Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Die Entwicklung kommunaler Finanzsysteme am Beispiel Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands 1790 - 1980

Cite BOOK

Style

Köster, T. (1984). Die Entwicklung kommunaler Finanzsysteme am Beispiel Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands 1790 - 1980. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45677-2
Köster, Thomas. Die Entwicklung kommunaler Finanzsysteme am Beispiel Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands 1790 - 1980. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45677-2
Köster, T (1984): Die Entwicklung kommunaler Finanzsysteme am Beispiel Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands 1790 - 1980, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45677-2

Format

Die Entwicklung kommunaler Finanzsysteme am Beispiel Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands 1790 - 1980

Köster, Thomas

Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 54

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 3
Tabellenverzeichnis 8
Übersichtenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 11
Kapitel 1: Theorieansätze über säkulare Wandlungen in der relativen Position des Gemeindebereichs innerhalb des öffentlichen Sektors 13
1.1. Hypothesen über langfristig sich vollziehende Zentralisationsprozesse zu Lasten des Gemeindebereichs 14
1.1.1. Das ,Wagnersche Gesetz' und der Kommunalbereich 14
1.1.1.1. Rechts- und Machtzweck 16
1.1.1.2. Kultur- und Wohlfahrtszweck 18
1.1.1.3. Der Zentralstaat als Träger der fortschreitenden Entwicklung im modernen Rechts- und Kulturstaat 21
1.1.2. Die Popitzsche Zentralisationshypothese und der Kommunalbereich 25
1.1.2.1. Die zentralistische Staatskonzeption von Popitz und seine Auffassungen von der Rolle der Gliedstaaten und Gemeinden 25
1.1.2.2. Stellenwert des Gemeindebereichs in der Popitzschen Zentralisationshypothese 28
1.1.2.3. Einflußfaktoren im Popitzschen Zentralisationsprozeß 32
1.1.3. Der „Concentration Process“ nach Peacock / Wiseman 36
1.1.3.1. Die Rolle von „Social Disturbances“ 36
1.1.3.2. Das Gewicht permanenter Einflußfaktoren 39
1.1.3.3. Formen des Zentralisationsprozesses 40
1.1.4. Zusammenfassung 42
1.2. Auswertung des entwicklungs- und stufentheoretischen Ansatzes für die Analyse säkularer Wandlungen in der relativen Position des Gemeindebereichs 45
1.2.1. Entwicklungsprozeß der gesamten öffentlichen Finanzwirtschaft in stufentheoretischer Sicht 45
1.2.2. Säkulare Wandlungen in der relativen Position des Gemeindebereichs in stufentheoretischer Sicht 49
1.2.2.1. Wandlungen in traditionellen Gesellschaften 52
I.2.2.2. Wandlungen während der ,Anlaufperiode´ 55
I.2.2.3. Wandlungen während der Industrialisierungsphase 57
I.2.2.4. Wandlungen im Zeitalter des Massenkonsums 61
1.2.3. Zusammenfassung 66
Kapitel 2: Analyse der Entwicklung der kommunalen Finanzsysteme und der Stellung der Kommunen innerhalb des öffentlichen Sektors am Beispiel Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands 1790 - 1980 69
2.1. Großbritannien 69
2.1.1. Die kommunale Ausgabenseite in Großbritannien 69
2.1.1.1. Die Entwicklung der globalen Anteilsziffern 69
2.1.1.2. Die Entwicklung der kommunalen Ausgabenstruktur 84
2.1.2. Die kommunale Einnahmenseite in Großbritannien 95
2.1.2.1. Allgemeiner Überblick 95
2.1.2.2. Steuereinnahmen 97
2.I.2.3. Staatliche Zuweisungen 99
2.I.2.4. Sonstige Einnahmen 108
2.2. Frankreich 112
2.2.1. Die kommunale Ausgabenseite in Frankreich 112
2.2.1.1. Die Entwicklung der globalen Anteilsziffern 112
2.2.1.2. Die Entwicklung der kommunalen Ausgabenstruktur in Frankreich 130
2.2.2. Die kommunale Einnahmenseite in Frankreich 143
2.2.2.1. Allgemeinerüberblick 143
2.2.2.2. Steuereinnahmen 144
2.2.2.2.1. Entwicklung der direkten Lokalsteuern 145
2.2.2.2.2. Entwicklung der kommunalen Verbrauchsbesteuerung 147
2.2.2.2.3. Zusammenfassung für die Entwicklung des kommunalen Steuerwesens in Frankreich 151
2.2.2.3. Staatliche Zuweisungen 152
2.2.2.4. Sonstige Einnahmen 159
2.3. Deutschland 163
2.3.1. Die kommunale Ausgabenseite in Deutschland 163
2.3.1.1. Die Entwicklung der globalen Anteilsziffern 163
2.3.1.2. Die Entwicklung der kommunalen Ausgabenstruktur 183
2.3.2. Die kommunale Einnahmenseite in Deutschland 197
2.3.2.1. Allgemeiner Überblick 197
2.3.2.2. Steuereinnahmen 200
2.3.2.3. Staatliche Zuweisungen 214
2.3.2.4. Sonstige Einnahmen 219
2.4. Empirische Überprüfung des in stadientheoretischer Sicht gewonnenen Bildes vom Änderungsprozeß kommunaler Finanzsysteme im Laufe der wirtschaftlichen Entwicklung am Beispiel Großbritanniens, Frankreichs und Preußen/Deutschlands 224
2.4.1. Der Kommunalbereich in der Spätphase der traditionellen Gesellschaft 226
2.4.1.1. England 226
2.4.1.2. Frankreich 228
2.4.1.3. Deutschland 229
2.4.2. Der Kommunalbereich in der „Anlaufperiode“ 232
2.4.2.1. Frankreich 232
2.4.2.2. Preußen/Deutschland 235
2.4.2.3. Großbritannien 240
2.4.3. Der Kommunalbereich in der Industrialisierungsphase 243
2.4.3.1. Großbritannien 245
2.4.3.2. Frankreich 248
2.4.3.3. Preußen/Deutschland 251
2.4.4. Der Kommunalbereich nach dem ,Reifestadium´ 256
2.4.4.1. Die britischen, französischen und deutschen Kommunen in der Kriegs- und Krisenperiode 1910 - 1950 257
2.4.4.2. Die britischen, französischen und deutschen Kommunen im »Zeitalter des Massenkonsums´ 266
2.4.5. Zwischenergebnis 273
Kapitel 3: Einflußfaktoren beim Änderungsprozeß kommunaler Finanzsysteme 276
3.1. Die ökonomische, technische und demographische Entwicklung — ,Sachzwang´ als Bestimmungsfaktor 277
3.1.1. Bestimmungsfaktoren auf der Ausgabenseite 278
3.1.1.1. Ökonomische Faktoren 278
3.1.1.1.1. Der Allokationsaspekt 278
3.1.1.1.1.1. Die Wirkung von Einkommenssteigeningen in globaler Betrachtung 279
3.1.1.1.1.2. Die Bedeutung von Änderungen der Einkommenselastizität der Nachfrage nach öffentlichen Diensten 281
3.1.1.1.2. Der Distributionsaspekt 283
3.1.1.1.2.1. Personale Einkommensumverteilung 284
3.1.1.1.2.2. Verringerung von Unterschieden im Leistungsniveau von lokalen Gebietskörperschaften 286
3.1.1.1.3. Der Stabilisationsaspekt 292
3.1.1.2. Technische Faktoren 298
3.1.1.2.1. Technik als unmittelbarer Nachfragestimulator 298
3.1.1.2.2. Technik als indirekter Nachfragekatalysator 301
3.1.1.2.2.1. Wirkungen der Verkehrs- und Kommunikationsrevolution 301
3.1.1.2.2.2. Wirkungen einer immer umfassenderen Arbeitsteilung 304
3.1.1.2.3. Technisch mitverursachte soziale Kosten der volkswirtschaftlichen Produktion 306
3.1.1.2.3.1. Wird das Verursacherprinzip angewendet? 307
3.1.1.2.3.2. Werden flankierende stadtplanerische Maßnahmen für erforderlich gehalten? 310
3.1.1.2.4. Existiert ein technisch bedingter ,productivity lag' des Kommunalbereichs? 311
3.1.1.2.4.1. Allgemeine Wirkungen des technischen Fortschritts auf einen kommunalspezifischen ,productivity lag' 312
3.1.1.2.4.2. Beeinflussen Änderungen der Gemeindegröße die Effizienz der kommunalen Aufgabenerfüllung und den ,productivity lag' des Kommunalbereichs? 315
3.1.1.3. Demographische Faktoren 321
3.1.1.3.1. Änderung der Bevölkerungszahl 324
3.1.1.3.2. Bevölkerungsdichte und Verstädterung 325
3.1.1.3.2.1. Kostenwirkungen der Bevölkerungskonzentration 327
3.1.1.3.2.2. Nachfragewirkungen der Verstädterung 331
3.1.1.3.3. Altersstruktur der Bevölkerung 336
3.1.2. Bestimmungsfaktoren auf der Einnahmenseite 338
3.1.3. Zusammenfassende Wertung des Gewichts der ökonomischen, technischen und demographischen Einflußfaktoren 344
3.2. Psychologische und soziologische Bestimmungsfaktoren — ideologische und machtpolitische Wandlungen 348
3.2.1. Die Haltung der Bevölkerung 348
3.2.1.1. Mentalitätsfaktoren auf der Ausgabenseite 350
3.2.1.1.1. Die Haltung der Bevölkerung im Merkantilismus und im Hochliberalismus 350
3.2.1.1.1.1. Allgemeiner Überblick 350
3.2.1.1.1.2. Differenzierung nach Bevölkerungsschichten 355
3.2.1.1.2. Die Haltung der Bevölkerung im Interventionismus 361
3.2.1.2. Mentalitätsfaktoren auf der Einnahmenseite 365
3.2.2. Die Haltung der ,unmittelbaren Akteure´ 369
3.2.2.1. Die Haltung der Parteien 371
3.2.2.2. Konstanten in Motivation und Verhalten bei zentralen Instanzen und Kommunen 378
3.2.2.2.1. Förderungsmotiv 379
3.2.2.2.2. Interventionsmotiv 381
3.2.2.2.3. Ausgleichsmotiv 383
3.2.2.2.4. Verantwortlichkeitsmotiv 385
3.3. Ergebnis und Ausblick 390
Literaturverzeichnis 398