Devisenmarkt und Geldpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Devisenmarkt und Geldpolitik
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 20
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Tabellenverzeichnis | 8 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| B. Theorien der Zahlungsbilanz und des Wechselkurses und ihre geldpolitischen Implikationen | 14 | ||
| I. Richtungen der Forschung: Ein Überblick | 14 | ||
| II. Die traditionelle Theorie der Zahlungsbilanz und des Wechselkurses | 19 | ||
| III. Die monetäre Theorie der Zahlungsbilanz und des Wechselkurses | 24 | ||
| 1. Entstehung des monetären Ansatzes | 24 | ||
| 2. Prämissen und Ergebnisse in komparativ-statischer Sicht | 27 | ||
| 3. Der Anpassungsprozeß | 32 | ||
| 4. Weiterentwicklungen der monetären Theorie | 38 | ||
| IV. Geldpolitische Implikationen der traditionellen und der monetären Theorie bei festen und bei flexiblen Wechselkursen | 44 | ||
| 1. Übersicht zu geldpolitisch relevanten Unterschieden beider theoretischer Ansätze | 44 | ||
| 2. Geldpolitik gemäß traditioneller Theorie | 51 | ||
| a) Das Fleming-Mundell-Modell | 51 | ||
| b) Modifikationen | 57 | ||
| 3. Geldpolitik gemäß monetärer Theorie | 63 | ||
| a) Geldpolitik in komparativ-statischer Sicht | 63 | ||
| b) Geldpolitik im Übergangsprozeß | 65 | ||
| 4. Unterschiede, Gemeinsamkeiten und empirische Implikationen beider theoretischer Ansätze | 68 | ||
| C. Relative Preisniveauentwicklung und Kursbildung am Devisenmarkt | 73 | ||
| I. Vorbemerkungen | 73 | ||
| II. Ergebnisse für die Kursentwicklung der Währungen von zwölf Ländern | 77 | ||
| 1. Wechselkurse und Preisniveaurelationen | 77 | ||
| 2. Wechselkursänderungsraten und Preisniveaurelationsänderungen | 80 | ||
| 3. Berücksichtigung von Zeitverzögerungen | 84 | ||
| 4. Die Hypothese der langfristigen Anpassung | 86 | ||
| 5. Ergebnisse für Ländergruppen | 93 | ||
| III. Die vollständige Testgleichung der traditionellen Theorie: Ergebnisse für vier Währungen | 102 | ||
| IV. Ergebnisse anderer empirischer Untersuchungen und Fazit | 107 | ||
| V. Die Frage der Kausalität | 113 | ||
| VI. Die Unzulänglichkeiten der traditionellen Theorie | 116 | ||
| VII. Konsequenzen für die Geldpolitik | 122 | ||
| D. Relative monetäre Expansion und Kursbildung am Devisenmarkt | 128 | ||
| I. Vorbemerkungen | 128 | ||
| II. Monetäre Bestandsgrößen und Wechselkursentwicklung | 130 | ||
| 1. Ergebnisse für die Kursentwicklung der Währungen von zwölf Ländern | 130 | ||
| a) Wechselkurse und Geldmengenrelationen (M1) | 130 | ||
| b) Wechselkursänderungsraten und Änderungsraten monetärer Bestandsgrößen | 135 | ||
| c) Berücksichtigung von Zeitverzögerungen | 139 | ||
| 2. Ergebnisse für Ländergruppen | 142 | ||
| 3. Berücksichtigung der Einkommensentwicklung | 144 | ||
| III. Die vollständige Testgleichung der monetären Theorie | 151 | ||
| 1. Die Geldnachfragefunktion | 151 | ||
| 2. Ergebnisse für vier Währungen | 154 | ||
| IV. Ergebnisse anderer empirischer Untersuchungen | 163 | ||
| V. Fazit | 176 | ||
| VI. Die Unzulänglichkeiten der monetären Theorie | 182 | ||
| 1. Empirische Einwände: Die Doktrin des kleinen Landes | 182 | ||
| 2. Theoretische Einwände: Die Reduzierung von Ungleichgewichten auf den Geldmarkt und auf den Devisenmarkt | 190 | ||
| 3. Grundsätzliche Einwände: Die These der Stabilität des privaten Sektors | 197 | ||
| VII. Konsequenzen für die Geldpolitik | 208 | ||
| E. Die Rolle der Spekulation für die Kursbildung am Devisenmarkt | 216 | ||
| I. Empirische Ausgangssituation und Fragestellungen | 216 | ||
| II. Theoretische Positionen bezüglich der Spekulation bei flexiblen Wechselkursen | 220 | ||
| III. Tests auf Vorliegen destabilisierender Spekulation | 225 | ||
| 1. Vorbemerkung | 225 | ||
| 2. Vergleich von Streuungsmaßen | 226 | ||
| 3. Iterationstests | 231 | ||
| a) Ansatz | 231 | ||
| b) Ergebnisse | 232 | ||
| IV. Berücksichtigung von Hypothesen zur Bildung von Wechselkurserwartungen | 236 | ||
| 1. Erwartungsbildungshypothesen und ihre empirischen Implikationen | 236 | ||
| 2. Rationale Erwartungen der monetären Theorie | 242 | ||
| 3. Ergebnisse unter Berücksichtigung von Erwartungen | 248 | ||
| V. Ergebnisse anderer empirischer Untersuchungen | 254 | ||
| VI. Das Interventionsverhalten von Zentralbanken | 260 | ||
| 1. Fragestellungen | 260 | ||
| 2. Reaktionsfunktionen: Ansatz und Ergebnisse | 262 | ||
| 3. Schlußfolgerungen | 269 | ||
| VII. Fazit | 271 | ||
| F. Konsequenzen für die Geldpolitik und für die Währungspolitik | 282 | ||
| I. Wirkungen realer Wechselkursänderungen | 282 | ||
| II. Möglichkeiten zur Stabilisierung von Wechselkurserwartungen | 289 | ||
| III. Die geldpolitischen Kosten einer Stabilisierung der Wechselkurserwartungen durch Zentralbankinterventionen am Devisenmarkt | 300 | ||
| G. Literaturverzeichnis | 307 | ||
| Autorenregister | 320 | ||
| Sachregister | 323 |