Verschnittoptimierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verschnittoptimierung
dargestellt an Beispielen aus der Textilindustrie
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 112
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| A. Zuschneiden als Produktionsstufe des textilen Fertigungsprozesses | 15 | ||
| I. Kennzeichnung des Fertigungsprozesses textiler Gebrauchsgüter nach Produktionsstufen | 15 | ||
| 1. Textilerzeugung und Textilveredelung als Grundstufen des textilen Produktionsprozesses | 15 | ||
| a) Möglichkeiten der Textilerzeugung im Überblick | 15 | ||
| b) Arten und Verfahren der Textilveredelung | 22 | ||
| 2. Aufgabe und Arbeitsverfahren des Zuschneidens textiler Flächen | 24 | ||
| a) Das Legen der Stoffbahnen als wichtige Teilaufgabe der Zuschnitt-Vorbereitung | 26 | ||
| b) Alternativen beim Zuschneiden der Schnittstapel | 34 | ||
| c) Abschließende Arbeiten in der Zuschneiderei | 38 | ||
| 3. Das Nähen und Fertigstellen des textilen Produkts | 40 | ||
| II. Das Schnittbild als Grundlage für das Zuschneiden | 41 | ||
| 1. Modellschöpfung und Erstellen der Urschablonen | 41 | ||
| 2. Nebenbedingungen bei der Schnittbilderstellung | 44 | ||
| 3. Möglichkeiten einer verschnittsparenden Gestaltung des Schnittbildes | 48 | ||
| 4. Technik der Aufzeichnung, Vervielfältigung und Anwendung von Schnittbildern | 52 | ||
| a) Aufzeichnungsverfahren mit Kleinschnittbildern | 53 | ||
| b) Aufzeichnungsverfahren mit Schnittbildern in Originalgröße | 53 | ||
| c) Anwendung von Schnittbildern ohne Schnittbildzeichnung | 54 | ||
| B. Probleme der Zuschnittoptimierung in ausgewählten Betrieben | 56 | ||
| I. Beschreibung der Situation bei drei Textilbetrieben | 56 | ||
| 1. Kunz & Co. als Hersteller preiswerter Massenware | 56 | ||
| a) Produktionsprogramm und Marktstellung von Kunz & Co. | 56 | ||
| b) Auftragszusammensetzung und Produktionsweise bei Kunz & Co | 56 | ||
| c) Gegenwärtiger Arbeitsablauf in der Zuschneiderei | 58 | ||
| d) Problemstellung bei Kunz & Co. | 58 | ||
| 2. Seepferd GmbH als Hersteller modischer Hauskleidung | 59 | ||
| a) Produktionsprogramm und Marktstellung der Seepferd GmbH | 59 | ||
| b) Auftragszusammensetzung und Produktionsweise bei der Seepferd GmbH | 59 | ||
| c) Gegenwärtiger Arbeitsablauf in der Zuschneiderei | 60 | ||
| d) Problemstellung bei Seepferd | 61 | ||
| 3. Strickmann GmbH als Hersteller exklusiver Herrenartikel | 61 | ||
| a) Produktionsprogramm und Marktstellung der Strickmann GmbH | 61 | ||
| b) Auftragszusammensetzung und Produktionsweise bei Strickmann | 62 | ||
| c) Gegenwärtiger Arbeitsablauf in der Zuschneiderei | 62 | ||
| d) Problemstellung bei Strickmann | 64 | ||
| II. Präzisierung der Aufgabenstellungen | 65 | ||
| 1. Gruppierung der Einzelprobleme und Bestimmung von Lösungsstufen | 65 | ||
| 2. Zusammenstellung von Datenmaterial für die Einzelprobleme | 66 | ||
| a) Daten zum Problem der Fa. Kunz & Co. | 66 | ||
| b) Daten zu erweiterten Problemen der Fa. Kunz & Co. und der Fa. Strickmann GmbH | 69 | ||
| c) Daten zum Problem der Fa. Seepferd GmbH | 71 | ||
| d) Daten zu Problemen der Fa. Seepferd GmbH und der Fa. Strickmann GmbH | 73 | ||
| C. Lösungsmethoden der Zuschnittoptimierung | 75 | ||
| I. Zielvorstellungen und Nebenbedingungen bei der Zuschnittoptimierung | 75 | ||
| 1. Möglichkeiten zur Formulierung einer Zielvorstellung für die Zuschnittoptimierung | 75 | ||
| a) Problematik der dynamischen Betrachtungsweise | 75 | ||
| b) Erfolgskomponenten bei statischer Betrachtungsweise | 76 | ||
| c) Beurteilung möglicher Unterziele | 78 | ||
| 2. Überblick über Modellansätze zur Zuschnittoptimierung bei Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen | 79 | ||
| a) Grundsätzliche Einteilung der Problemstellungen beim Textilzuschnitt | 79 | ||
| b) Detaillierte Übersicht über verschiedene Entscheidungsmodelle zur Textilzuschnittoptimierung | 81 | ||
| aa) Teilgruppen von Klassifikationsmerkmalen | 81 | ||
| bb) Alternativen der Schnittbilder | 82 | ||
| cc) Alternativen des Legens | 82 | ||
| c) Problemtyp der Beispielfälle | 83 | ||
| d) Modellansätze zum Textilzuschnitt in der Literatur | 83 | ||
| II. Lösungsansätze zum Problem der Zuschnittoptimierung mit gemischten Mehrgrößenbildern | 84 | ||
| 1. Berechnung von Kostenzahlen für das Fallbeispiel der Fa. Kunz & Co | 84 | ||
| 2. Ansatz der linearen Planungsrechnung | 88 | ||
| a) Allgemeine Formulierung des linearen Ansatzes | 88 | ||
| b) Spezialisierung auf das Problem der Fa. Kunz & Co. | 89 | ||
| c) Beurteilung des Ansatzes mit linearer Planungsrechnung | 90 | ||
| 3. Ansatz als Entscheidungsbaumproblem | 90 | ||
| a) Aufbau eines Entscheidungsbaums bei Vollenumeration | 90 | ||
| b) Möglichkeiten zur Formulierung eines Branch-and-Bound-Verfahrens | 96 | ||
| c) Heuristische Auswahl eines Teilzweiges im Entscheidungsbaum | 98 | ||
| aa) Finden einer Ausgangslösung | 98 | ||
| bb) Verbesserung der Ausgangslösung | 103 | ||
| d) Heuristische Regeln zur Beurteilung von Verbesserungsmöglichkeiten einer Anfangslösung | 105 | ||
| 4. Erweiterung auf den Fall mehrerer Dessins | 114 | ||
| a) Das lineare Modell bei mehreren Dessins | 121 | ||
| b) Anwendung des heuristischen Grundmodells auf den Fall mehrerer Dessins | 122 | ||
| aa) Allgemeine heuristische Vorgehensweise beim Mehrdessinproblem | 122 | ||
| bb) Auswahl der umzulegenden Dessins | 124 | ||
| cc) Heuristische Lösung des Mehrdessinproblems mit Variante 1 im Eröffnungsverfahren | 125 | ||
| dd) Heuristische Lösung des Mehrdessinproblems mit Variante 2 im Eröffnungsverfahren | 128 | ||
| 5. Erweiterung auf den Fall verschiedener Schablonenanordnungen in den Schnittbildern | 129 | ||
| a) Zusammenstellung der Daten für das Fallbeispiel | 129 | ||
| b) Das lineare Modell bei Differenzierung der Schablonenanordnung | 135 | ||
| c) Heuristische Verfahrensweise bei Differenzierung der Schablonenanordnung | 136 | ||
| III. Lösungsansätze zum Zuschnittoptimierungsproblem bei Mehrgrößenbildketten | 148 | ||
| 1. Grundsätzliche Überlegungen bei der Optimierung mit Mehrgrößenbildketten | 148 | ||
| 2. Lösungsverfahren für die Planung von Mehrgrößenbildketten in einem Dessin | 149 | ||
| a) Auffinden einer anschnittverlustminimalen Alternative | 149 | ||
| b) Konstruktion einer anschnittgünstigen Alternative mit minimaler Schnittbildanzahl | 153 | ||
| aa) Grundsätzliche Vorgehensweise zur Minimierung der Schnittbildanzahl | 153 | ||
| bb) Vorgehensweise bei Anwendung einer modifizierten Grundmuster-Aufteilung | 159 | ||
| c) Konstruktion von Zwischenlösungen | 161 | ||
| d) Kostenvergleich für die gefundenen Alternativen | 164 | ||
| 3. Lösungsverfahren für die Planung von Mehrgrößenbildketten in verschiedenen Dessins | 182 | ||
| a) Anordnungsproblematik bei Stufenstapeln verschiedener Dessins | 182 | ||
| b) Konstruktionsprinzip für Lösungen mit Mehrgrößenbildketten in verschiedenen Dessins | 185 | ||
| c) Gewinnung weiterer Alternativen bei Vorliegen einer Ausgangsalternative 1 | 189 | ||
| 4. Der Ansatz von Wedekind und Oppenauer zum Problem der Mehrgrößenbildketten in verschiedenen Dessins | 193 | ||
| a) Berechnung des Fallbeispiels nach dem Ansatz von Wedekind und Oppenauer | 193 | ||
| b) Vergleich der verschiedenen Ansätze zum Bildkettenproblem bei verschiedenen Dessins | 205 | ||
| IV. Weiterentwicklungen der dargestellten Lösungsansätze | 206 | ||
| Zusammenfassung | 208 | ||
| Summary | 208 | ||
| Résumé | 209 | ||
| Literaturangaben | 210 | ||
| Sachregister | 212 |