Rechtsnachfolge in sozialrechtliche Ansprüche
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsnachfolge in sozialrechtliche Ansprüche
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 164
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | 5 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 10 | ||
| Einleitung: Das Nachfolgeproblem im öffentlichen Recht | 13 | ||
| 1. Kapitel: Rechtsnachfolge kraft Rechtsgeschäfts und kraft Pfändung (gewillkürte Rechtsnachfolge) | 15 | ||
| § 1: Begriff und Voraussetzungen der Rechtsnachfolge | 15 | ||
| 1. Anknüpfung an den zivilrechtlichen Rechtsnachfolgebegriff | 15 | ||
| 2. Die Problemstellung für das Sozialrecht | 16 | ||
| 3. Der Gegenstand der Übertragung | 17 | ||
| 4. Zusammenfassung | 18 | ||
| § 2: Überblick über die in Schrifttum und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen | 19 | ||
| I. Die Rechtsnachfolgelehren | 19 | ||
| 1. Allgemeines | 19 | ||
| 2. Prinzipielle Verneinung der Sukzession; Ausnahmen bei gesetzlicher Zulassung und bei vermögenswerten Rechten | 19 | ||
| 3. Zivilrechtliche Behandlung der Nachfolge in öffentliche Rechte | 22 | ||
| 4. Anerkennung der Sukzession als auch öffentlich-rechtliches Geschehen | 23 | ||
| II. Stellungnahme | 24 | ||
| § 3: Abtretbarkeit, Verpfändbarkeit und Pfändbarkeit von Ansprüchen in den sozialrechtlichen Gesetzen | 25 | ||
| I. Die dem Sozialrecht zuzurechnenden Materien | 25 | ||
| II. Übersicht über die Gestaltungen der Sukzession in den einschlägigen Gesetzen | 25 | ||
| § 4: Die gesetzlichen Übertragungsverbote im einzelnen und ihre Rechtfertigung | 30 | ||
| I. Beschränkungen der Rechtsnachfolge wegen des Unterhaltscharakters der Leistungen | 30 | ||
| 1. Grundsätzlicher Ausschluß von Abtretung, Verpfändung und Pfändung in den Versicherungs- und Versorgungsgesetzen | 30 | ||
| 2. Die gesetzlichen Ausnahmen | 34 | ||
| a) Übertragbarkeit des Anspruchs bei Gewährung der entsprechenden Leistungen durch Dritte | 34 | ||
| b) Inanspruchnahme der Forderungen durch Unterhaltsgläubiger | 34 | ||
| c) Abtretung, Verpfändung und Pfändung wegen Rückzahlungs- und Beitragsverpflichtungen | 35 | ||
| d) Genehmigung der gewillkürten Rechtsnachfolge in anderen Fällen | 35 | ||
| e) Sonderregelungen im AFG | 35 | ||
| 3. Verfassungswidrigkeit des uneingeschränkten Pfändungsverbots für nicht privilegierte Gläubiger | 36 | ||
| 4. Maßgeblichkeit der unter 1. und 2. ermittelten Motivationen bei weiteren Normen | 37 | ||
| 5. Ergebnis | 39 | ||
| II. Sicherung konkreter Verwendungszwecke im Interesse des Berechtigten | 40 | ||
| III. Bindung sozialrechtlicher Ansprüche an die Person des Berechtigten aus besonderen öffentlichen Interessen | 43 | ||
| IV. Höchstpersönlichkeit von Ansprüchen bei Ausgleich von Immaterialgütern | 46 | ||
| V. Die Bedeutung behördlicher Genehmigungen bei der Übertragung von Rechten | 48 | ||
| § 5: Die den gesetzlichen Regelungen zu entnehmenden allgemeineren Grundsätze | 52 | ||
| I. Voraussetzungen, Grenzen und Wirkungen gewillkürter Rechtsnachfolge im Sozialrecht | 52 | ||
| 1. Sozialrechtliche Ansprüche sind in der Regel inhaltlich verselbständigt und damit an sich einer Rechtsnachfolge zugänglich | 52 | ||
| 2. Einschränkungen der Übertragbarkeit zum sozialen Schutz des Berechtigten | 53 | ||
| 3. Zulässigkeit von Abtretung, Verpfändung und Pfändung setzen keine ausdrückliche gesetzliche Gestattung voraus | 54 | ||
| 4. Die gesetzlichen Differenzierungen und anderweitigen Zulässigkeitsvoraussetzungen können in beschränktem Umfang verallgemeinert werden | 56 | ||
| a) Grundsätzliche Übertragbarkeit auch bei Entschädigungsansprüchen für höchstpersönliche Opfer | 56 | ||
| b) Abhängigkeit der gewillkürten Rechtsnachfolge von der von der Antragstellung | 56 | ||
| c) Maßgeblichkeit der Rechtsnachfolgeart | 57 | ||
| d) Zessibilität bei Vorschußgewährung | 58 | ||
| e) Dispositionsbefugnis bei Nachzahlungen | 58 | ||
| f) Abtretung, Verpfändung und Pfändung „ im Rahmen der Zweckbindung" | 59 | ||
| g) Zulässigkeit der Zusammenrechnung von Sozialbezügen und Arbeitseinkünften bei Pfändung von Lohnforderungen | 59 | ||
| 5. Identität der Rechte vor und nach dem Übergang | 60 | ||
| 6. Die ermittelten Ergebnisse in Gegenüberstellung zu den in Rechtsprechung und Schrifttum vertretenen Rechtsnachfolgelehren | 60 | ||
| II. Anwendbarkeit der entwickelten Grundsätze bei Fehlen eindeutiger Rechtsnachfolgebestimmungen | 61 | ||
| § 6: Rechtsnatur, Rechtsfolgen und Form des Nachfolgevorganges | 64 | ||
| 2. Kapitel: Rechtsnachfolge kraft behördlichen Hoheitsaktes | 68 | ||
| § 7: Überblick | 68 | ||
| § 8: Überleitung von Ansprüchen durch Verwaltungsakt | 70 | ||
| 1. Die Überleitung als Ersatz einer cessio legis bei parallelen Leistungsansprüchen | 70 | ||
| 2. Überleitung zur Befriedigung von Ersatzansprüchen (Überleitung anstelle einer Pfändung) | 73 | ||
| 3. Rechtsnatur und Folgen der Überleitung | 74 | ||
| a) Die Parallelität mit dem Überweisungsbeschluß des Vollstreckungsrechts | 74 | ||
| b) Anfechtbarkeit des Überleitungsbescheides | 75 | ||
| aa) Der Streitstand in Literatur und Rechtsprechung | 75 | ||
| bb) Zulässigkeit von Widerspruch und Anfechtungsklage des Forderungsberechtigten und des Dritten | 76 | ||
| cc) Folgerung für die Zustellung der Überleitungsverfügung an den Gläubiger des Anspruchs | 77 | ||
| c) Einwendungen gegen Bestand und Höhe der übergeleiteten Forderung | 78 | ||
| d) Rechtsfolgen der (verbindlich gewordenen) Überleitung | 79 | ||
| 4. Überleitbarkeit nicht abtretbarer Ansprüche | 79 | ||
| § 9: Die Ermächtigung zur Leistung an Dritte | 80 | ||
| 1. Wesen und Zweck der Drittleistungsermächtigung | 80 | ||
| 2. Die gesetzlichen Regelungen | 81 | ||
| 3. Der Erlaß der Ermächtigungsverfügung | 82 | ||
| 4. Rechtsstellung des Gläubigers, des Dritten und der ermächtigten Behörde | 84 | ||
| a) Die Rechtsbeziehung Gläubiger—Dritter | 84 | ||
| b) Die Stellung des Dritten gegenüber der Leistungsbehörde | 85 | ||
| c) Ergebnis: Die Ermächtigung als Rechtsnachfolgesurrogat | 86 | ||
| 5. Sozialrechtliche und zivilrechtliche Parallelen | 86 | ||
| 3. Kapitel: Der gesetzliche Übergang, insbesondere aufgrund Erbfolge | 88 | ||
| § 10: Die Fälle der cessio legis | 88 | ||
| § 11: Erbfolge in sozialrechtliche Ansprüche — Problemstellung | 90 | ||
| § 12: Behandlung der Erbfolge in Literatur und Rechtsprechung | 92 | ||
| 1. Ausschluß öffentlicher Rechtsverhältnisse vom Erbgang | 92 | ||
| 2. Generelle Erstreckung der Erbfolge auf öffentlich-rechtliche Vermögensrechte (Anlehnung an die Rechtsprechung des RVA) | 93 | ||
| 3. Zivilrechtliche Stellung der Erben auch in bezug auf öffentliche Rechtsverhältnisse | 95 | ||
| 4. Unmittelbare Geltung des § 1922 BGB mit öffentlich-rechtlicher Wirkung (BVerwG) | 96 | ||
| 5. Analoge Anwendung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen auf das Verhältnis Behörde — Erben (BGH) | 97 | ||
| 6. Öffentlich-rechtliche Nachfolge der Erben nur bei bestimmtem Verfahrensstand (BSG) | 97 | ||
| § 13: Gesetzliche Regelungen der Vererblichkeit von Rechten — Motive und Aussagewert der Normen | 99 | ||
| I. Grundsätzliches | 99 | ||
| II. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Vererblichkeit im einzelnen | 100 | ||
| 1. Die allgemeinen Erbfolgebestimmungen im L AG und BEG | 100 | ||
| 2. Spezialregelungen für die einzelnen Ansprüche und ihre inneren Gründe | 102 | ||
| a) Freie Vererblichkeit (nicht persönliche Rechte) | 102 | ||
| b) Abhängigkeit der Vererbung vom Verfahrensstand | 104 | ||
| aa) Bedeutung der Antragstellung | 104 | ||
| bb) Maßgeblichkeit des Leistungsbescheides | 106 | ||
| c) Vererbung an bestimmte Personen (beschränkte Höchstpersönlichkeit) | 109 | ||
| d) Gänzlicher Ausschluß vom Erbgang bei höchstpersönlichen Berechtigungen | 111 | ||
| 3. Die eine Erbfolge voraussetzenden Normen | 112 | ||
| § 14: Systematisierung der die Vererblichkeit bestimmenden Kriterien sowie Begründung einer generellen Vererbungsbestimmung | 113 | ||
| I. Die aus dem positiven Recht herzuleitenden Grundsätze über die Vererblichkeit sozialrechtlicher Ansprüche | 113 | ||
| II. Grundlegung einer generellen Vererbungsbestimmung: Geltung des § 1922 BGB als auch sozialrechtliche Norm | 117 | ||
| III. Die Vererblichkeit ungeregelter Ansprüche | 120 | ||
| 1. Übergang des Anspruchs auf Kranken- und Arbeitslosengeld | 121 | ||
| 2. Zahlung der Versorgungsbezüge an Erben | 121 | ||
| 3. Vererblichkeit von Abfindungsansprüchen | 121 | ||
| 4. Der Meinungsstreit bei den Beitragsrückgewähransprüchen | 122 | ||
| 5. Begrenzte Vererbung des Anspruchs auf Blindenhilfe | 124 | ||
| 6. Vererblichkeit des Wohngeld- und Heimkehrerentschädigungsanspruchs | 125 | ||
| IV. Würdigung der Literatur und Rechtsprechung zum Erbfolgeproblem | 126 | ||
| § 15: Sonderformen des Erwerbs von Todes wegen | 127 | ||
| I. Die sogenannte Bezugsberechtigung | 127 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte, Rechtsnatur und innerer Grund der Bezugsberechtigung | 127 | ||
| 2. Kein Ausschluß, sondern Subsidiarität der allgemeinen Erbfolge | 130 | ||
| 3. Abgrenzung der Bezugsberechtigung von den „beschränkt höchstpersönlichen Rechten" | 132 | ||
| 4. Die der Sondererbfolge unterfallenden Ansprüche | 132 | ||
| 5. Testierfreiheit hinsichtlich der Sondererbfolge | 134 | ||
| 6. Rechte und Pflichten der Sondererbfolger | 135 | ||
| II. Die Rechtsstellung der „Hinterbliebenen" | 136 | ||
| Abschließende Betrachtung | 139 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 141 | ||
| Fundstellen der in Bezug genommenen Gesetze | 151 |