Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages
Festgabe für Werner Blischke
Editors: Roll, Hans-Achim
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 4
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Klemens Kremer: Präsenz im Plenum. Erwägungen über die Pflichten des Abgeordneten, an den Arbeiten des Bundestages, besonders an den Plenarsitzungen, teilzunehmen | 9 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Über die Pflicht zur Teilnahme | 10 | ||
| II. Maßregeln zur Förderung der Teilnahme? | 12 | ||
| III. Vollbesetzte Plenarsitzungen | 14 | ||
| IV. Offizielle Verhinderungen | 16 | ||
| V. Die halbbesetzten Bundestagssitzungen und die anderen Abgeordneten-Pflichten | 18 | ||
| VI. Experten-Aussprachen und ihre Nebenwirkungen | 21 | ||
| VII. Präsenz in der Fragestunde | 25 | ||
| Schluß-Erwägungen | 26 | ||
| Rudolf Kabel: Die Entstehung der Tagesordnung durch interfraktionelle Vereinbarungen | 29 | ||
| Joseph Bücker: Aktuelle Fragen der Immunität und Indemnität | 45 | ||
| I. Immunität | 45 | ||
| 1. Grundlagen | 45 | ||
| 2. Prärogative des Parlaments — Nachteil für den betroffenen Abgeordneten | 47 | ||
| 3. Rückgang der Immunitätsfälle | 49 | ||
| 4. Ausnahmen von der generellen Freigabe | 49 | ||
| 5. Probleme des Genehmigungsvorbehalts für den Vollzug von Zwangsmaßnahmen | 50 | ||
| 6. Vorschläge zur Verbesserung der Genehmigung zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen | 50 | ||
| 7. Keine Beweiswürdigung durch den Immunitätsausschuß | 52 | ||
| 8. Beschlüsse in Immunitätsangelegenheiten und der Grundsatz der Diskontinuität | 53 | ||
| II. Indemnität | 54 | ||
| 1. Das geltende Recht in Bund und Ländern | 54 | ||
| 2. Umfang des Schutzes der Indemnität | 55 | ||
| 3. Zeitlicher Umfang des Indemnitätsschutzes | 57 | ||
| Adalbert Hess: Reflexionen über den Debattenstil | 63 | ||
| Vorbemerkung | 63 | ||
| I. Das Öffentlichkeitsverhältnis aus der Sicht des Abgeordneten | 65 | ||
| II. Das Öffentlichkeitsverhältnis aus der Sicht des Bürgers | 68 | ||
| III. Zur Polemik in Debatten | 70 | ||
| IV. Zur Rhetorik in Debatten | 73 | ||
| V. Politische Prophezeiungen | 76 | ||
| VI. Der geistige Standort | 78 | ||
| Peter Scholz: Rederecht und Redezeit | 81 | ||
| I. Redezeit abweichender Abgeordneten | 81 | ||
| II. Rederecht der Bundesregierung | 86 | ||
| III. Redechancen des einzelnen Abgeordneten | 89 | ||
| Hans-Achim Roll: Auslegung und Fortbildung der Geschäftsordnung | 93 | ||
| I. Geschäftsordnungspraxis und politische Kultur | 93 | ||
| II. Organe der Geschäftsordnungsauslegung und Geschäftsordnungsfortbildung | 94 | ||
| 1. Ältestenrat | 94 | ||
| 2. Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung | 96 | ||
| 3. Präsident | 98 | ||
| 4. Präsidium | 100 | ||
| 5. Plenum | 100 | ||
| III. Stilmerkmale der Geschäftsordnungspraxis | 101 | ||
| 1. Praktikabilität | 101 | ||
| 2. Flexibilität | 102 | ||
| 3. Konsensfähigkeit | 103 | ||
| IV. Methode der Geschäftsordnungsauslegung | 105 | ||
| 1. Geschäftsordnungsauslegung und Gesetzesauslegung | 105 | ||
| 2. Orientierungspunkte der Geschäftsordnungsauslegung | 107 | ||
| Jürgen Jekewitz: Möglichkeiten der Einflußnahme des Deutschen Bundestages auf Rechtsverordnungen der Bundesregierung | 111 | ||
| I. | 112 | ||
| II. | 114 | ||
| III. | 120 | ||
| IV. | 124 | ||
| V. | 129 | ||
| VI. | 132 | ||
| VII. | 137 | ||
| VIII. | 141 | ||
| Horst Ferdinand: EG-Vorlagen im Plenum | 145 | ||
| Einleitung | 145 | ||
| I. Das Problem | 146 | ||
| II. Mißverständnisse und steigender Unmut | 149 | ||
| III. Wachsendes Problembewußtsein | 151 | ||
| IV. Versuch der Lösung des Problems | 155 | ||
| V. Wertung des von 1958 - 1977 angewandten Verfahrens | 157 | ||
| VI. Kommentare zu § 93 der neuen Geschäftsordnung | 159 | ||
| Vll. Weitere Verbesserungen? | 161 | ||
| Annemarie Rüttger: Der zeitliche Ablauf der Haushaltsberatungen 1949-1982 | 165 | ||
| I. Einleitung | 165 | ||
| II. Gesetzliche Vorschriften | 166 | ||
| III. Zeitlicher Ablauf der Haushaltsberatungen von 1949 bis 1982 | 167 | ||
| 1. Zuleitung des Haushaltsentwurfes | 167 | ||
| 2. "Einbringung" (Begründung) und Aussprache in erster Beratung | 167 | ||
| 3. Zweite und dritte Beratung | 168 | ||
| 4. Beratung anderer Gegenstände | 169 | ||
| 5. Vereinbarungen des Ältestenrates über den zeitlichen Ablauf | 169 | ||
| 6. Redezeitvereinbarungen | 170 | ||
| 7. Fragestunden während der Haushaltsberatungen | 172 | ||
| IV. Verabschiedung des Haushaltsentwurfes | 173 | ||
| V. Problematik der zeitlichen Gestaltung der Haushaltsberatungen | 174 | ||
| Hans-Josef Vonderbeck: Die parlamentarische Beschlußfähigkeit | 193 | ||
| I. Beschlußfähigkeit nach der Geschäftsordnung | 193 | ||
| 1. Regelungen für den Reichstag | 193 | ||
| 2. Beschlußunfähigkeit des Bundestages | 196 | ||
| 3. Unerledigte Abstimmung | 201 | ||
| II. Vereinbarkeit der Beschlußfähigkeitsregelung mit dem Grundgesetz | 202 | ||
| III. Folgen der Beschlußunfähigkeit in besonderen Fällen | 203 | ||
| 1. Verfahren zur Wahl des Bundeskanzlers | 204 | ||
| 2. Zurückweisuug von Einsprüchen des Bundesrates | 205 | ||
| 3. Verfahren zur Wahl des Bundestagspräsidenten | 206 | ||
| IV. Fortwirkende Tradition | 207 | ||
| Günter van Heiß: Die Behandlung von Fragen zur Fragestunde, die Mitglieder des Bundestages berühren. Zur Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Dreiecksfragen“ | 211 | ||
| I. Einleitung | 211 | ||
| II. Die Praxis der 6. und 1. Wahlperiode | 213 | ||
| III. Praxis der 8. und 9. Wahlperiode | 218 | ||
| IV. Würdigung der jüngeren Praxis | 223 | ||
| V. Zusammenfassung | 228 | ||
| Friedrich-Ludwig Klein: Das Plenarprotokoll | 231 | ||
| I. Grundlagen | 231 | ||
| II. Inhalt des Plenarprotokolls | 233 | ||
| III. Aktualität des Plenarprotokolls | 235 | ||
| IV. Arbeitsweise des Stenographischen Dienstes | 238 | ||
| V. Korrekturrecht des Redners | 244 | ||
| VI. Vorbereitung der Drucklegung | 246 | ||
| Heinz Matthes / Erdmute Rebhan: Dokumentation der Parlamentsmaterialien im Sach- und Sprechregister | 249 | ||
| I. Entwicklung des Dokumentationssystems | 249 | ||
| II. Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien (DIP) | 251 | ||
| 1. Vorgangsdokumentation | 251 | ||
| 2. Thesaurusbindung | 252 | ||
| 3. Inhaltsanalyse | 253 | ||
| 4. EDV -Orientierung | 254 | ||
| Wolfgang Dexheimer: Die Mitwirkung der Bundestagsfraktionen bei der Besetzung der Ausschüsse | 259 | ||
| I. | 259 | ||
| II. | 260 | ||
| III. | 261 | ||
| IV. | 266 | ||
| V. | 271 | ||
| VI. | 274 | ||
| Sachverzeichnis | 279 | ||
| Autorenverzeichnis | 281 |