage: circumstances influencing liability | 379 | ||
| 13. Overtaken causes: additional circumstances influencing liability | 380 | ||
| 14. Overtaken causes: limited compensation or no compensation | 380 | ||
| 15. Overtaken causes: full compensation | 382 | ||
| 16. Overtaken causes: argumentation | 382 | ||
| 17. Overtaken causes: conclusion | 384 | ||
| 18. Remoteness of damage and cumulative causes | 385 | ||
| 19. Some rules about cumulative causes of a harm | 386 | ||
| 20. Negligence and adequacy | 387 | ||
| 21. Some criticism of a criticism | 389 | ||
| 22. The future | 390 | ||
| Valentin Petev: Rechtsfindung und Bindungen des Richters im sozialistischen Rechtskreis | 391 | ||
| I. | 391 | ||
| II. | 393 | ||
| III. | 397 | ||
| Manfred Rehbinder: Neues über Leben und Werk von Eugen Ehrlich | 403 | ||
| I. Ehrlich und die Freirechtsschule | 405 | ||
| II. Die Kriegsjahre in Wien | 409 | ||
| III. Kriegsende und Nachkriegszeit in der Schweiz | 414 | ||
| Manfred Riedel: Forschung und Bildung. Wilhelm von Humboldts ursprünglicher Begriff der Wissenschaft | 419 | ||
| 1. Philosophie der Bildung und Wissenschaftslehre: Die Herkunft aus der praktischen Philosophie | 420 | ||
| 2. Philosophie des Unterrichts: Die Einheit von Forschen, Lehren und Lernen | 425 | ||
| 3. Philosophie der Wissenschaft: Die Einheit von Forschung und Bildung | 429 | ||
| Klaus F. Röhl: Über außervertragliche Voraussetzungen des Vertrages | 435 | ||
| I. | 436 | ||
| II. | 441 | ||
| III. | 444 | ||
| IV. | 455 | ||
| V. | 463 | ||
| VI. | 475 | ||
| Frank Rotter: Der personfunktionale Ansatz in der Rechtssoziologie. Eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Helmut Schelsky | 481 | ||
| 1. Das Problem theoretischer Ansätze und das besondere Problem personfunktionaler Orientierung | 481 | ||
| 2. Der personfunktionale Ansatz von Schelsky und eine systemtheoretische Variante | 486 | ||
| 3. Zwei Beispiele zur Anwendung des systemtheoretischen personfunktionalen Ansatzes in der Rechtssoziologie | 500 | ||
| Hans Ryffel: Recht und Ethik heute | 507 | ||
| I. | 508 | ||
| II. | 513 | ||
| III. | 522 | ||
| Bernhard Schäfers: Über einige Zusammenhänge und Differenzen von Recht und Erziehung in der Gesellschaftstheorie, unter besonderer Berücksichtigung von Emile Durkheim und Max Weber | 527 | ||
| I. Erziehung und Recht als gesellschaftliche Integrationsmechanismen | 527 | ||
| II. Einige Zusammenhänge von Recht und Erziehung im Werk Emile Durkheim’s | 534 | ||
| III. Die Position Max Weber’s | 537 | ||
| IV. Recht und Erziehung: die notwendige Wiederaufnahme der Diskussion | 543 | ||
| Jürgen Schmidt: „Begründung‘ – Einige Probleme eines rechtstheoretischen Problems | 549 | ||
| I. Divergenzen in der Methode der Begründung | 549 | ||
| II. Methodenlehre und Begründung | 552 | ||
| III. Probleme der Begründung in der Rechtswissenschaft | 561 | ||
| 1. Einleitung | 561 | ||
| 2. Problemkreis I: Das Begründungsziel rechtswissenschaftlicher Begründungen | 562 | ||
| 3. Problemkreis II: Das Basisproblem in rechtswissenschaftlichen Begründungen | 570 | ||
| 4. Problemkreis III: Deduktives Verfahren in rechtswissenschaftlichen Begründungen | 575 | ||
| IV. Ergebnisse | 577 | ||
| Hans Joachim Schneider: Stadtplanung und Baugestaltung im Dienste der Verbrechensvorbeugung | 579 | ||
| Werner Schneiders: Vera Politica. Grundlagen der Politiktheorie bei G. W. Leibniz | 589 | ||
| A. Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis | 589 | ||
| B. Grundzüge der „wahren Politik“ | 591 | ||
| I. Prinzipien: Liebe und Klugheit | 591 | ||
| II. Modelle: Gottesreich und gelehrte Gesellschaft | 594 | ||
| III. Ideale: Theokratie und Technokratie | 597 | ||
| IV. Resultate: Aufgeklärter Absolutismus und politisches Kalkül | 600 | ||
| C. Zusammenhänge zwischen Politik und Metaphysik | 603 | ||
| Rüdiger Schott: Das Recht gegen das Gesetz: Traditionelle Vorstellungen und moderne Rechtsprechung bei den Bulsa in Nordghana | 605 | ||
| Einleitung | 605 | ||
| 1. Recht und religiöse Vorstellungen und Praktiken | 607 | ||
| 2. Traditionelle Formen der Konfliktbeilegung und Bestrafung | 612 | ||
| 3. Das traditionelle Recht in der Kolonialzeit | 615 | ||
| 4. Das Gerichtswesen in der Zeit nach der Unabhängigkeit | 618 | ||
| 5. Das Verfahren vor den Häuptlingsgerichten | 621 | ||
| 6. Die streitenden Parteien | 623 | ||
| 7. Die Streitgegenstände | 625 | ||
| 8. Rechtserhebliche Bräuche | 627 | ||
| Schluß | 634 | ||
| Literatur | 635 | ||
| Hans Ulrich Scupin: Untrennbarkeit von Staat und Gesellschaft in der Frühneuzeit. Althusius und Bodin | 637 | ||
| I. Voraussetzungen und Ziel der Untersuchung | 637 | ||
| II. Lucus a non lucendo (Quintilian) | 638 | ||
| III. Denkvoraussetzungen und politische Gegebenheiten für Johannes Althusius | 640 | ||
| IV. Gesellschaftliche Elemente im Hauptwerk des Althusius | 641 | ||
| V. Zeitbedingte Gemeinsamkeiten von Johannes Althusius und Jean Bodin | 651 | ||
| VI. Die Erkenntnismöglichkeiten von Staat und Gesellschaft im 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts | 656 | ||
| Heinhard Steiger: Zur innenpolitischen Neutralität des Staates | 659 | ||
| I. | 659 | ||
| II. | 662 | ||
| III. | 667 | ||
| IV. | 673 | ||
| Stig Strömholm: Analyse und Prognose. Zwei Typen der rechtlichen Entscheidungsbildung | 681 | ||
| Paul Trappe: Über die Anonymisierung von Verantwortung („Law, the Growth of Areas of Non-Responsibility and the Legitimation of Extra-Legal Pressures and Proceedings“) | 697 | ||
| Einleitung | 697 | ||
| Teil 1: „Cases“ | 698 | ||
| Teil 2: Strukturprinzipien | 703 | ||
| a) Gruppentheorie | 703 | ||
| b) Normtheorie | 707 | ||
| Teil 3: Legitimation | 709 | ||
| a) Definitionsfragen | 709 | ||
| b) Legitimationsprobleme aus soziologischer Sicht | 712 | ||
| Schluß | 715 | ||
| Theodor Viehweg: Rhetorik, Sprachpragmatik, Rechtstheorie | 717 | ||
| Ota Weinberger: Rationales und irrationales Handeln | 721 | ||
| 1. Der Rahmen der Überlegung | 721 | ||
| 2. Das Programm meiner Untersuchung | 723 | ||
| 3. Die gedankliche Struktur der Handlung und die formale Teleologie | 726 | ||
| 4. Deliberation und Motivinterpretation | 727 | ||
| 5. Typen voluntarer und außerrationaler Handlungsdeterminanten | 732 | ||
| 6. Die Bedeutung der finalistischen Explikation der außerrationalen Handlungsdeterminanten | 737 | ||
| 7. Grundsätze vernünftigen Handelns | 740 | ||
| Anhang: Kausalistische, intentionalistische und formalistisch-teleologische Handlungstheorien | 742 | ||
| Franz Wieacker: Vom Nutzen und Nachteil des Szientismus in der Rechtswissenschaft | 745 | ||
| I. | 745 | ||
| II. | 746 | ||
| III. | 752 | ||
| IV. | 756 | ||
| V. | 761 | ||
| Jerzy Wróblewski: Axiological Problems of Legal Informatics | 765 | ||
| Introduction | 765 | ||
| I. Values sensu stricto of Legal Informatics | 766 | ||
| II. “Result-Values” of Legal Informatics | 771 | ||
| III. Functions of Legal Informatics in a Context of Socio-political Values | 773 | ||
| Reinhold Zippelius: Verlust der Orientierungsgewißheit? | 777 | ||
| I. Der Bedarf an Orientierungsgewißheit | 777 | ||
| 1. Der Bedarf an institutioneller Orientierungsgewißheit | 777 | ||
| 2. Der Bedarf an rechtlicher Orientierungsgewißheit insbesondere | 778 | ||
| 3. Der Bedarf an weltanschaulicher Orientierungsgewißheit | 780 | ||
| II. Der Verlust der traditionellen Orientierungsgewißheit | 781 | ||
| 1. Auflösung und Wandel der Institutionen | 781 | ||
| 2. Weltanschauliche Verunsicherung | 783 | ||
| III. Moderne Grundlagen einer Orientierung | 784 | ||
| 1. Die Ersetzung von „Wahrheiten“ durch Entscheidungsverfahren? | 785 | ||
| 2. Die Ermittlung der breitestmöglichen Konsensbasis | 786 | ||
| 3. Selbstorganisierung der kleineren Lebensbereiche | 788 | ||
| Dieter Wyduckel: Bibliographie Helmut Schelsky | 791 | ||
| A. Selbständige Veröffentlichungen | 791 | ||
| I. Monographien und Sammlungen von Abhandlungen und Vorträgen | 791 | ||
| Übersetzungen | 792 | ||
| II. Kleinere Schriften | 796 | ||
| B. Herausgegebene Werke | 799 | ||
| I. Einzelwerke | 799 | ||
| II. Schriftenreihen und Zeitschriften | 800 | ||
| C. Beiträge zu Lexika, Sammelwerken, Zeitschriften | 800 | ||
| D. Rezensionsabhandlungen und Rezensionen | 822 | ||
| E. Artikel und Kolumnen in Zeitungen | 827 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 837 |