Verfassungsgerichtsbarkeit und Bund-Länder Konflikte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsgerichtsbarkeit und Bund-Länder Konflikte
Ein Beitrag zu den Empfehlungen der Enquête-Kommission Verfassungsreform zur Erweiterung der Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 398
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einführung: Allgemeine Tendenz zur Ausweitung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 13 | ||
| I. Die Vorschläge der Enquête-Kommission Verfassungsreform für die Reform des Art. 72 Abs. 2 GG | 15 | ||
| Vorbemerkung | 15 | ||
| 1. Inhalt der Vorschläge | 16 | ||
| 2. Die für die Vorschläge maßgeblichen Überlegungen | 17 | ||
| a) Einschaltung des BVerfG als Schiedsinstanz für Bund und Länder bei Streitigkeiten im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung | 17 | ||
| b) Konkretisierung der konkurrierenden Gesetzgebung: Vollregelungskompetenz und Richtlinienkompetenz des Bundes | 17 | ||
| c) Konkretisierung der Bedürfnisklausel und ihrer Vorausssetzungen als verfassungsgerichtlich voll nachprüfbare unbestimmte Rechtsbegriffe | 18 | ||
| d) Entlastung von Bundestag und Bundesrat | 19 | ||
| e) Einschaltung des Bundesverfassungsgerichts keine optimale Lösung, sondern das kleinere Übel | 20 | ||
| II. Verfassungsgerichtsbarkeit und Bedürfniskompetenz in historischer und aktueller Sicht | 22 | ||
| 1. Ursprüngliche Primärfunktion der Verfassungsgerichtsbarkeit: Entscheidung von Bund/Länder-Streitigkeiten | 23 | ||
| 2. Ausnahme: Streitigkeiten über Voraussetzungen und Inanspruchnahme der Bedürfniskompetenz gemäß Art. 72 Abs. 2 GG | 24 | ||
| 3. Entstehungsgeschichte des Art. 72 Abs. 2 GG | 24 | ||
| a) Intervention der Alliierten zugunsten einer Stärkung des föderativen Elements | 25 | ||
| b) Kompromißformel durch Schaffung der Bedürfnisklausel | 26 | ||
| c) Rückgriff auf die staatsrechtliche Lehre und Praxis in der Weimarer Republik | 27 | ||
| aa) Vorläufer der Bedürfniskompetenz: Die Bedarfs- und Grundsatzgesetzgebung der Weimarer Verfassung (Art. 9, 10 und 11) | 28 | ||
| bb) Die Frage der verfassungsgerichtlichen Überprüfung der Bedarfs- und Grundsatzgesetzgebung durch den Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich | 29 | ||
| α) Die Frage der Überprüfung von Reichsgesetzen (Art. 19 Weimarer Verfassung) | 29 | ||
| β) Die Frage der Zuordnung dieser Überprüfung zum Kompetenzbereich der Staats- und Verfassungsgerichtsbarkeit | 31 | ||
| 4. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur verfassungsrechtlichen Überprüfung des Art. 72 Abs. 2 GG | 35 | ||
| 5. Die Ansicht der Literatur zur Justitiabilität des Art. 72 Abs. 2 GG | 37 | ||
| a) Minderheit: Volle Nachprüfbarkeit | 37 | ||
| b) Minderheit: Volle Nichtüb erprüf barkeit | 38 | ||
| c) Herrschende Meinung: Grundsätzliche Nichtüberprüfbarkeit außer im Falle des Ermessensmißbrauchs | 39 | ||
| III. Allgemeine verfassungsrechtliche Gründe gegen eine volle Justitiabilität der Bedürfnisklausel | 41 | ||
| Vorbemerkung: Sinkende Bedeutung des Art. 72 Abs. 2 GG | 41 | ||
| 1. Grundsatz der Funktionstrennung der Gewalten | 42 | ||
| 2. Grundsatz der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung allgemein gefaßter verfassungsrechtlicher Normen — Beschränkung der gerichtlichen Kontrolle auf den Fall evidenten Mißbrauchs | 44 | ||
| 3. Die Konkretisierung der Bedürfnisklausel des Art. 72 Abs. 2 GG als eine verfassungsgerichtlich nicht kontrollierbare Grund- und Leitentscheidung des Gesetzgebers | 49 | ||
| a) Bisherige Inhaltsbestimmung des Art. 72 Abs. 2 GG im Schrifttum | 50 | ||
| b) Vergleich der Bedürfnisklausel mit Verfassungsbestimmungen oder -grundsätzen ähnlicher Art | 52 | ||
| aa) Konkurrierende und Rahmengesetzgebung gem. Art. 74 und 75 GG | 52 | ||
| bb) Der Grundsatz der Bundestreue | 53 | ||
| cc) Sonstige Verfassungsnormen oder -geböte | 53 | ||
| dd) Ergebnis | 54 | ||
| c) Rechtsnatur des Bedürfnisbegriffs: Ermessen oder unbestimmter Rechtsbegriff? | 55 | ||
| aa) Schrifttum | 56 | ||
| bb) Die Auffassung des BVerfG | 56 | ||
| cc) Zusammenfassung | 57 | ||
| 4. Autorität des BVerfG | 59 | ||
| IV. Stehen dem Grundsatz der Nichtjustitiabilität der Bedürfnisklausel spezielle Verfassungsbestimmungen entgegen? | 61 | ||
| 1. Art. 72 Abs. 2 GG | 61 | ||
| 2. Art. 79 Abs. 3 GG (Bundesstaatsprinzip) | 61 | ||
| 3. Die Lehre vom verfassungsrechtlich geschützten „Kernbestand" an Länderbefugnissen | 62 | ||
| 4. Art. 70 GG | 63 | ||
| 5. Der Grundsatz der Bundestreue | 64 | ||
| 6. Zusammenfassung | 64 | ||
| V. Praktische Gründe gegen eine volle verfassungsgerichtliche Nachprüfbarkeit der Bedürfnisklausel | 66 | ||
| 1. Rechtssicherheit und Gefahr des Mißbrauchs des Normenkontrollrechts | 66 | ||
| 2. Verfahrensmäßige Schwierigkeiten | 67 | ||
| 3. Beispiele für die Schwierigkeiten einer vollen Nachprüfung der Bedürfnisklausel anhand der Rechtsprechung des BVerfG | 68 | ||
| VI. Zusammenfassung | 72 | ||
| Dokumentation: Beratungen und Empfehlungen zur Verfassungsreform in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz | 75 | ||
| Inhaltsübersicht | 77 | ||
| I. Schlußbericht der Enquête-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages vom 9. 12.1976 (BT-Drucks. 7/5924) Teil I I : Bund und Länder (Auszüge) | 79 | ||
| 1. Vorwort | 79 | ||
| 2. Die Enquête-Kommission Verfassungsreform — Auftrag und Durchführung | 81 | ||
| 3. Die Zusammenarbeit mit der Länderkommission Verfassungsreform | 85 | ||
| 4. Zusammenstellung der Empfehlungen | 86 | ||
| 5. Die Beratungen und ihre Ergebnisse | 87 | ||
| 1. Problemstellung | 88 | ||
| 2. Ergebnis | 89 | ||
| 3. Grundsätzliche Problematik | 91 | ||
| 3.1. Bedeutung der Gesetzgebungszuständigkeiten | 91 | ||
| 3.2. Das geltende Aufteilungsprinzip | 92 | ||
| 4. Lösungsalternativen | 92 | ||
| 4.1. Neuverteilung der Gesetzgebungszuständigkeiten | 92 | ||
| 4.1.1. Generalklausel zugunsten des Bundes | 92 | ||
| 4.1.2. Generalklausel nur für Richtliniengesetze | 92 | ||
| 4.1.3. Bundeskompetenz für neue Aufgaben | 92 | ||
| 4.1.4. Bereinigung der Kompetenzkataloge | 93 | ||
| 4.2. Selbstkoordinierung der Landesgesetzgebung | 93 | ||
| 4.3. Stärkung der Länderrechte im Gesetzgebungsverfahren | 93 | ||
| 4.3.1. Stärkung der Rechte des Bundesrates | 93 | ||
| 4.3.2. Beteiligung der Landtage an der Bundesgesetzgebung | 94 | ||
| 5. Kommissionsvorschläge | 94 | ||
| 5.3. Neufassung der Bedürfnisklausel des Artikels 72 GG | 94 | ||
| 5.3.1. Artikel 72 Abs. 2 (neu): Bedürfnis für ein Bundesgesetz | 94 | ||
| 5.3.2. Artikel 72 Abs. 3 (neu): Bedürfnis für die Einzelregelung | 95 | ||
| 5.4. Sicherung der Bedürfnisklausel | 95 | ||
| 5.4.1. Bundesverfassungsgerichts- oder Bundesratslösung | 95 | ||
| 5.4.2. Artikel 72 Abs. 5 (neu): Bundesverfassungsgerichtslösung | 96 | ||
| II. Expertenkommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Bundesverfassung (der Schweiz) (Auszüge) | 104 | ||
| 1. Verfassungsentwurf 1977 | 104 | ||
| 2. Bericht 1977 | 107 | ||
| A. Einleitung | 107 | ||
| a) Verfassungsrevisionen seit 1848 | 107 | ||
| b) Motionen Obrecht und Dürrenmatt | 108 | ||
| c) Arbeitsgruppe Wahlen | 109 | ||
| d) Expertenkommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Bundesverfassung | 109 | ||
| B. Wünschbarkeit einer Totalrevision und Zielsetzungen | 112 | ||
| a) Zur Wünschbarkeit einer Totalrevision im allgemeinen | 112 | ||
| b) Die Totalrevision als formale Textbereinigung | 113 | ||
| c) Die Totalrevision als inhaltliche Strukturbereinigung | 113 | ||
| f) Grundsätzliches zu Begriff, Form und Funktion der Verfassung | 115 | ||
| g) Leitsätze der Expertenkommission | 115 | ||
| i) Inhaltliche Kennzeichen des Verfassungsentwurfs | 116 | ||
| C. Darstellung des Verfassungsentwurfes | 117 | ||
| Zweiter Teil: Bund und Kantone | 117 | ||
| a) Systematik und Überblick | 117 | ||
| b) Zur gegenwärtigen Lage des Schweizer Föderalismus | 118 | ||
| c) Verpflichtung von Bund und Kantonen zur Zusammenarbeit | 120 | ||
| d) Substantielle Eigenständigkeit der Kantone | 120 | ||
| e) Schlichtheit, Klarheit und Flexibilität in der Aufgabenverteilung | 120 | ||
| g) Beantwortung ungelöster rechtlicher Grundprobleme | 122 | ||
| 2. Kapitel: Beziehungen zwischen Bund und Kantonen | 122 | ||
| a) Systematik und Überblick | 122 | ||
| b) Artikel 43: Bundestreue und Zusammenarbeit | 123 | ||
| d) Art. 45: Verhältnis der Rechtsordnungen | 123 | ||
| 3. Kapitel: Verantwortungen von Bund und Kantonen | 124 | ||
| a) Überblick und Neuerungen | 124 | ||
| b) Allgemeine Bemerkungen | 124 | ||
| c) Art. 48: Begriff und Verantwortung | 125 | ||
| e) Ausschließliche oder Hauptverantwortungen des Bundes? | 126 | ||
| g) Ausschließliche oder Hauptverantwortungen der Kantone | 126 | ||
| i) Art. 52: Übrige Verantwortungsbereiche | 126 | ||
| k) Gemeinschaftsaufgaben? | 127 | ||
| l) Art. 53: Wahrung der kantonalen Selbständigkeit | 127 | ||
| Dritter Teil: Organisation des Bundes | 128 | ||
| 1. Kapitel: Volk und Stände | 128 | ||
| 2. Kapitel: Die Bundesbehörden | 128 | ||
| 5. Abschnitt: Bundesgericht | 128 | ||
| a) Systematik und Neuerungen | 128 | ||
| b) Art. 108: Stellung des Bundesgerichts | 129 | ||
| c) Grundsatzentscheid zur Ausweitung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 129 | ||
| d) Art. 109: Die vorgeschlagene Regelung der Verfassungsgerichtsbarkeit im einzelnen | 129 | ||
| 3. Arbeitsgruppe für die Vorbereitung einer Totalrevision der Bundesverfassung | 130 | ||
| Schlußbericht der Arbeitsgruppe 1973 | 131 | ||
| Einleitung | 131 | ||
| 1. Vorgeschichte | 131 | ||
| 2. Die Bestellung der Arbeitsgruppe und der ihr erteilte Auftrag | 131 | ||
| 8. Kapitel: Allgemeine Grundsätze über Behörden / Gerichtswesen | 131 | ||
| 5. Abschnitt: Verfassungsgerichtsbarkeit | 131 |