Pressefreiheit und Zeugnisverweigerungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pressefreiheit und Zeugnisverweigerungsrecht
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 23
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Der bisherige Rechtszustand | 15 | ||
| A. Zeugnisverweigerungsrecht, Beschlagnahme- und Durchsuchungsverbot im Strafprozeß | 15 | ||
| I. Das Zeugnisverweigerungsrecht | 15 | ||
| II. Das Beschlagnahme- und Durchsuchungsverbot | 18 | ||
| B. Das Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilprozeß, im Verwaltungs- und Arbeitsgerichtsprozeß, in der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie der Sozial- und Finanzgerichtsordnung | 21 | ||
| C. Die Landespressegesetze | 23 | ||
| I. Das Zeugnisverweigerungsrecht | 25 | ||
| II. Das Beschlagnahme- und Durchsuchungsverbot | 26 | ||
| Zweites Kapitel: Die Vorgeschichte der Neuregelung | 29 | ||
| A. Versuche einer Ausweitung des strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechtes | 29 | ||
| I. Die ausschließliche Geltung der Landespressegesetze wegen Verfassungswidrigkeit des § 53 Abs. 1 Nr. 5 StPO a. F. | 29 | ||
| II. Ausdehnung auf Veröffentlichungen nichtstrafbaren Inhalts im Wege verfassungskonformer Auslegung | 30 | ||
| III. Erweiterung des Zeugnisverweigerungsrechtes durch ein Frageverbot analog § 68 a StPO | 31 | ||
| IV. Herleitung eines selbständigen Zeugnisverweigerungsrechtes unmittelbar aus Art. 5 GG | 33 | ||
| B. Reformvorschläge für eine Neufassung in der Literatur | 36 | ||
| C. Die Gesetzentwürfe der Jahre 1963 - 1966 | 39 | ||
| Drittes Kapitel: Das Gesetz über das Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter von Presse und Rundfunk vom 25.7.1975 | 46 | ||
| A. Die strafprozessuale Regelung | 47 | ||
| I. Das Zeugnisverweigerungsrecht gem. § 53 Abs. 1 Nr. 5 StPO | 47 | ||
| 1. Die zeugnisverweigerungsberechtigten Personen | 48 | ||
| a) Die berufsmäßige Mitwirkung | 48 | ||
| b) Mitwirkung bei periodischen Druckwerken | 50 | ||
| 2. Der Umfang des Zeugnisverweigerungsrechtes | 54 | ||
| a) Beschränkung auf gemachte Mitteilungen | 54 | ||
| b) Keine Einschränkung bei Straftaten | 58 | ||
| c) Ausschluß des Anzeigenteils | 61 | ||
| d) Keine Entbindung von der vereinbarten Schweigepflicht | 65 | ||
| e) Der geschützte Personenkreis | 67 | ||
| II. Das Beschlagnahmeverbot gem. § 97 Abs. 5 StPO | 69 | ||
| 1. Der Pressemitarbeiter als Beschuldigter | 70 | ||
| 2. Die Beschlagnahme bei Tatbeteiligung und von Deliktsgegenständen | 71 | ||
| 3. Die Beschlagnahme in Presseräumen | 77 | ||
| 4. Der Verdacht als Voraussetzung der Beschlagnahme | 82 | ||
| III. Das Durchsuchungsverbot gem. § 103 StPO | 83 | ||
| B. Das zivilprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht | 84 | ||
| C. Das Zeugnisverweigerungsrecht nach der Abgaben- und Finanzgerichtsordnung | 90 | ||
| Viertes Kapitel: Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der geltenden Regelung | 94 | ||
| A. Das Zeugnisverweigerungsrecht als Verfassungsgebot | 97 | ||
| I. Das Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG | 97 | ||
| II. Pressefreiheit und Redaktionsgeheimnis | 100 | ||
| 1. Freier Informationsfluß und Zeugniszwang | 101 | ||
| 2. Illegale Informationserlangung und Zeugnisverweigerungsrecht | 104 | ||
| 3. Individuelle Freiheit und Zeugnisverweigerungsrecht | 107 | ||
| 4. Institutionelle Garantie und „öffentliche Aufgabe" der Presse | 110 | ||
| Β. Das Zeugnisverweigerungsrecht als Verfassungsverstoß | 119 | ||
| I. Zeugnisverweigerungsrecht und allgemeiner Gleichheitssatz | 119 | ||
| II. Rechtsstaatsprinzip und Gebot des effektiven Rechtsschutzes | 122 | ||
| Ergebnis | 126 | ||
| Literaturverzeichnis | 127 |