Universität und Adel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Universität und Adel
Eine soziostrukturelle Studie zur Geschichte der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt 1472 - 1648
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 7
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Thematische und methodische Problematik | 11 | ||
| II. Der problembezogene zeitgenössische Hintergrund | 17 | ||
| 1. Die Situation des Adels im 15. und 16. Jahrhundert | 17 | ||
| a) Die ökonomisch-soziale Situation | 18 | ||
| b) Die politisch-rechtliche Situation | 23 | ||
| c) Die geistig-kulturelle Situation | 30 | ||
| 2. Universität und Gesellschaft im 15. und 16. Jahrhundert | 32 | ||
| a) Vorbemerkung | 32 | ||
| b) Ingolstadt als „universitas ex privilegio“ | 33 | ||
| c) Der Eingriff der „universitas“ in den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sozialordo | 35 | ||
| d) Die Konkordanz von Universitäts- und Gesellschaftsstruktur | 38 | ||
| III. Die Stellung des Adels zur Universität | 44 | ||
| 1. Adelsethik und Universitätsbildung | 44 | ||
| 2. Die Universität als Faktor sozialer Mobilität | 53 | ||
| IV. Die Sozialstruktur der Universität Ingolstadt 1472–1648 | 60 | ||
| 1. Vorbemerkung | 60 | ||
| 2. Die allgemeine Frequenz | 65 | ||
| 3. Die Frequentierung durch den Adel | 70 | ||
| a) Der hohe bayerische Adel an der Universität | 77 | ||
| b) Adelige Ausländer an der Universität | 84 | ||
| aa) Der polnische Adel | 85 | ||
| bb) Der böhmisch-mährische Adel | 88 | ||
| cc) Der österreichisch-tirolische Adel | 89 | ||
| dd) Der italienische Adel | 90 | ||
| ee) Der französisch-niederländische Adel | 91 | ||
| c) Adelige Kanoniker unter den Inskribenten | 92 | ||
| 4. Pauperes und Famuli unter den Inskribenten | 94 | ||
| 5. Die Frequenz der Universität aus den Städten Ingolstadt, München und Landshut | 98 | ||
| 6. Scholaren aus Augsburg, Nürnberg, Bamberg, Würzburg und Regensburg | 100 | ||
| 7. Immatrikulationen aus Passau, Eichstätt, Freising, Landsberg und Straubing | 104 | ||
| 8. Kleriker und Akademiker in der Matrikel | 105 | ||
| 9. Die Sozialstruktur der Universität Ingolstadt – Zusammenfassung und Fazit | 108 | ||
| V. Universitätskorporation und Adelsstand | 111 | ||
| 1. Die Stellung des Adels in der Universitätsstruktur | 111 | ||
| a) Vorbemerkung | 111 | ||
| aa) Die Inskription des Adels | 114 | ||
| bb) Die Lozierung des Adels | 119 | ||
| cc) Die Einstufung des Adels in die akademische Kleiderordnung | 125 | ||
| dd) Das Adelsrektorat | 133 | ||
| ee) Kleinere Privilegien der adeligen Scholaren | 136 | ||
| b) Zusammenfassung | 144 | ||
| 2. Studia und Examina des Adels | 146 | ||
| a) Die allgemeine Situation | 146 | ||
| b) Die Präponderanz der „studia juridica“ | 150 | ||
| c) Die Resistenz gegenüber den „examina“ | 159 | ||
| VI. Der Adel nach dem Universitätsstudium | 163 | ||
| VII. Zusammenfassung | 170 | ||
| Anhang | 175 | ||
| I. Adelsfamilien, die mehrere Mitglieder zum Studium nach Ingolstadt sandten (1472–1648) (Auswahl) | 177 | ||
| II. Immatrikulationen aus München, Landshut, Ingolstadt, Augsburg, Nürnberg, Bamberg, Würzburg, Regensburg, Passau, Eichstätt, Freising, Landsberg und Straubing | 182 | ||
| III. Prozentualanteil der Inskriptionen aus München, Landshut und Ingolstadt an der Gesamtzahl | 193 | ||
| IV. Immatrikulationen von „nobiles“, „pauperes“ und „famuli“ | 194 | ||
| V. Matrikelvermerke (Berufe) zu „pauperes“ und „famuli“ (Auswahl) | 198 | ||
| VI. a) Der Adel aus Polen (Jahresstatistik) | 200 | ||
| b) Der Adel aus Italien (chronologische Namensliste) | 201 | ||
| c) Der Adel aus Tirol (chronologische Namensliste) | 202 | ||
| d) Der Adel aus Österreich (chronologische Namensliste) | 202 | ||
| VII. a) Die Adelsrektoren der Universität Ingolstadt | 203 | ||
| b) Die Adelsrektoren der Universität Tübingen | 204 | ||
| c) Die Adelsrektoren der Universität Freiburg | 204 | ||
| d) Die Adelsrektoren der Universität Jena | 205 | ||
| e) Die Adelsrektoren der Universität Rostock | 206 | ||
| VIII. Ingolstädter Studenten, die Bischöfe wurden (nach dem Immatrikulationsjahr) | 206 | ||
| IX. Rotmar über die „scholares Ingolstadienses“ 1581 | 207 | ||
| X. Testimonium für drei Barone von Belasi vom 14. Oktober 1600 | 208 | ||
| XI. „Tags-Ordnung“ des Herzogs Johannes Theodor von Bayern | 209 | ||
| XII. Kostenverzeichnis aus dem Jahre 1656 | 210 | ||
| XIII. „Conditio parentum“ von Scholaren aus dem Jahre 1691 | 211 | ||
| XIV. Das Studium des Johann Mändl von Deitenhofen | 212 | ||
| XV. Eine „designatio illustrium“ aus dem Jahre 1611/12 | 213 | ||
| XVI. Anstellungsgutachten von ca. 1603/05 | 214 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 217 | ||
| a) Verzeichnis der benutzten Archivalien | 217 | ||
| b) Zeitgenössische Publikationen (Neuausgaben) | 217 | ||
| c) Literatur | 219 | ||
| Personenregister | 233 | ||
| Ortsregister | 245 |