Die Haftungsverhältnisse der Vor-GmbH
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Haftungsverhältnisse der Vor-GmbH
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 59
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Α. Einführung | 17 | ||
| I. Die Bedeutung der Vor-GmbH in der rechtlichen und wirtschaftlichen Praxis | 17 | ||
| II. Problemstellung | 19 | ||
| III. Aufgaben einer Neubearbeitung angesichts des heutigen Diskussionsstandes | 21 | ||
| 1. Die Entwicklung der Diskussion um die Vorgesellschaft | 21 | ||
| 2. Aktuelle Fragestellungen und Aufgaben einer Neubearbeitung | 25 | ||
| B. Zur Methode der Problemlösung | 26 | ||
| I. Die sui-generis-Formel als Lösungsansatz | 26 | ||
| II. Die Bedeutung der Eintragung | 28 | ||
| III. Folgerungen für den Gang der Bearbeitung | 32 | ||
| C. Die persönliche Haftung der Gründergesellschafter und der Handelnden für Verbindlichkeiten der Vor-GmbH | 34 | ||
| I. Problemstellung | 34 | ||
| 1. Allgemeine Einführung | 34 | ||
| 2. Die Relevanz einer neben die Haftung des Gesellschaftsvermögens tretenden Haftung für die Beteiligten | 34 | ||
| 3. § 11 II GmbHG keine ausreichende Grundlage für die Bestimmung des Haftungssystems | 35 | ||
| 4. Das Verhältnis der persönlichen Haftung während der Vor-GmbHPhase zu den anderen Problemen der Vorgesellschaft | 36 | ||
| II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 37 | ||
| 1. — zum Bestehen und Umfang der Handelnden- und Gründerhaftung | 37 | ||
| 2. — zum Erlöschen dieser Haftungen | 43 | ||
| 3. Zusammenfassung | 45 | ||
| III. Eigene Stellungnahme | 46 | ||
| 1. Die Bedeutung des numerus clausus der Haftungsbeschränkungen für die Vor-GmbH | 46 | ||
| 2. Die Verselbständigung auf der Vermögensseite der eingetragenen GmbH | 46 | ||
| 3. Die Verselbständigung auf der Vermögensseite der angemeldeten Vor- GmbH | 50 | ||
| a) Die Anwendbarkeit der Vorschriften zur Kapitalerhaltung | 50 | ||
| b) Das Vorhandensein der Mindesteinlagen gemäß §§ 7 II, III, 81, II GmbHG | 51 | ||
| aa) — im Falle der ordnungsgemäßen Anmeldung | 52 | ||
| bb) — im Falle der unzureichenden Kapitalausstattung; die „unechte Vor- GmbH" | 52 | ||
| cc) Zusammenfassung | 54 | ||
| 4. Die Notwendigkeit eines Ausgleichs der Schlechterstellung der Gläubiger der angemeldeten Vor-GmbH gegenüber denjenigen der eingetragenen GmbH | 56 | ||
| 5. Erste Möglichkeit dès Ausgleichs: Gründerhaftung | 56 | ||
| 6. Zweite Möglichkeit des Ausgleichs: Handelndenhaftung gemäß §11 II GmbHG | 58 | ||
| a) Die Erstreckung der Handelndenhaftung auch auf gesetzliche Verbindlichkeiten | 58 | ||
| b) Die sonstige Brauchbarkeit der Handelndenhaftung zum Ausgleich | 61 | ||
| 7. Die Zumutbarkeit der beiden Ausgleichsmöglichkeiten für die betroffenen Haftenden | 62 | ||
| 8. Entscheidung zwischen den Möglichkeiten, Zusammenfassung | 65 | ||
| 9. Die Verselbständigung auf der Vermögensseite der nicht angemeldeten Vor-GmbH | 67 | ||
| a) Praktische Relevanz dieser Frage | 67 | ||
| b) Das Vorhandensein der Mindesteinlagen gemäß §§ 7 II, III, 81, I I GmbHG | 68 | ||
| c) Die Anwendbarkeit der Vorschriften zur Kapitalerhaltung | 70 | ||
| d) Die Publizität der nicht angemeldeten Vor-GmbH, Zusammenfassung | 70 | ||
| 10. Geltung der allgemeinen Haftungsgrundsätze und der Handelndenhaftung | 72 | ||
| 11. Die Konsequenzen dieser Haftungsausgestaltung | 73 | ||
| 12. Zwischenergebnis: Die Haftungsverhältnisse während der Vor-GmbHPhase | 75 | ||
| 13. Das Erlöschen der Ansprüche aus Gründer- und Handelndenhaftung im Zeitpunkt der Eintragung | 76 | ||
| 14. Das Schicksal von Gründer- und Handelndenhaftung bei Liquidation oder Konkurs der Vorgesellschaft | 80 | ||
| D. Die Sicherung der Kapitalgrundlage im Eintragungszeitpunkt | 82 | ||
| I. Problemstellung | 82 | ||
| II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 84 | ||
| 1. Die Ansicht bei Schaffung des Art. 211 ADHGB | 84 | ||
| 2. Das Vorbelastungsverbot | 85 | ||
| 3. Die Differenzhaftung | 89 | ||
| 4. Kritik an dem auf die Eintragung bezogenen Unversehrtheitsgrundsatz | 95 | ||
| III. Eigene Stellungnahme | 96 | ||
| 1. Lösungsansatz | 96 | ||
| 2. Die Rechtfertigung der Verlustrisikozuweisung an die Gläubiger im Falle der eingetragenen GmbH | 97 | ||
| 3. Das Vorhandensein dieser Voraussetzungen bei der Vor-GmbH | 98 | ||
| 4. Ergebnis | 99 | ||
| 5. Die Konsequenzen dieses Ergebnisses | 100 | ||
| 6. Die Erfüllungswirkung von freiwillig frühzeitig erbrachten Einlagen | 102 | ||
| E. Die Vertretungsmacht der Vor-GmbH-Geschäftsführer | 105 | ||
| I. Problemstellung | 105 | ||
| II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 106 | ||
| III. Eigene Stellungnahme | 111 | ||
| 1. Die Voraussetzungen einer unbeschränkten und unbeschränkbaren Vertretungsmacht | 112 | ||
| 2. Das Vorliegen dieser Grundlagen bei der Vor-GmbH | 114 | ||
| F. Die Einmann-Vor-GmbH | 117 | ||
| I. Problemstellung | 117 | ||
| II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 118 | ||
| 1. Unanwendbarkeit der Vor-GmbH-Regelungen wegen des Fehlens eines vom Gründer gesonderten Rechtsträgers | 118 | ||
| 2. Die Gleichstellung der Einmann- mit der Mehrmann-Vor-GmbH | 119 | ||
| a) Die Einmann-Gesamthand | 120 | ||
| b) Sondervermögen des Gründers | 120 | ||
| c) Teilrechtsfähigkeit | 121 | ||
| III. Eigene Stellungnahme | 122 | ||
| G. Zusammenfassung | 126 | ||
| Literaturverzeichnis | 129 |