Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag
Editors: Ehmke, Horst | Kaiser, Joseph H. | Kewenig, Wilhelm A. | Meessen, Karl Matthias | Rüfner, Wolfgang
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Widmung | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Geburtstagsrede für Ulrich Scheuner 10. Januar 1964, Redoute | 11 | ||
| Peter Badura: Verfassung und Verfassungsgesetz | 19 | ||
| 1. Jenseits des staatsrechtlichen Positivismus | 19 | ||
| 2. Der demokratische Verfassungsstaat | 24 | ||
| 3. Die Funktion des Verfassungsrechts | 32 | ||
| R. R. Baxter: Criteria of the Prohibition of Weapons in International Law | 41 | ||
| Axel Frhr. v. Campenhausen: Verantwortete Partikularität. Mitgliedschaftsvereinbarung und Leuenberger Konkordie | 53 | ||
| I. | 53 | ||
| II. | 57 | ||
| III. | 59 | ||
| IV. | 59 | ||
| V. | 63 | ||
| Karl Carstens: Zur Interpretation der Berlin-Regelung von 1971 | 67 | ||
| Ernst Friesenhahn: Einige Anmerkungen zum Verfassungsbegriff und zum Staatsvertragsreferendum der Schweizerischen Eidgenossenschaft | 85 | ||
| I. | 85 | ||
| II. | 86 | ||
| III. | 90 | ||
| IV. | 92 | ||
| V. | 95 | ||
| VI. | 98 | ||
| VII. | 100 | ||
| Jochen A. Frowein: Zum Begriff und zu den Folgen der Nichtigkeit von Verträgen im Völkerrecht | 107 | ||
| 1. Zum Begriff der Nichtigkeit | 107 | ||
| 2. Die Staatenpraxis zur Nichtigkeit von Verträgen | 109 | ||
| 3. Bewertung der Staatspraxis zur Nichtigerklärung von Verträgen | 115 | ||
| 4. Die Folgen der Nichtigkeit von Verträgen nach der Wiener Vertragsrechtskonvention | 117 | ||
| 5. Abschließende Würdigung | 121 | ||
| Konrad Hesse: Grenzen der Verfassungswandlung | 123 | ||
| I. | 123 | ||
| II. | 126 | ||
| III. | 128 | ||
| IV. | 136 | ||
| Alexander Hollerbach: Über Godehard Josef Ebers (1880–1958) Zur Rolle katholischer Gelehrter in der neueren publizistischen Wissenschaftsgeschichte | 143 | ||
| I. | 144 | ||
| II. | 147 | ||
| III. | 150 | ||
| IV. | 152 | ||
| V. | 154 | ||
| VI. | 155 | ||
| VII. | 158 | ||
| Anhang: Bibliographie G. J. Ebers | 159 | ||
| I. Selbständig erschienene Schriften | 159 | ||
| II. Aufsätze und sonstige Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften | 159 | ||
| III. Lexikon-Artikel | 161 | ||
| IV. Herausgebertätigkeit | 161 | ||
| Ernst Rudolf Huber: Grundrechte im Bismarckschen Reichssystem | 163 | ||
| I. | 163 | ||
| II. | 165 | ||
| III. | 167 | ||
| IV. | 170 | ||
| V. | 172 | ||
| VI. | 175 | ||
| VII. | 178 | ||
| VIII. | 180 | ||
| Hans Huber: Die Gesamtänderung der Verfassung. Ansätze für einen Vergleich zwischen Österreich der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland | 183 | ||
| ÖSTERREICH | 183 | ||
| I. | 183 | ||
| II. | 188 | ||
| III. | 193 | ||
| SCHWEIZ | 194 | ||
| I. | 194 | ||
| II. | 196 | ||
| III. | 198 | ||
| IV. | 200 | ||
| V. | 201 | ||
| BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND | 201 | ||
| I. | 201 | ||
| II. | 204 | ||
| III. | 205 | ||
| IV. | 206 | ||
| V. | 208 | ||
| Hans Peter Ipsen: Über Supranationalität | 211 | ||
| I. | 211 | ||
| II. | 213 | ||
| III. | 225 | ||
| Hermann Jahrreiß: Legum Prudentia | 227 | ||
| Abschnitt I: Das Recht als Maßstab der Berechenbarkeit von Herrschaft und das Rechts-Denken | 230 | ||
| A. | 230 | ||
| B. | 233 | ||
| Abschnitt II: Das Gesetz als das Unternehmen, Recht zu schaffen und das Gesetzes-Denken | 233 | ||
| A. | 233 | ||
| B. | 234 | ||
| C. | 235 | ||
| D. | 235 | ||
| Joseph H. Kaiser: Die Verfassung der öffentlichen Wohlfahrtspflege | 241 | ||
| I. Die Verfassung von Teilordnungen | 242 | ||
| II. Die Evolution einer Verfassung der öffentlichen Wohlfahrtspflege | 244 | ||
| a) Die Autonomie der Wohlfahrtspflege | 244 | ||
| b) Die öffentliche Wohlfahrtspflege | 245 | ||
| III. Der Aktionsraum der freien Wohlfahrtsverbände | 248 | ||
| 1. Traditionelle Reservate und situationsbedingte Schwerpunkte | 248 | ||
| 2. Abgrenzungskriterien | 250 | ||
| IV. Die Gewährleistung einer Verfassung der Wohlfahrtspflege | 252 | ||
| 1. Im BSHG und im JWG | 252 | ||
| 2. In den individuellen Freiheitsrechten | 254 | ||
| 3. In einem durch Grundrechte und Sozialstaat bestimmten objektiven Freiheitsraum | 255 | ||
| Wilhelm A. Kewenig: Die Problematik der Bindungswirkung von Entscheidungen des Sicherheitsrates | 259 | ||
| Herbert Krüger: Verfassungsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen | 285 | ||
| I. Verfassungsvoraussetzungen (VV) | 286 | ||
| 1. Allgemeines | 286 | ||
| a) Definition | 286 | ||
| b) Die Feststellung der Verfassungsvoraussetzungen | 287 | ||
| c) Die Wirksamkeit der Verfassungsvoraussetzungen | 289 | ||
| d) Der Wegfall der Verfassungsvoraussetzungen | 291 | ||
| 2. Vorführung einzelner Beispiele von Verfassungsvoraussetzungen | 293 | ||
| II. Verfassungserwartungen | 302 | ||
| 1. Allgemeines | 302 | ||
| 2. Zur Problematik von „Verfassungswirklichkeit“ | 305 | ||
| Hermann Kunst: Martin Luther als politischer Berater seines Landesherrn | 307 | ||
| I. Luther und die Grafen von Mansfeld | 308 | ||
| 1. Frühe Beziehungen | 308 | ||
| 2. Die Auseinandersetzungen um die Bergwerke | 308 | ||
| 3. Der Streit zwischen den Grafen Gebhard und Albrecht | 313 | ||
| 4. Die Mansfelder Schlichtungsverhandlungen | 315 | ||
| 5. Die Verträge von 1546 | 318 | ||
| II. Luther und Friedrich der Weise | 322 | ||
| 1. Temporalia et Spiritualia | 323 | ||
| 2. Der „Brief an die Fürsten zu Sachsen“ | 331 | ||
| 3. Die Wittenberger Unruhen von 1520 | 333 | ||
| 4. Stellenbesetzungen | 335 | ||
| 5. Eintreten für Bittsteller | 336 | ||
| 6. Finanzfragen | 340 | ||
| 7. Die Witwe Landmann | 342 | ||
| 8. Nikolaus Pfaffenbeck | 343 | ||
| 9. Die Gebrüder Leimbach | 346 | ||
| 10. Jakob Strauss und die Zinsfrage | 349 | ||
| 11. Rechtsfragen | 353 | ||
| 12. „Große Politik“ | 356 | ||
| 13. Das „politische“ Schrifttum Luthers aus der Frühzeit | 358 | ||
| 14. Die Beweggründe für Luthers politisches Handeln | 361 | ||
| Gerhard Leibholz: Grenzen der staatlichen Rechtsaufsicht gegenüber Rundfunk- und Fernsehanstalten | 363 | ||
| I. | 363 | ||
| II. | 368 | ||
| III. | 372 | ||
| Christoph Link: „Jus divinum“ im deutschen Staatsdenken der Neuzeit | 377 | ||
| I. | 379 | ||
| II. | 383 | ||
| III. | 385 | ||
| IV. | 388 | ||
| V. | 392 | ||
| F. A. Mann: The Doctrine of Jus Cogens in International Law | 399 | ||
| I. | 399 | ||
| II. | 403 | ||
| III. | 405 | ||
| IV. | 412 | ||
| V. | 418 | ||
| Theodor Maunz: Das Elternrecht als Verfassungsproblem | 419 | ||
| I. | 419 | ||
| II. | 423 | ||
| III. | 427 | ||
| Karl Matthias Meessen: Beraterverträge und freies Mandat | 431 | ||
| I. Typisierung der Beraterverträge | 431 | ||
| II. Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung von Beraterverträgen | 433 | ||
| 1. Die Beratungstätigkeit | 433 | ||
| 2. Die Verknüpfung mit finanziellen Zuwendungen | 439 | ||
| 3. Der Mangel an Publizität | 449 | ||
| III. Die neuen Verhaltensregeln | 451 | ||
| Paul Mikat: Zur Fürbitte der Christen für Kaiser und Reich im Gebet des 1. Clemensbriefes | 455 | ||
| Hermann Mosler: Gleichheit der Eltern beim Erwerb der Staatsangehörigkeit der Kinder | 473 | ||
| I. | 473 | ||
| II. | 478 | ||
| III. | 482 | ||
| IV. | 484 | ||
| V. | 488 | ||
| Walter Rudolf: Der Wandel in den internationalen Beziehungen und das Gesandtschaftsrecht | 493 | ||
| I. | 493 | ||
| II. | 494 | ||
| III. | 500 | ||
| Wolfgang Rüfner: Die Berücksichtigung der Interessen der Allgemeinheit bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung | 511 | ||
| I. Grundlagen | 514 | ||
| 1. Enteignungsentschädigung und Gleichheitssatz | 514 | ||
| 2. Entschädigung bei Enteignung makelbehafteten Eigentums | 515 | ||
| II. Entschädigung bei Einzelenteignungen | 516 | ||
| 1. Inhaltsbestimmung, Sozialbindung und Entschädigung | 516 | ||
| 2. Unterschreitung des gemeinen Wertes in Sonderfällen | 519 | ||
| a) Korrektur überhöhter Verkehrswerte | 520 | ||
| b) Nichtberücksichtigung einzelner wertbildender Faktoren | 521 | ||
| III. Entschädigung bei Gruppenenteignungen | 524 | ||
| 1. Gruppenenteignung ohne Änderung der marktwirtschaftlichen Ordnung | 524 | ||
| 2. Sozialisierungen | 526 | ||
| Erich Ruppel: Die Ordnungen des kirchlichen Lebens und ihre Stellung im kirchlichen Rechtsleben | 529 | ||
| Peter Saladin: Wachstumsbegrenzung als Staatsaufgabe | 541 | ||
| Einleitung | 541 | ||
| 1. Das gegenwärtige staatliche Bemühen um Wachstumsbegrenzung | 544 | ||
| 2. Kurzanalyse des „Gleichgewichtsauftrags“ | 549 | ||
| 3. Gleichgewichtssicherung als Staatszweck? | 552 | ||
| 4. Implikationen des Gleichgewichts-Auftrags für Staatsform und Staatsstruktur | 559 | ||
| Hans Schneider: Die Parlamentarischen Staatssekretäre in Preußen 1919–1921 | 563 | ||
| Rudolf Smend: Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und der Richtungsstreit | 575 | ||
| Werner Weber: Die Bindung theologischer Habilitationen an theologische Fakultäten oder Fachbereiche | 591 | ||
| I. | 591 | ||
| II. | 592 | ||
| III. | 594 | ||
| IV. | 595 | ||
| V. | 598 |